Sie sind hier
E-Book

Wilhelm von Humboldts Bildungsideal in Zeiten nach Bologna

Die Diskrepanz zwischen dem humboldtschen Bildungsideal und dem gegenwärtigen universitären Bildungswesen

AutorEric Lehmeier
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl59 Seiten
ISBN9783346019165
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern sich das gegenwärtige universitäre Bildungswesen durch dessen Ökonomisierung und die Folgen des Bologna-Prozesses vom humboldtschen Bildungsideal entfernt hat. Wilhelm von Humboldts Bildungsverständnis wird in aktuellen bildungspolitischen Diskursen immer wieder aufgegriffen und von vielen Bildungstheoretikern oftmals als ein Ideal für Bildung postuliert. Die rezenten Entwicklungen im universitären Bildungswesen durch die Tendenzen einer Ökonomisierung der Bildung und der strukturellen Veränderungen durch die Auswirkungen des Bologna-Prozesses haben jedoch zu einer Distanzierung von diesem Ideal geführt. Die vorliegende Bachelorarbeit erörtert die Diskrepanz zwischen dem Bildungsideal nach Humboldt und dem gegenwärtigen universitären Bildungswesen anhand des Einflusses der Ökonomisierung und der Folgen des Bologna-Prozesses. Nach einer Veranschaulichung des Ursprungs sowie der Ziele dieses Prozesses und einer Auslegung des humboldtschen Bildungsideals, werden die Tendenzen der Ökonomisierung der Bildung und die Auswirkungen des Bologna-Prozesses dargelegt. Anhand einer Diskussion des humboldtschen Ideals in Bezug auf diese Entwicklungen, wird anschließend aufgezeigt, dass viele Kernelemente des humboldtschen Bildungsverständnisses unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht gegeben sein können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...