Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
2 Begriffliche Grundlagen | 27 |
2.1 Familienunternehmen | 27 |
2.1.1 Definitionsansätze für FU | 30 |
2.1.2 Die F-PEC Skala zur Messung des Familieneinflusses | 34 |
2.1.3 Weitere mehrdimensionale Modelle | 36 |
2.1.4 Die Besonderheiten von FU aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie | 41 |
2.1.5 Der Socioemotional Wealth-Ansatz (SEW) | 42 |
Dimensionen des SEW | 42 |
Familienkontrolle und Familieneinfluss | 42 |
Identifikation der Familienmitglieder mit dem FU | 43 |
Soziale Bindungen | 44 |
Emotionale Bindungen | 45 |
Fortlaufende Erneuerung der familiären Bindungen an das Unternehmen durch dynastische Erbfolge | 46 |
2.1.6Eigener Definitionsansatz | 47 |
2.1.7Vor- und Nachteile von FU | 49 |
2.2 Definition und Charakteristika von Wissen | 53 |
2.2.1 Systematisierung des Wissens | 57 |
2.2.1.1 Explizites und implizites Wissen | 59 |
2.2.1.2 Wissensträger | 62 |
2.2.1.3 Personelle Wissensträger | 64 |
2.2.1.4 Materielle Wissensträger | 65 |
2.2.1.5 Kollektive Wissensträger | 66 |
2.2.1.6 Deklaratives und prozedurales Wissen | 67 |
2.2.1.7 Individuelles, kollektives und organisationales Wissen | 68 |
2.2.1.8 Wissensbasis | 69 |
2.2.2 Wissen als Produktionsfaktor | 71 |
2.2.3 Wissensgesellschaft | 77 |
2.2.4 Organisationales Lernen in lernenden Organisationen | 84 |
2.2.5 Wissensfreundliche Unternehmenskultur | 94 |
2.2.6 Bedeutung der Unternehmenskultur im Wissensmanagement | 106 |
2.2.7 Absorptive Capacity (ACAP) | 112 |
3 Relevante wirtschaftswissenschaftliche Theorien | 119 |
3.1 Die Human-Resource-Theorie | 119 |
3.2 Der Resource-based View of the Firm | 122 |
Wertvoll (Valuable) | 124 |
Seltenheit (Rarity) | 124 |
Nicht-Imitierbarkeit (Imperfect Imitability) | 125 |
Kausale Ambiguität | 125 |
Historizität und Pfadabhängigkeit | 126 |
Soziale Komplexität | 127 |
Nicht-Substituierbarkeit | 128 |
3.3 Der Knowledge-based View of the Firm | 130 |
3.3.1 Das Konzept des Knowledge-based View of the Firm | 133 |
3.3.1.1 Generierung und Destruktion von Wissen | 137 |
3.3.1.2 Integration und Absorption von Wissen | 138 |
3.3.1.3 Replikation und Schutz von Wissen | 141 |
3.3.2 KBV und Transaktionskostentheorie | 143 |
3.3.3 Kritik am RBV- und KBV-Ansatz | 148 |
3.4 Die Dynamic Capabilities Perspective | 154 |
3.4.1 Das Konzept der DCP | 154 |
3.4.2 Kritik an der DCP | 161 |
4 Wissensmanagement – ein allgemeiner Überblick | 162 |
4.1 Wissensmanagement-Konzepte | 166 |
4.1.1Die Wissensspirale (SECI-Modell) und das Fünf-Phasen-Modell | 166 |
4.1.2Das Modell der acht Bausteine des Wissensmanagements | 171 |
Wissensidentifikation | 172 |
Wissenserwerb | 173 |
Wissensentwicklung | 174 |
Wissens(ver)teilung | 175 |
Wissensnutzung | 177 |
Wissensbewahrung | 177 |
Wissensziele | 178 |
Wissensbewertung | 178 |
4.1.3 Das TOM-Modell | 180 |
4.1.4 Das Wissensmarktkonzept | 181 |
4.1.5 WM-Referenzmodell des Fraunhofer IPK | 184 |
Geschäftsprozesse | 186 |
Kernaktivitäten | 187 |
Führungssysteme | 187 |
Organisation | 188 |
Unternehmenskultur | 189 |
Informationstechnik | 189 |
Personal | 190 |
Controlling | 190 |
5 WM-Barrieren, Treiber (Enabler) und Werkzeuge | 192 |
5.1 Definition von WM-Barrieren | 192 |
5.2 Theoretische Einordnung potenzieller WM-Barrieren | 194 |
5.2.1 Kollektive, kulturelle und organisatorische Barrieren | 194 |
5.2.2 Individuelle und personelle Barrieren | 202 |
5.2.3 Technische und sonstige Barrieren | 206 |
5.3 Treiber (Enabler) des WM | 212 |
5.4 IT-basierte Wissensmanagement Werkzeuge | 228 |
5.4.1 RSS (Really Simple Syndication) | 234 |
5.4.2 Tags | 234 |
5.4.3 Cloud Computing | 235 |
