Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme? | 1 |
INHALTSVERZEICHNIS | 3 |
VORWORT | 7 |
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK | 9 |
1. Systemtheoretische - konstruktivistische - kybernetische und pädagogische Präliminarien und ihr Entstehungskontext | 22 |
2. Das "systemtheoretische Theoriegebäude" beim "späten" Luhmann | 35 |
2.1 Systementitäten bei Luhmann | 36 |
2.2 Wozu braucht es eine Luhmannsche Systemtheorie und was leistet eine solche "Theorie soziale Systeme"? | 42 |
3. Beobachten heißt Differenzieren, heißt Operieren, heißt Beschreiben | 47 |
4. Das Differenzenkalkül / "Calculus of Indication" George Spencer Browns - Ein form- und systemtheoretischer Zugang zu den "Laws of Form" | 49 |
5. Die "Form" - Ein Konstrukt mit zwei Seiten | 61 |
6. Das "Re- entry" als zirkuläre Beobachtungsbeschreibung ,als "Beobachtung der Beobachtung" mit paradoxem Charakter | 69 |
7. Sinn ,ein an Differenzen orientierter ,basal instabiler Prozess mit system-transzendierender Wirkung | 78 |
8. Sinn als Einheit der Differenz von "Medium" und "Form" | 85 |
9. Von der "Selbstreferenz" zur "operationalen Geschlossenheit" von Systemen | 88 |
10. Von der "operationalen Geschlossenheit" zur "Autopoiese": "Autopoiese" als zentraler Terminus der Systemtheorie Luhmanns | 95 |
11. "Soziale Systeme und "psychische Systeme": Ein Begriffsparcours durch Luhmannsche Systemkategorien und deren Fähigkeit zur Autopoiese | 102 |
11.1 "Physische Systementitäten" als Träger "psychischer Bewusstseinsinhalte" | 102 |
11.2 Soziale Systeme und "Kommunikationen" als deren Elemente | 108 |
12.Pädagogik/ Erziehung im System- und Konstruktivismuskontext mit dem Fokus auf "sozialisierende Interaktionen" | 145 |
13. "Systeme verstehen Systeme": Eine begrifflich-theoretische Annäherung an das "Verstehen" ganz allgemein, in der Pädagogik und in sonstigen sozialisatorisch-pädagogischen Interaktionssystemen im Sinne Luhmanns u.a. | 155 |
13.1 "Verstehen" und "Beobachtung" in Interaktionskonstellationen trotz "Intransparenz" der beteiligten Systeme: Eine Annäherung an den "Verstehensbegriff" bei Luhmann u.a. | 164 |
13.2 Exkurs. Selbstbeobachtung und Fremdbeobachtung bei Ranulph Glanville | 169 |
13.3 Glanville's Formalismus und Lehrer-Schüler-Interaktionen | 179 |
13.4 "Verstehen" seelischer / innerpsychischer Entitäten im "Interaktionssystem Unterricht" und in sonstigen sozialisatorischen Interaktionssystemen | 181 |
14. Von John Lockes "Sprachverständnis" zu Wittgensteins "Sprachspieltheorie" als mögliche theoretische Grundlage "sprachintendierte Interaktionssysteme"? | 194 |
15. Sprache und "Sprachspiele" beim frühen und späten Wittgenstein | 197 |
15.1 Vom "hinweisenden Lehren der Wörter" als Bedeutungszuschreibung zu primitiven Sprachvarianten in den Philosophische(n) Untersuchungen | 201 |
15.2 Von primitiven Sprachvarianten zu "Sprachspielen" als Schlüsselbegriff der "Philosophische(n) Untersuchungen" | 203 |
15.3 Der "Grammatikbegriff" in den Philosophische(n) Untersuchungen | 210 |
15.4 Sprachspiele und die "Gebrauchstheorie für Satz- und Wortbedeutungen) | 213 |
15.5 Wittgensteins "Privatsprachenargument", das "Käfer-in-der-Schachtel-Beispiel" und das Problem der interpersonalen Vergleichbarkeit privater Erlebnisse | 228 |
15.6 "Sprachspielintendierte Bedeutungsgenese" und "Verstehen" im Kontext "sozialisatorischer Interaktionssysteme" | 236 |
16. Ein sprachspiel- und systemtheoretisch intendierter Synopse-Versuch: Wittgenstein II und Luhmann II und deren theoretische Berührungspunkte im Lichte sozialisierender Interaktionssysteme - Von sozialen Kommunikationssystemen zu Sprachspielen als spezifische soziale Systeme | 256 |
16.1 Sprache, Sprachspiele und Kommunikation im Lichte der Medium-Form-Differenzierung | 267 |
16.2 "Sprachspiele" als "sprachliche soziale Systeme" im Lichte der Medium-Form-Differenzierung? - Versuch einer Synopse zwischen der "Theorie sozialer Systeme" und der "Sprachspieltheorie" und deren Nutzen für "sozialisatorische Interaktionssysteme" | 271 |
17. Von sprachspielintendierten sozialen Systemen zu den theoretischen Konsequenzen für Interaktionssysteme ganz allgemein und für sozialisatorische Interaktionssysteme im Speziellen | 283 |
18. Didaktikanregungen unter Berücksichtigung des Interaktionsaspektes von Unterricht unter Anwendung system- und sprachspieltheoretischer Begrifflichkeiten: Ein kleiner Schritt in die Praxis | 290 |
18.1 Das "zirkuläre Fragen" als sprachbasiertes/sprachspielintendiertes Instrument zur Beeinflussung und Steuerung der Interaktionsqualität zwischen operativ geschlossenen Systemen | 296 |
18.2 "Zirkuläres Fragen" in "sozialisatorischen Interaktionssystemen" / im Unterrichtskontext | 311 |
18.3 Der "Role-Construct-Repertory-Test" von Kelly, dessen Weiterentwicklung durch Peter Orlik und seine mögliche Anwendung in "sozialisatorischen" und sonstigen "Interaktionssystemen" | 316 |
NACHWORT | 342 |
LITERATUR | 344 |
INTERNETQUELLEN | 352 |