Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 22 |
A. Problemaufriss | 22 |
B. Ablauf und Ziel der Untersuchung | 25 |
Erster Teil: Die Realanalyse | 28 |
A. Eltern, Kinder und Familien in Deutschland – eine Bestandsaufnahme | 28 |
I. Gegenwärtiger Gesellschaftsbefund | 28 |
1. Familiäre und partnerschaftliche Lebenswirklichkeit | 28 |
2. Wirkungszusammenhänge | 30 |
a) Einstellung | 30 |
b) Erwerbstätigkeit und Einkommen | 31 |
3. Abnehmende Erziehungsfähigkeit | 32 |
II. Aktuelle Reaktionen der einfachen Gesetzgebung | 35 |
1. Familien- und Erwerb | 35 |
2. Im Bereich der Verwaltung | 37 |
3. Im Bereich des Familiengerichts | 39 |
4. Zwischenergebnis | 41 |
B. Kindeswohlgefährdung – sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung | 42 |
I. Frühkindliche Basisbedürfnisse | 43 |
II. Kindeswohlgefährdung – Kategorienbildung | 45 |
1. Vernachlässigung | 45 |
2. Misshandlung und Missbrauch | 46 |
III. Risikofaktoren für die Entstehung von Kindeswohlgefährdungen | 48 |
1. Individuelle Risikofaktoren | 49 |
a) Biografie | 49 |
b) Aktuelle Lebenssituation | 50 |
2. Strukturelle Risikofaktoren |
51 |
a) Armut | 51 |
b) Soziale Deprivation | 53 |
IV. Folgen von kindeswohlgefährdenden Situationen | 54 |
1. Körperliche Verletzungsfolgen | 55 |
2. Seelische Verletzungsfolgen | 56 |
3. Gesamtgesellschaftliche Folgen | 57 |
C. Zusammenfassung | 59 |
Zweiter Teil: Der bestehende normative Kontext | 61 |
A. Historische Grundlegung | 61 |
I. Vom römischen und germanischen Recht | 62 |
II. Vom Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten und Bürgerlichen Gesetzbuch | 64 |
1. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten | 64 |
2. Bürgerliches Gesetzbuch | 65 |
B. Einfachgesetzliches Instrumentarium | 68 |
I. Staatliche Hilfsangebote zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen | 68 |
1. Gestufte Hilfsformen | 69 |
2. Freiwillige Erziehungshilfe | 71 |
3. Kontrollfunktion | 72 |
II. Familiengerichtliche Intervention zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen | 73 |
1. Tatbestandsvoraussetzungen | 74 |
2. Rechtsfolgen | 75 |
C. Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten | 76 |
I. Internationale Ebene | 77 |
II. Europäische Ebene | 79 |
III. Länderverfassungen | 81 |
Dritter Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts | 84 |
A. Systembausteine | 84 |
B. Erste Ebene | 86 |
I. Erziehungskurse | 86 |
II. Öffentlichkeitsarbeit | 87 |
III. Institutionelle Angebote | 88 |
IV. Gutscheinvergab | 90 |
V. Exkurs: Kindergartenbesuch (-pflicht) | 91 |
C. Zweite Ebene | 94 |
I. Abstrakte Gefährdungseinschätzung | 94 |
II. Ausgestaltungsfragen | 96 |
1. Zeitliche Rahmenbedingungen | 96 |
2. Inhaltliches Prüfprogramm | 97 |
3. Gesundheitssystem | 98 |
4. Individuelle Gefährdungseinschätzung | 100 |
a) Weitere Sachverhaltsaufklärung | 100 |
b) Besuchsangebot |
100 |
5. Verpflichtende Früherkennungsuntersuchung | 102 |
a) Leistungsanspruch | 102 |
b) Obligatorische Untersuchungen | 102 |
c) Untersuchungsintervalle | 103 |
d) Nichtbefolgung | 104 |
6. Kooperationen und Vernetzungen | 105 |
D. Dritte Ebene | 107 |
I. Familienhebamme | 108 |
1. Praktischer Familienhelfer | 108 |