5.4.4 Mashups | 236 |
5.4.5 Wikis | 237 |
5.4.6 Weblogs | 238 |
5.4.7 Microblogs | 240 |
5.4.8 Podcasts | 241 |
5.4.9 Vodcasts, Videos und Videoplattformen | 242 |
5.4.10 Soziale Netzwerke | 242 |
5.4.11 Groupware | 244 |
5.4.12 Risiken und Gefahren des Web 2.0 | 246 |
5.5 Nicht IT-basierte Wissensmanagement Werkzeuge | 248 |
5.5.1 Wissenslandkarten | 248 |
5.5.2 Storytelling | 249 |
5.5.3 Knowledge-Café | 250 |
5.5.4 Communities of Practice | 251 |
5.5.5 Lessons Learned | 253 |
6 Fallstudienanalyse | 254 |
6.1 Methodik und Vorgehensweise | 254 |
6.2 Empirische Untersuchung | 261 |
6.2.1 Henkel | 261 |
6.2.1.1 Profil | 261 |
6.2.1.2 Familienunternehmen | 263 |
6.2.1.3 WM-Strategie | 265 |
6.2.1.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 269 |
6.2.1.5 WM-Werkzeuge | 270 |
6.2.1.6 Fazit | 272 |
6.2.2 Remondis | 273 |
6.2.2.1 Profil | 273 |
6.2.2.2 Familienunternehmen | 273 |
6.2.2.3 WM-Strategie | 276 |
6.2.2.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 278 |
6.2.2.5 WM-Werkzeuge | 279 |
6.2.2.6 Fazit | 283 |
6.2.3 Dachser | 285 |
6.2.3.1 Profil | 285 |
6.2.3.2 Familienunternehmen | 286 |
6.2.3.3 WM-Strategie | 291 |
6.2.3.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 294 |
6.2.3.5 WM-Werkzeuge | 297 |
6.2.3.6 Fazit | 299 |
6.2.4 Brose | 301 |
6.2.4.1 Profil | 301 |
6.2.4.2 Familienunternehmen | 302 |
6.2.4.3 WM-Strategie | 304 |
6.2.4.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 305 |
6.2.4.5 WM-Werkzeuge | 307 |
6.2.4.6 Fazit | 311 |
6.2.5 Wilo | 313 |
6.2.5.1 Profil | 313 |
6.2.5.2 Familienunternehmen | 313 |
6.2.5.3 WM-Strategie | 316 |
6.2.5.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 318 |
6.2.5.5 WM-Werkzeuge | 319 |
6.2.5.6 Fazit | 322 |
6.2.6 Warsteiner | 323 |
6.2.6.1 Profil | 323 |
6.2.6.2 Familienunternehmen | 324 |
6.2.6.3 WM-Strategie | 327 |
6.2.6.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 329 |
6.2.6.5 WM-Werkzeuge | 330 |
6.2.6.6 Fazit | 333 |
6.2.7 Knipex | 335 |
6.2.7.1 Profil | 335 |
6.2.7.2 Familienunternehmen | 336 |
6.2.7.3 WM-Strategie | 340 |
6.2.7.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 343 |
6.2.7.5 WM-Werkzeuge | 347 |
6.2.7.6 Fazit | 349 |
6.2.8 Dolezych | 352 |
6.2.8.1 Profil | 352 |
6.2.8.2 Familienunternehmen | 353 |
6.2.8.3 WM-Strategie | 356 |
6.2.8.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 360 |
6.2.8.5 WM-Werkzeuge | 361 |
6.2.8.6 Fazit | 364 |
6.2.9 Wilhelm Becker | 366 |
6.2.9.1 Profil | 366 |
6.2.9.2 Familienunternehmen | 366 |
6.2.9.3 WM-Strategie | 368 |
6.2.9.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 371 |
6.2.9.5 WM-Werkzeuge | 373 |
6.2.9.6 Fazit | 375 |
6.2.10 Derwald | 377 |
6.2.10.1 Profil | 377 |
6.2.10.2 Familienunternehmen | 377 |
6.2.10.3 WM-Strategie | 380 |
6.2.10.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 382 |
6.2.10.5 WM-Werkzeuge | 384 |
6.2.10.6 Fazit | 386 |
6.2.11 Freundlieb | 389 |
6.2.11.1 Profil | 389 |
6.2.11.2 Familienunternehmen | 390 |
6.2.11.3 WM-Strategie | 391 |
6.2.11.4 Barrieren und Treiber (Enabler) | 393 |
6.2.11.5 WM-Werkzeuge | 394 |
6.2.11.6 Fazit | 396 |
6.3 Vergleichende Analyse der Fallstudien | 398 |
6.3.1 WM-Strategie | 398 |
6.3.2 Barrieren und Treiber (Enabler) | 402 |
6.3.3 WM-Werkzeuge | 407 |
7 Fazit | 411 |
7.1 Die Ergebnisse der Fallstudien im Abgleich mit dem KBV | 411 |
7.2 Handlungsempfehlungen | 413 |
7.3 Ausblick | 414 |
7.4 Forschungsbedarf | 417 |
8 Anhang | 419 |
Anhang 1: Auflistung der Gesprächspartner | 419 |
Anhang 2: Anschreiben | 420 |
Anhang 3: Interviewleitfaden, wie er idealtypisch während der Befragung verwendetwurde. | 420 |
9 Literaturverzeichnis | 433 |