Sie sind hier
E-Book

Wie kommt die Moral in den Kopf?

Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung

AutorKlaus Wahl
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783642554070
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR

Immer wieder ist von Krisen die Rede, beispielsweise der Familie, der Jugend, der politischen Moral und des Wirtschaftssystems. Ist die Ursache dafür ein Werteverfall? Folgt unser alltägliches Verhalten wirklich 'höheren Werten'? Ist Werteerziehung hilfreich?

Basierend auf Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, Psychologie und Soziologie beleuchtet der Autor andere, meist unbewusste Motive unseres Tuns und Lassens.

Dem Leser werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Haben schon Tiere Vorformen von Moral? Was passiert im Gehirn, wenn wir moralische Entscheidungen treffen? Welche Rolle spielen die Gene und frühkindliche Erfahrungen? Wie werden Kinder zu moralischen Persönlichkeiten? Was tragen Eltern, Kindertagesstätten und Schulen dazu bei?

Welche Persönlichkeitsaspekte, Fähigkeiten und Verhaltensneigungen von Kindern begünstigen moralisches Handeln und ein gutes Leben und Zusammenleben? Welche Kompetenzen helfen zur Verwirklichung von Werten wie Gesundheit, Gerechtigkeit, Freiheit oder Solidarität?

Das Buch wendet sich an Eltern und Menschen in sozialpädagogischen, pädagogischen und psychologischen Berufen, in Journalismus und Politik, an Studierende und alle an dieser Thematik Interessierten.

Prof. Dr. Klaus Wahl forschte am Deutschen Jugendinstitut und am Hanse Wissenschaftskolleg und betreibt nun das Psychosoziale Analysen und Prävention - Informations-System (PAPIS). Daneben unterrichtete er an in- und ausländischen Universitäten, derzeit lehrt er an der Universität München.



Prof. Dr. Klaus Wahl bemüht sich um eine Integration biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung. Seine empirischen Studien und Veröffentlichungen zu Familien, Kindern und Jugendlichen galten Bedingungen des Verhaltens von Aggression und Fremdenfeindlichkeit bis zu Friedlichkeit und Toleranz. Er forschte am Deutschen Jugendinstitut und am Hanse-Wissenschaftskolleg und betreibt nun das 'Psychosoziale Analysen und Prävention - Informations-System (PAPIS)'. Daneben unterrichtete er an in- und ausländischen Universitäten, derzeit lehrt er an der Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
1 Der trügerische Ruf nach Werten: Bestimmen Werte unser Verhalten?12
1.1 Warum tun wir, was wir tun? Was sollen wir tun? – Motivation und Moral12
1.2 Krisen durch Werteverfall? – Die Hoffnung auf Werteerziehung14
1.3 Was bedeuten „Werte“? – Ein Ordnungsversuch18
1.4 Woher stammen Tugenden, Werte und Normen? – Top-down-Herleitung aus Religion und Philosophie21
Literatur26
2 Was treibt unser Verhalten wirklich an?29
2.1 Kann man Werte vom Kopf auf die Füße stellen? – Bottom-up-Herleitung aus Natur und Gesellschaft29
2.2 Stehen Werte im Dienste des biologischen Überlebens? –Evolution der Moral33
2.3 Wem helfen wir warum? – Der Altruismus und seine Grenzen36
Literatur45
3 Warum lohnt sich der Blick ins Gehirn?47
3.1 Was geschieht im Gehirn? – Von Spekulationen zu Forschungsergebnissen47
3.2 Warum bewerten wir ständig, alles und schnell? – Gehirnstrukturen und -prozesse bei der Arbeit52
3.3 Kopf oder Herz? – Die Konkurrenz von Verhaltensmotiven60
Literatur62
4 Die Persönlichkeit und ihre Werte: Gut für Überraschungen?65
4.1 Bestimmen die Gene und das Temperament die Werte? – Persönlichkeit, Moral und Politik65
4.2 Werte und Verhalten: Eine fragwürdige Beziehung? – Die Macht der Emotionen69
4.3 Werte: Nur Rationalisierung des Verhaltens? – Noch eine kopernikanische Wende78
Literatur82
5 Wie kultiviert die Gesellschaft Werte und Normen?86
5.1 Soziale Erfahrungen als Wertelieferant? – Tradierung und Wandel von Werten86
5.2 Prägen Geschlecht, Bildung, Religion und Geld die Moral? – Gesellschaftsunterschiede und Werte91
5.3 Warum reden alle von Werten? – Von biologischen Bedürfnissen zu gesellschaftlichen Tugenden95
Literatur99
6 Kardinaltugenden und Werte: Fälle für das Forschungslabor?102
6.1 Gerechtigkeit: Eine alte Tugend als Kitt moderner Gesellschaften? – Vom Tit for Tat zur Fairness102
6.2 Weisheit: Rückkehr einer altmodischen Tugend? – Allgemeine, emotionale und soziale Intelligenz105
6.3 Tapferkeit: Eine militaristische Untugend? – Vom klassischen Mut zur modernen Risikobereitschaft110
6.4 Mäßigung: Eine anstrengende Tugend? – Impuls- und Selbstkontrolle112
Literatur116
7 Die politischen Werte der Französischen Revolution: Noch aktuell?121
7.1 Sind nur die Gedanken frei? – Von der Freiheit zur Selbstwirksamkeit121
7.2 Alle sind gleich, aber manche gleicher? – Vom Autoritätsgehorsam zum Gleichheitssyndrom123
7.3 Alle Menschen werden Brüder, alle? – Vom Altruismus zur Brüderlichkeit128
Literatur134
8 Und wo bleiben die Werte?138
8.1 Woraus besteht das Wurzelgeflecht der Verhaltensursachen? – Ein Persönlichkeits-Verhaltens-Modell138
8.2 Erst das Verhalten, dann die Moral? – Eine Zwischenbilanz144
Literatur147
9 Was fördert moralisches Verhalten?148
9.1 Ist ein pädagogischer Strategiewechsel nötig? – Persönlichkeitsentwicklung statt Werteerziehung148
9.2 Ein „sozialpädagogisches Breitbandantibiotikum“? – Emotionen, Verhaltensdispositionen und Kompetenzen155
Literatur158
10 Werte und Moral über die Kellertreppe?160
10.1 Was macht Kinder gesund und stark? – Erziehung zu Lebenskompetenzen160
10.2 Kardinaltugenden durch Sozialpädagogik? – Was Kinder fair, intelligent, risikobewusst und selbstkontrolliert macht162
10.3 Politische Werte für Kinder? – Was Selbstbestimmung, Toleranz und Empathie fördert168
10.4 Wie wirksam sind die Fördermaßnahmen? – Evaluation tut not171
10.5 Happy End? – Von der Werteerziehung zur verhaltensorientierten Pädagogik174
Literatur176
Sachverzeichnis181

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...