Wissensmanagement im Mittelstand | 2 |
Kai Mertins · Holger Seidel | 3 |
Einleitung | 24 |
1.1 Das Projekt ProWis | 24 |
1.2 Aufbau der Publikation | 27 |
Teil I Grundlagen für prozessorientiertes Wissensmanagement | 29 |
Herausforderung für Unternehmen | 30 |
2.1 Herausforderungen im Umgang mit Wissen | 31 |
2.2 Was ist Wissen? | 32 |
2.3 Wissensmanagement und Geschäftsprozesse | 32 |
Ein Referenzmodell für Wissensmanagement | 35 |
3.1 Geschäftsprozesse | 36 |
3.2 Wissensdomänen | 37 |
3.3 Kernaktivitäten | 38 |
3.4 Gestaltungsfelder | 38 |
3.5 Einsatz in der Praxis | 42 |
Einführung von Wissensmanagement | 43 |
4.1 Phase 1: Initialisierung und Strategie | 45 |
4.2 Phase 2: Analyse (Erhebung und Ergebnisrückmeldung) | 46 |
4.3 Phase 3: Ziele und Lösung | 48 |
4.4 Phase 4: Umsetzung | 49 |
4.5 Phase 5: Bewertung und Transfer | 50 |
Den Status quo im Umgang mit Wissen erkennen | 53 |
5.1 Ausgangssituation | 53 |
5.2 Methode | 53 |
5.3 Vorgehen | 54 |
5.4 Ergebnisse | 56 |
5.5 Fazit | 60 |
Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen | 61 |
6.1 Ansatz | 61 |
6.2 Vorgehen in drei Schritten | 62 |
Schritt 1: Auswahl und Beschreibung der Prozesse | 62 |
Schritt 2: Analyse von Stärken und Schwächen im Umgang mit Wissen | 63 |
Schritt 3: WM-Lösungen auswählen und prozessorientiert einführen | 66 |
6.3 Zusammenfassung | 67 |
Wissensmanagement-Lösungen auswählen | 69 |
7.1 Der ProWis-Shop | 69 |
7.2 Nutzen des ProWis-Shops | 70 |
7.3 Methoden und Instrumente in der Lösungsbox | 72 |
Teil II Wissensmanagement-Lösungen | 78 |
Erfahrungssicherungsworkshops | 79 |
8.1 Aufbau und Ergebnisse von Erfahrungssicherungsworkshops | 80 |
8.2 Einbindung der Erfahrungen ins Unternehmen | 83 |
Selbsterklärende Ordnerstrukturen | 86 |
9.1 Herausforderungen im Umgang mit Ordnerstrukturen | 86 |
9.2 Anforderungen an Navigation und Dateibenennung | 88 |
9.3 Vorgehen zur Festlegung einer Verzeichnisstruktur | 88 |
9.4 Anregungen zur Strukturierung und Benennung von Verzeichnissen und Dateien | 90 |
Wissensmanagement mit Wiki-Systemen | 92 |
10.1 Wiki-Kernfunktionen | 92 |
10.2 Einsatzmöglichkeiten von Wikis | 93 |
10.3 Phasen der Wiki-Einführung Ist-Analyse | 95 |
Der WM-Prozessassistent | 99 |
11.1 Einleitung | 99 |
11.2 Nutzen der Prozessorientierung und Prozessmodellierung | 99 |
11.3 IUM – Methode der Integrierten Unternehmensmodellierung | 100 |
11.4 Der WM-Prozessassistent | 103 |
Wissensbilanz | 107 |
12.1 Hintergrund: Warum Wissensbilanzen? | 107 |
12.2 Intellektuelles Kapital messbar machen | 108 |
12.3 In acht Schritten zur fertigen Wissensbilanz | 109 |
12.4 Maßnahmen ableiten und steuern | 111 |
12.5 Bisherige Erfahrungen und Ausblick | 114 |
Schnittstellen-Workshops und soziale Netzwerkanalyse | 116 |
13.1 Schnittstellen-Workshop | 117 |
13.2 Die Soziale Netzwerkanalyse (SNA) | 119 |
Teil III Fallstudien | 124 |
AUCOTEAM – Ingenieurwissen effektiv managen | 129 |
14.1 Unternehmensportrait | 129 |
14.2 Motivation und Ausgangslage | 130 |
14.3 Wichtige Ergebnisse der Analyse | 131 |
Wissen über Wettbewerber und Kunden | 131 |
Wissen über Produkte | 132 |
Wissen über eigene Fähigkeiten und Kompetenzen des Unternehmens | 132 |
14.4 Zielsetzung und Handlungsfelder | 132 |
14.5 Umgesetzte Lösungen | 133 |
14.6 Erfahrungen und Ausblick | 138 |
BEYERS – Die richtigen Grundlagen schaffen: Motivation zur Wissensteilung | 140 |
15.1 Unternehmensportrait | 140 |
15.2 Ausgangslage | 141 |
15.3 Wissensmanagement – konkret Initialisierung | 142 |
15.4 Ausgewählte Handlungsfelder | 143 |
15.5 Ergebnisse: BEYERS Leitlinien | 147 |
15.6 Erstes Fazit | 149 |
BMA AG – Der süße Geschmack des Wissensmanagements | 150 |
16.1 Unternehmensportrait | 150 |
16.2 Ausgangslage | 151 |
16.3 Umgesetzte Lösungen Berichtswesen | 154 |
16.4 Partizipation der Mitarbeiter und interne Kommunikation bei der WM-Einführung | 157 |
16.5 Erfahrungen und Ausblick | 157 |
DESMA – Transparenz über Prozesse und Methoden | 159 |
17.1 Unternehmensportrait | 159 |
17.2 Ausgangslage und Handlungsfelder | 160 |
17.3 Umgesetzte Lösungen | 161 |
17.4 Erfahrungen und Ausblick | 165 |
