Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,2, , Veranstaltung: Hausarbeit Pflegeforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist in der Lage, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Diese Selbstständigkeit ist besonders wichtig, wenn es darum geht, dass seine Mitmenschen diese Entscheidungen respektieren, gerade in für in ungewohnten Lebenssituationen, wie zum Beispiel im Fall einer Erkrankung oder im Sterbeprozess. Die Selbstständigkeit macht es möglich, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur für sich, sondern auch für andere Menschen. Ist dieser Zustand gegeben, kann von Selbstbestimmung eines Menschen gesprochen werden. Wenn es um medizinische Fragen geht, ist diese Selbstbestimmung besonders wichtig. In Meiner Ausarbeitung 'Wie viel Selbstbestimmung braucht der Mensch in Hinblick auf seinen eigenen Sterbeprozess?' möchte ich zuerst auf die Frage eingehen, woher überhaupt der Wunsch nach Selbstbestimmung kommt, wenn Menschen an ihr eigenes Sterben denken. Ich möchte aber auch darauf eingehen, welche Bedeutung Selbstbestimmung überhaupt in unserem Leben hat, warum sie wichtig ist, aber auch wo ihre Grenzen ein können. Anschließend gehe ich noch auf die Bedürfnisse ein, die speziell sterbende haben und wie es gelingt diese wenn möglich zu befriedigen. Nachfolgend möchte ich schildern, wie sich familiäre Strukturen in unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben und was es für den Sterbeprozess bedeutet. Als letztes werde ich mein Fazit der Ausarbeitung schreiben und darauf eingehen was für Erkenntnisse ich aus meiner Ausarbeitung erwerben konnte und was dies für meine weitere Ausbildung bzw. das Arbeiten in der Pflege bedeutet.
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Die erfolgreiche medizinische Behandlung chronischer Krankheiten setzt ein neues Verständnis der Patientenrolle voraus. Chronisch Kranke müssen aktiv in die Behandlung einbezogen werden, um…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...