Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,9, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Veranstaltung: Individuum und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heute bestehenden Leistungsgesellschaft ist die Identifikation mit dem eigenen Beruf größer als je zuvor. Produktivität und Profit sollen nach Möglichkeit immer weiter ansteigen. Viele vergessen dabei, dass es auch ein Leben außerhalb der Arbeit gibt, sodass die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit weitestgehend verschwimmen. Bei meiner praktischen Tätigkeit in der Offenen Behindertenarbeit kommt dieser Aspekt besonders stark zum Tragen, da ein Großteil der Arbeit in der Gestaltung der Freizeit liegt. Arbeitszeit und Freizeitgestaltung sind hier eng miteinander verbunden, sodass die Trennung dieser Teilbereiche nur schwer möglich ist. Daher möchte ich mich mit den Begriffen Zeit, Arbeit, Arbeitszeit und Freizeit näher beschäftigen und diese zunächst definieren. Da Freizeit natürlich stark von gesellschaftlichen Strukturen abhängig ist, möchte ich im zweiten Kapitel darstellen, wie sich das Verständnis dieser Begriffe sowie das Verhältnis von Arbeit und Freizeit durch gesellschaftliche Prozesse verändert haben. Um dies möglichst übersichtlich zu gestalten, werden zur genaueren Erklärung verschiedene Epochen herangezogen, die für diese Entwicklungen im deutschsprachigen Raum relevant sind. Hier soll zunächst dargestellt werden, welche Bedeutung diese Thematik in frühen Stammesgesellschaften und Hochkulturen zukam. Auch die Antike und das Mittelalter waren von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt und werden genauer erläutert. Mit dem Beginn der Neuzeit folgen viele gesellschaftliche und politische Umbrüche aufeinander. Darunter die Industrialisierung, danach die Gründung der Weimarer Republik sowie die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, gefolgt von der Gründung Bundesrepublik Deutschland. Im letzten Kapitel werde ich mich dem besonderen Verhältnis von Arbeit und Freizeit widmen. Dazu werden zwei verschiedene Positionen miteinander verglichen. Zum einen die Sicht, das Freizeit eine Gegenwelt zur Arbeit darstellt, zum anderen Freizeit als Fortsetzung der Arbeit. Zuletzt werden die getroffenen Aussagen im Fazit kurz zusammengefasst. Die Fragestellung, die der Arbeit zugrunde liegt lautet: Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...