Sie sind hier
E-Book

Wie Inklusion in der Schule gelingen kann - und warum manche Versuche scheitern

Interviews mit führenden Experten

AutorKatja Irle
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783407293114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
In diesem Buch kommen führende Experten aus den Bereichen Bildung und Gesellschaft zur aktuellen Inklusionsdebatte zu Wort. Kersten Reich, Bernd Ahrbeck, Annedore Prengel, Heinz Klippert, Rainer Schmidt u.a. schildern in Interviews ihre Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung. Gleichzeitig benennen sie Probleme und Risiken. Lehrer/innen erhalten so in gut lesbarer Form einen fundierten Einblick in die verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema. Inklusion - mit diesem Begriff sind alle Lehrer/innen konfrontiert. Von ihnen wird erwartet, dass sie zum zentralen Thema der aktuellen bildungspolitischen Debatte Stellung beziehen. Doch die Meinungsbildung zur größten Reform-Baustelle in der Schulpolitik kann angesichts ihrer Unübersichtlichkeit schwerfallen. In diesem Buch werden Inklusionsexperten aus Praxis und Theorie befragt, wobei der Expertenbegriff weit gefasst ist: Bildungsforscher, Lehrer, Schulleiter, ein Kabarettist und viele andere stellen ihre Position dar und benennen im Hinblick auf die Zukunft des Bildungssystems die Herausforderungen der Gegenwart. Lehrer/innen erhalten so einen gut lesbaren Überblick zu kontrovers diskutierten Aspekten von Inklusion.

Katja Irle war langjährige Redakteurin der »Frankfurter Rundschau« und verantwortlich für die »Wissen«-Seite. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und andere Kultur-Formate.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Katja Irle - Vorwort: Inklusion braucht Bewegungim Kopf8
Rainer Schmidt - Gerecht ist das nicht!14
Heinz Klippert - Chronische Überforderung26
Kersten Reich - Persönliche Exzellenz fördern36
Bernd Ahrbeck - Der sonderpädagogischen Förderung droht ein Niveauverlust48
Dagmar Hänsel - Die Sonderpädagogik hält einen Mythos am Leben56
Tina Stahlschmidt - Maxwurde zum Außenseiter68
Andreas Hinz, Michael Töpler, Rainer Starke - Die größte Sonderschule ist für mich das Gymnasium76
Hans Wocken - Verkehrte Inklusion88
Christina Lang-Winter - Jeder kämpfte für sich96
Michaela Rastede - Wir sind Perlentaucher108
Joachim Schulte - DuWirsing!118
Peter Härtling - Ich konstruiere keine Happy Ends128
Annedore Prengel - Anerkennendes Verhalten kann man täglich üben136

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...