Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Eine Einführung und Anleitung für pädagogische Studiengänge

AutorMartin Fromm, Sarah Paschelke
VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783830987062
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
In Studien- oder Prüfungsordnungen steht üblicherweise, Ziel des Studienganges sei es, die Absolventen zu wissenschaftlichem Arbeiten im jeweiligen Fach zu befähigen. Darüber, was das bedeutet, haben Studienanfänger häufig nur Vermutungen - sie sollen es ja auch erst noch lernen. Dazu will dieses Einführungs- und Übungsbuch beitragen, indem es über Regeln und Verfahrensweisen wissenschaftlichen Arbeitens informiert. Es richtet sich dabei insbesondere an Studierende in pädagogischen Studiengängen.
Die aktive Aneignung dieses Wissens über wissenschaftliches Arbeiten wird mit zahlreichen Übungen unterstützt. Lösungsvorschläge zu den Übungen ermöglichen zudem eine Selbstüberprüfung des eigenen Lernprozesses.

Martin Fromm, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
1. Einleitung7
2. Alltag und Wissenschaft9
2.1 Wissenschaftsbegriff10
2.2 Alltagsdenken vs. wissenschaftliches Denken11
2.3 Pädagogik vs. Erziehungswissenschaft12
2.4 Pädagogisches Alltagsdenken und Erziehungswissenschaft16
2.5 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement20
3. Verwendungszwecke21
3.1 Referat/Präsentation21
3.2 Praktikum22
3.3 Hausarbeit/Examensarbeit23
3.4 Prüfung23
4. Formen wissenschaftlichen Arbeitens25
4.1 Sich über ein Thema im Überblick informieren25
4.2 Themen suchen und eingrenzen26
4.3 Aufbau von empirischen Untersuchungen32
4.4 Texte schreiben35
4.5 Referat halten/Thema präsentieren38
5. Verfahrensweisen wissenschaftlichen Arbeitens42
5.1 Textsorten unterscheiden42
5.2 Literaturrecherche47
5.3 Begriffe klären50
5.4 Begriffs- und Satzarten unterscheiden57
5.5 Aussagen prüfen59
5.6 Texte gliedern und strukturieren72
5.7 Zitieren90
5.8 Quellenangaben93
5.9 Layout und Visualisierungen95
6. Literatur101
6.1 Verwendete Literatur101
6.2 Grundlegende Literatur102
6.3 Links für die Recherche im Internet111
7. Material116
7.1 Selbstmanagement116
7.2 Prüffragen an Texte126
7.3 Überleitungsbegriffe128
7.4 Textbeispiel Zwischenprüfungsarbeit128
7.5 Definitionsbeispiele136
7.6 Mängel bei Quellenangaben137
8. Übungen138
8.1 Begriffe klären138
8.2 Begriffs-/Satzarten unterscheiden144
8.3 Texte strukturieren150
8.4 Gliederungen beurteilen154
8.5 Texte beurteilen160
9. Lösungen172
9.1 Begriffe klären172
9.2 Begriffs-/Satzarten unterscheiden180
9.3 Texte strukturieren187
9.4 Gliederungen beurteilen191
9.5 Texte beurteilen193

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...