Windel adé | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Dank | 8 |
Einleitung | 9 |
1. Früher: Sauberkeitserziehung | heute: Professionelle Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur Ausscheidungsautonomie | 11 |
2. Die Lebensaktivität "Ausscheiden" im geteilten Betreuungsfeld von Familie und Kita | 13 |
3. Professionelles Antwortverhalten: Responsivität im Kontext der Lebensaktivität "Ausscheiden" | 17 |
4. Die Entwicklung der Ausscheidungsautonomie im Zusammenspiel mit anderen Entwicklungsbereichen | 25 |
4.1 Die physiologische Entwicklung von Darm- und Blasenkontrolle | 26 |
4.2 Die Trotz- und Autonomiephase und das Ausscheiden | 30 |
4.3 Das Ausscheiden in Sprache und Spiel thematisieren | 31 |
4.4 Kognitives Erfassen der Abläufe und Partizipation | 34 |
4.5 Ausscheidungsautonomie im Zusammenhang mit der körperlichen und motorischen Entwicklung | 35 |
5. Den großen Übergang vom Wickeln zum Töpfchen oder zur Minitoilette begleiten | 37 |
5.1 Beziehungvolle Pflege als Basis | 40 |
5.2 Die Berührungs- und Bewegungsinteraktion beim Wickeln | 41 |
5.3 Zuwendungsverlust vermeiden: Es muss sich lohnen, ausscheidungsautonom zu werden | 43 |
5.4 Das Kind sorgsam durch die Wickel- oder Toiletten-Situation führen und begleiten | 44 |
5.5 Mikrotransitionen: Der Gang zum Wickeln/zur Toilette als kleiner Übergang im Alltag | 45 |
6. Ausscheiden unter kultureller Perspektive | 47 |
6.1 Die kulturellen Entwicklungspfade | 48 |
6.2 Toilettenkulturen weltweit | 50 |
6.3 Kultur und Scham | 53 |
6.4 Von anderen Kulturen lernen: Das "Windelfrei-Konzept" und die Ausscheidungs-Kommunikation | 55 |
7. Peerkontakte: Zusammen mit den anderen Kindern toilettenfit werden | 57 |
7.1 Das Toilettenskript in der Kita | 58 |
7.2 Selbstwahrnehmung und notwendige "Haltemanöver" in der Kita | 59 |
7.3 Unbedingt gemeinsam zum Wickeltisch oder zur Toilette!? | 60 |
7.4 Wenn Kinder Kinder herabsetzen | 62 |
7.5 Professionelle und responsive Assistenz bei Jungen und Mädchen | 63 |
8. Raum – Erlebnis – Hygiene: Ein Umdenken im Toilettenbereich ist nötig | 65 |
8.1 Der Waschraum als Erfahrungsraum | 66 |
8.2 Angst vor dem Waschraum | 68 |
8.3 Hygiene und Pädagogik: Eine spannungsvolle Beziehung!? | 69 |
8.3.1 Die Töpfchendebatte | 70 |
8.3.2 Zum Umgang mit den Ausscheidungen beim Wickeln | 72 |
8.3.3 Verunreinigte Toiletten durch "Zielpinkeln" | 73 |
8.3.4 Händewaschen | 73 |
9. Ausscheiden lernen in der Waldkita, am Waldtag oder unterwegs | 75 |
10. Pannen, Schwierigkeiten und Störungen rund um die Lebensaktivität "Ausscheiden" | 81 |
10.1 Pannen, "Unfälle" & Co. | 82 |
10.2 Toilettenverweigerung – Toilettenphobie | 84 |
10.3 Urin- und/oder Stuhlverhalt | 85 |
10.4 Das Spieleifernässen | 85 |
10.5 Konfliktnässen/Konfliktkoten | 87 |
10.6 Enuresis (Einnässen) und Enkopresis (Einkoten) | 89 |
10.7 Begleitung von Kindern mit Entwicklungsstörungen/ Behinderungen | 91 |
11. Responsive und achtsame Zusammenarbeit mit Eltern | 95 |
11.1 Entwicklungsberatung im Kontext Ausscheidungsautonomie | 96 |
11.2 Toilettenfitness braucht eine neue Kleiderordnung | 100 |
11.3 Beschämungsrisiken im Entwicklungsgespräch mit den Eltern | 101 |
11.4 Aufklärungsarbeit: Mythen rund um die Begleitung der Ausscheidungsautonomie | 102 |
12. Responsive und achtsame Zusammenarbeit im Team | 105 |
Literatur | 109 |
Auswahl an Bilderbüchern zum Thema | 112 |
Weitere Titel… | 113 |