Sie sind hier
E-Book

Wintergarten selbst planen und bauen

Das Buch, das zeigt, wie es geht!

AutorUlrich E. Stempel
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783772335860
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Sie wollen Geld sparen und sich einen Wintergarten selbst planen und bauen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen. Einen Wintergarten zu planen und zu bauen muss kein Zauberkunststück sein. Mit etwas Vorstellungskraft, handwerklichem Geschick und dem üblichen Handwerkszeug bauen Sie sich Ihren Wintergarten selbst. Auch wenn Sie alles lieber einem Fachmann überlassen wollen, wird Ihnen das Buch viele Vorentscheidungen abnehmen. Sie werden hersteller- und verkäuferneutral beraten und tappen nicht in jede Falle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Wintergartenkonstruktion, Schritt für Schritt (S. 93-94)

5.1 Untergrund und Fundament herstellen

In diesem Kapitel werden Schritt für Schritt die Arbeiten beschrieben, angefangen bei den Fundamentarbeiten über die Konstruktion, die Haustechnik, die Verglasung bis hin zur Heizung, Schattierung und Lüftung. Für die Arbeiten sollten dem Aufbauenden mindestens 1 bis 2 Helfer zur Verfügung stehen. So luftig und transparent die verglaste Konstruktion des Wintergartens auch wirken soll, nicht nur sie selbst muss stabil und standfest sein. Wie jedes normale Wohnhaus braucht sie als Basis zunächst einmal ein tragfähiges Fundament. Wird der Wintergarten in Verbindung mit dem Haus gestaltet, darf sein Fundament sich nicht setzen (im Lauf der Jahre absacken). Bei einer Fundamentplatte würde der Wintergarten zwar keinen Schaden nehmen, aber es gibt Risse im Übergangsbereich zwischen der Hauswand und dem Wintergarten.

5.1.1 Allgemeine Hinweise zum Fundament

Bei der Fundamentierung gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung und Herstellung. In der Ausbildung gibt es Punkt- und Streifenfundamente und Fundamentplatten. Je nach Baukörper werden die Ausbildungen gewählt. So sind für kleinere Baumaßnahmen Punktfundamente ausreichend und durch Ausschachten quadratischer Löcher einfach herzustellen. Streifenfundamente sind die aufwendigste Variante, denn hier muss man einen streifenförmigen Graben in ausreichender Tiefe exakt in der Größe des Gebäudeumrisses herstellen. Fundamentplatten sind eine gute Variante auch für den Selbstbauer, um einen sowohl statisch als auch bautechnisch geeigneten Untergrund für den Wintergarten zu erhalten. Der Vorteil ist, dass auf diese Fundamentplatte weiter mit Dämmung und Bodenbelag aufgebaut werden kann.

Prüfen Sie Ihre eigenen Möglichkeiten. Unter Umständen ist es sinnvoll, den Aushub, die Verdichtung und das Fundament in Fremdleistung herstellen zu lassen. Damit kommen Sie in den Genuss einer guten maschinellen Ausstattung und der Gewährleistung und einer Haftung des Unternehmers, der das Fundament für Sie herstellt. Eine vorhandene Terrasse ist als Unterbau selten stabil genug und für den Aufbau des Wintergartens geeignet. Auch Balkone und Garagendächer etc. müssen auf ausreichende statische Belastbarkeit überprüft werden.

Die Arbeitsfläche steht vollflächig zur Verfügung. Welche Fundamentart Sie auch wählen: Eine ausreichende Verdichtung des Untergrundes nach dem Fundamentaushub, vor allem dann, wenn sich das Fundament in einem aufgefüllten Bereich befindet, ist Pflicht. Bevor das Fundament eingebaut wird, sollten Sie (wenn möglich) den Fundamentübergang an das Hausfundament andübeln. Sollten Sie den neuen Wintergarten im Bereich Ihrer jetzigen Terrasse aufbauen, prüfen Sie die Standfestigkeit des Untergrunds. Befindet sich dort bereits eine Betonbodenplatte mit ausreichender Statik (erforderliche Dicke und Armierung) unter dem Terrassenbelag, können Sie die folgenden Unterkapitel zum Fundament überspringen.