GWB – Wissen sichern und nutzbar machen mittels Datenbanken | 167 |
18.1 Unternehmensportrait | 167 |
18.2 Ausgangslage | 168 |
18.3 Umgesetzte Lösungen | 170 |
18.4 Erfahrungen | 174 |
Krautzberger – 100 Jahre Wissen | 177 |
19.1 Unternehmensportrait | 177 |
19.2 Ausgangslage Stand Anfang 2007 | 178 |
19.3 Umgesetzte Lösungen | 181 |
19.4 Erfahrungen | 186 |
Kristronics – Wissensmanagement als Kompass in stürmischer See | 188 |
20.1 Unternehmensportrait | 188 |
20.2 Ausgangslage | 189 |
20.3 Zentrale Analyseergebnisse Ergebnisse WM-Audit | 192 |
20.4 Umgesetzte Lösungen | 194 |
20.5 Erfahrungen Erste Erfolge | 198 |
LTi DRiVES GmbH – aus Erfahrungen lernen und Irrwege vermeiden | 200 |
21.1 Unternehmensprofil | 200 |
21.2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen | 201 |
21.3 Zentrale Analyseergebnisse | 202 |
21.4 Zielstellung und Lösungsauswahl | 204 |
21.5 Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse und umgesetzten Maßnahmen | 204 |
21.6 Wichtige Erfahrungen | 208 |
Dr.-Ing. Meywald GmbH & Co. KG. – Überzeugungsarbeit mit Augenmaß | 209 |
22.1 Unternehmensportrait | 209 |
22.2 Ausgangslage | 210 |
22.3 Umsetzung Projektagenda | 213 |
22.4 Erstes Fazit | 216 |
PLATH – den Wettbewerb im Visier | 217 |
23.1 Unternehmensportrait | 217 |
23.2 Ausgangslage: Initialisierung und Analyse | 218 |
23.3 Umgesetzte Lösungen Hintergrund | 222 |
23.4 Erfahrungen und Ausblick | 225 |
PM-Automotive GmbH – Verantwortung durch Qualifizierung übergeben | 226 |
24.1 Unternehmensprofil | 226 |
24.2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen | 227 |
24.3 Analysephase WM-Audit und GPO-WM | 228 |
24.4 Wissensmanagement-Maßnahmen | 230 |
24.5 Erfahrungen bei der Durchführung und Ausblick | 235 |
Schmalz – Wikipedia für den unternehmensinternen Einsatz | 236 |
25.1 Unternehmensportrait | 236 |
25.2 Ausgangslage und Fortsetzung der bereits angetretenen „Expedition“ zum Wissensmanagement | 237 |
25.3 Integration von ProWis in die vorhandene strategische Wissensmanagement-Initiative | 239 |
25.4 Einführung eines Wikis im Unternehmen | 240 |
25.5 Ergebnisse der Implementierung der Testumgebung des Wikis | 241 |
25.6 Rechteverwaltung | 242 |
25.7 Ausblick | 243 |
25.8 Fazit | 244 |
Wie Wissen wandert – der Fall STELCO | 245 |
26.1 Unternehmenskurzportrait | 245 |
26.2 Was STELCO macht | 245 |
26.3 Die Befragung | 246 |
26.4 Einige Ergebnisse | 247 |
26.5 Was Wissen wert ist | 250 |
26.6 Sorgsame Sicherung | 254 |
26.7 Wie wir wissend wandern | 254 |
Terrawatt Planungsgesellschaft mbH – Effektive Nutzung windiger Zeiten | 255 |
27.1 Unternehmensportrait | 255 |
27.2 Ausgangslage | 256 |
27.3 Umgesetzte Lösungen | 258 |
27.4 Erfahrungen | 263 |
Würth Elektronik ICS – Wiki-Lösungen: Wer die Wahl hat, hat die Qual | 265 |
28.1 Unternehmensportrait | 265 |
28.2 Ausgangslage und Initialisierung des WM-Projektes | 266 |
28.3 Zentrale Ergebnisse der Analysephase | 266 |
28.4 Zielsetzung | 267 |
28.5 Umgesetzte Lösungen Allgemeines Vorgehen – Information, Befähigung, Kontrolle, Motivation | 268 |
28.6 Erfahrungen Erfolge und fehlende Umsetzungen | 273 |
Teil IV Wissensmanagement im Mittelstand – Fazit und Ausblick | 276 |
Fazit aus 15 mittelständischen Fallstudien | 277 |
29.1 Ergebnisse des WM-Audits | 277 |
29.2 Auswertung GPO-WM-Analyse | 280 |
29.3 Gemeinsame Herausforderungen im Mittelstand | 281 |
29.4 Gemeinsamer Lösungsansatz: Integration step-by-step | 284 |
29.5 Erfolgsfaktoren bei den 15 Unternehmen Kleine Schritte und schnelle Erfolge | 285 |
Ausblick auf Forschungsbedarf im Wissensmanagement für KMU | 289 |
30.1 Kopplung zwischen strategischem und operativem Wissensmanagement | 289 |
30.2 Erfolgsmessung von Wissensmanagement | 290 |
30.3 Potenziale der Web 2.0-Technologien nach dem Hype | 290 |
30.4 Projektbegleitende Kommunikation und Marketing | 291 |
30.5 Integration in andere Management-Systeme | 292 |
30.6 Aufbau von Themennetzwerken zum Austausch zwischen Mittelständlern | 293 |
30.7 Selbsthilfe-Einsteigermodule für Mittelständler | 293 |
30.8 ProWis-Shop 2.0 als Lern- und Vernetzungsplattform | 294 |