2. Wöchentliche Hausbesuche | 110 |
II. Obligatorische Elternkurse | 110 |
E. Vierte Ebene | 112 |
Vierter Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation | 114 |
A. Historische Determinanten des Elterngrundrechts | 115 |
I.Weimarer Reichsverfassung | 115 |
II. Zeit des Nationalsozialismus | 117 |
III. Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 GG – Entstehungsgeschichte | 119 |
1. Beratungsverlauf | 119 |
2. Motive | 120 |
IV. Entwicklungslinien | 122 |
1. Deutsche Demokratische Republik | 122 |
2. Bundesrepublik Deutschland | 123 |
B. Das Erziehungsprimat der Eltern | 124 |
I. Die Eltern – Grundrechtsträger | 124 |
II. Die Kindererziehung – sachlicher Schutzbereich | 127 |
III. Das Erziehungsprimat | 128 |
1. Elternrecht | 128 |
2. Elternpflicht | 131 |
C. Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts | 133 |
I. Familie gemäß Art. 6 Abs. 1 GG | 134 |
1. Familie und Individuum | 134 |
2. Familie und Gemeinwesen | 136 |
II. Schule gemäß Art. 7 Abs. 1 GG | 138 |
1. Schulerziehung | 138 |
2. Eltern und Schule | 140 |
III. Sozialstaatsprinzip | 141 |
D. Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts | 142 |
I. Das Kindeswohl als innere Grenze |
142 |
1. Verfassungsrechtliche Eingriffsrechtfertigung | 143 |
a) Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 143 |
b) Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 144 |
c) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 146 |
2. Eltern- versus Kindergrundrechte? |
147 |
3. Materiell-rechtliche Ausprägung | 149 |
4. Prozessuale Umsetzung | 150 |
II. Das staatliche Wächteramt als äußere Grenze | 152 |
1. Voraussetzungen | 153 |
2. Subsidiarität | 154 |
3. Verhältnismäßigkeit | 155 |
4. Gefahrenabwehr und -vorsorge |
156 |
5. Schutzfunktion | 158 |
Fünfter Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept | 161 |
A. Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept | 161 |
I. Erste Ebene: Öffentlichkeitsarbeit | 161 |
II. Zweite Ebene: Gefährdungseinschätzung und Pflichtuntersuchung | 162 |
1. Grundrechtseingriff | 162 |
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 163 |
a) Art. 2 Abs. 1 GG | 163 |
b) Art. 6 Abs. 2 GG | 164 |
aa) Geeignetheit | 165 |
bb) Erforderlichkeit | 165 |
cc) Angemessenheit | 166 |
III. Dritte Ebene: Familienhebamme und obligatorische Elternkurse | 168 |
1. Grundrechtseingriff | 168 |
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertig | 168 |
IV. Vierte Ebene: Herausnahme des Kindes aus der Familie | 169 |
B. Defizitanalyse und Veränderungsansätze | 170 |
I. Defizite im Gesamtverständnis | 170 |
II. Defizite auf der Ausführungsebene | 172 |
1. Hilfen | 172 |
2. Interventionen | 173 |
3. Nachsorge | 174 |
III. Argumentationslinien | 175 |
1. Sinn des Wächteramtes | 175 |
2. Kompensation | 176 |
3. Gesellschaftliche Komponente | 177 |
IV. Erweiterungsansätze | 179 |
1. Absenkung der Gefährdungsschwelle | 180 |
2. Modifikation der Gefährdungsschwelle | 182 |
a) Präventive Vorfeldarbeit | 182 |
b) Konsequenzen für die Beurteilung des Maßnahmenkonzepts | 184 |
C. Resümee | 186 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Sachwortverzeichnis | 211 |