5.1.2 Streifen- oder Punktfundament

Da Frostfreiheit in unserer Klimazone in Deutschland erst ab 80 cm Tiefe gewährleistet ist, empfiehlt es sich, entsprechend tief angelegte Punkt- oder Streifenfundamente herzustellen. Diese müssen exakt auf die später vorgesehene Konstruktion abgestimmt sein. Daher ist es erforderlich, zuerst ein Schnurgerüst aufzustellen. Das Schnurgerüst wird ca. 1 m außerhalb der späteren Gebäudehülle mit Holzpfosten und Brettern errichtet. Die Gebäudekanten des Wintergartens werden dann eingemessen und am Schnurgerüst markiert. Durch Einschlagen von Nägeln an den Markierungen können Schnüre (Maurerschnur) gespannt werden, die dann die späteren Außenmaße des Wintergartens anzeigen. Bevor man mit dem Fundament anfängt, sollte man die Abmessungen und Winkel überprüfen. Bei Punktfundamenten ist es ratsam, die Schnüre durch Bretter zu ersetzen. Von den Schnüren bzw. Brettern kann nun senkrecht nach unten gelotet werden. Da, wo das Lot auf dem Boden auftrift, sind die Fundamente auszuheben.
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Copyright5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Die Planung des Wintergartens10
1.1 Vom Traum zur Planung11
1.2 Architektur und Dimension12
1.3 Erst planen, dann bauen14
1.3.1 Form des Baukörpers15
1.3.2 Ausrichtung zur Himmelsrichtung16
1.3.3 Nahtstelle zum Haus19
1.3.4 Nutzung und Formen des Wintergartens19
1.3.5 Wintergarten unbeheizt20
1.3.6 Wintergarten zum dauerhaften Wohnen20
1.3.7 Technische Anschlussdetails22
1.3.8 Übergang in den Garten23
1.4 Kostenübersicht25
1.5 Energiebilanz des Wintergartens27
1.6 Klima im Garten unterm Glas28
1.7 Grüne Zonen, Pflanzung30
1.8 Baurecht und Genehmigungen33
1.9 Brandschutz beachten37
2 Materialwahl der Konstruktion38
2.1 Materialien für den Rahmen40
2.2 Übersicht: Holz, Aluminium, Holz-Aluminium, Kunststoff, Stahl41
2.2.1 Wintergarten-Konstruktionen aus Holz41
2.2.2 Konstruktion mit Aluminiumprofilen43
2.2.3 Kunststoffprofile44
2.2.4 Konstruktion mit Stahl45
2.2.5 Dichtung und Dichtungsprofile45
2.3 Verglasung und Glasarten48
2.3.1 Glas49
2.3.2 Stegplatten51
2.4 Auswahl der Türen und Fenster54
2.5 Energiegewinn, U-Wert, EnEV56
3 Klimatisierung58
3.1 Beschattung/Sonnenschutz59
3.1.1 Außenbeschattung59
3.1.2 Innenbeschattung61
3.1.3 Natürliche Beschattung61
3.2 Be- und Entlüftungsverfahren63
3.2.1 Natürliche Lüftung63
3.2.2 Mechanische Lüftung64
3.3 Sinnvolle Heizungssysteme66
3.3.1 Fußboden/Wandflächenheizung67
3.3.2 Bodenkanalheizung68
3.3.3 Heizleisten/Sockelheizung69
3.3.4 Wärmepumpe70
3.3.5 Solarheizung70
3.3.6 Einzelofen70
3.3.7 Langzeitspeicherung71
3.4 Steuerzentrale/Heizungssteuerung/ Sicherheitseinrichtungen73
4 Pflanzung für den Wintergarten74
4.1 Bepflanzung, Pflanzenwachstum76
4.2 Der grüne Daumen: Tipps und Tricks77
4.2.1 Licht für die Pflanzen77
4.2.2 Sonniger oder schattiger Standort?77
4.2.3 Vertragen Pflanzen Zugluft?78
4.2.4 Die relative Luftfeuchtigkeit78
4.2.5 Pflanzen und Temperaturen79
4.2.6 Bewässerung der Pflanzen79
4.3 Pflanzenverwendung im Wintergarten81
4.3.1 Subtropisches Klima81
4.3.2 Tropisches Klima87
4.4 Besondere Highlights, Wassergarten92
5 Wintergartenkonstruktion, Schritt für Schritt94
5.1 Untergrund und Fundament herstellen95
5.1.1 Allgemeine Hinweise zum Fundament95
5.1.2 Streifen- oder Punktfundament95
5.1.3 Die Herstellung von Beton für das Fundament und das Betonieren96
5.1.4 Betonbodenplatte97
5.2 Haustechnik, Anbindung der Anschlüsse99
5.2.1 Strom99
5.2.2 Wasser99
5.2.3 Heizung99
5.2.4 Sonstige Anbindungen100
5.3 Tragkonstruktion, Statik, Stabilisierung101
5.3.1 Konstruktion101
5.4 Die Verglasung einbauen104
5.4.1 Die Dachverglasung104
5.4.2 Ausführung mit Stegplatten105
5.4.3 Die Senkrechtverglasung105
5.5 Wärmedämmung, Fassade, Fußboden107
5.6 Angenehmes Raumklima durch Lüftungssysteme109
5.7 Beschattungseinrichtung montieren111
5.8 Geld sparen durch Selbstbausätze112
5.8.1 Systeme und Möglichkeiten112
5.8.2 Der Bausatzaufbau112
6 Wartung, Wetterschutz, Pflege, Reinigung114
6.1 Holzkonstruktionen pflegen115
6.2 Die Reinigung der Dach- und Fensterflächen115
7 Der Umgang mit Firmen und Herstellern116
7.1 Der Firmencheck117
7.1.1 Der Bausatzcheck117
7.2 Angebote einholen und prüfen119
7.2.1 Das Angebot einholen119
7.2.2 Die Angebote prüfen119
7.3 Auftragsvergabe und Bauleitung121
7.3.1 Vergabe von Arbeiten121
7.3.2 Bauleitung und Abnahme121
7.4 So testen Sie die Qualität123
7.4.1 Vorsicht, Falle123
8 Anhang124
8.1 Quellenverzeichnis125
8.2 Adressen, Produkte und Liefernachweise125
Stichwortverzeichnis127

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...