Inhaltsverzeichnis | 5 |
Kapitel-1 | 10 |
Einführung und Überblick | 10 |
Kapitel-2 | 15 |
Burnout: Alter Wein in neuen Schläuchen? | 15 |
2.1 Burnout als Krankheit? | 16 |
2.2 Was macht den Begriff Burnout so attraktiv? | 18 |
2.3 Eine brauchbare Definition | 21 |
Literatur | 22 |
Kapitel-3 | 23 |
Warum gerade jetzt? Änderungen in der Arbeits- und Lebenswelt | 23 |
3.1?????Das Projekt „Humanisierung der Arbeitswelt“ (HdA) | 24 |
3.2?????Atypische Beschäftigungsverhältnisse | 26 |
3.3?????Leistung und Performance | 26 |
3.4?????Einkommen und Arbeitszeit | 27 |
3.5?????Meritokratie | 29 |
3.6?????Multitasking | 30 |
3.7?????Inflation der „Kompetenzen“ | 31 |
3.8?????Unendliche Prozesse | 32 |
3.9?????Hyperidentifikation | 33 |
3.10?????Die Krankheiten des „Zuviel“ | 34 |
3.11?????Soziale Beschleunigung – veränderte Raum- und Zeitwahrnehmung | 35 |
3.12?????Die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen | 37 |
Literatur | 38 |
Kapitel-4 | 39 |
Beschreibung der Stressreaktion | 39 |
4.1 Wie verändert sich unser Körper bei Bedrohungen? | 40 |
4.2 Bedrohungen früher und heute | 42 |
4.3 Kurz- und langfristige Konsequenzen der Nichtpassung | 44 |
4.3.1 Unmittelbare Folgen | 44 |
4.3.2 Langfristige Folgen | 47 |
4.4 Welche Ereignisse wirken besonders im beruflichen Kontext als Stressoren? | 49 |
4.5 Psychische Belastung und psychische Beanspruchung | 53 |
4.5.1 Eine Analogie | 56 |
4.6 Anwendung auf die Arbeitssituation | 57 |
4.6.1 Quantitative Überlastung | 57 |
4.6.2 Qualitative Überlastung durch Nichtpassung | 58 |
Literatur | 59 |
Kapitel-5 | 61 |
Die Passung zwischen Tätigkeitsstruktur und persönlicher Orientierung | 61 |
5.1?????Die Struktur allgemeiner Aufgaben und allgemeiner Orientierungen | 61 |
5.1.1?????Die RIASEC-Faktoren | 62 |
5.1.2?????Der RIASEC-Code der Person | 66 |
5.1.3?????Der RIASEC-Code der Tätigkeit | 68 |
5.1.4?????Vergleich von persönlicher Orientierung und der Struktur der Tätigkeit | 73 |
5.1.5?????Fehlpassungen der RIASEC-Struktur | 73 |
5.1.6?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 75 |
5.2?????Führungstätigkeit | 75 |
5.2.1?????Die idealistische und die deskriptiv-triviale Auffassung von Führung | 76 |
5.2.2?????Dilemmata im Führungsalltag | 78 |
5.2.3?????Das Konzept der Karriereanker | 83 |
5.2.4?????Was bedeutet das für das Thema „Burnout“? | 90 |
5.3?????Strukturell unterschiedliche Anforderungen auf verschiedenen Führungsebenen | 91 |
5.3.1?????Beschreibung der strukturellen Anforderungen der Ebenen | 93 |
5.3.2 Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 96 |
Literatur | 97 |
Kapitel-6 | 98 |
Idealtypische Gruppenmodelle | 98 |
6.1?????Grundtypen von Gruppenmodellen | 98 |
6.1.1?????Das Modell „Truppe“ | 99 |
6.1.2?????Das Modell „Gemeinschaft“ | 99 |
6.1.3?????Das Modell „New Economy“ | 99 |
6.1.4?????Das Modell „Haufen“ | 100 |
6.2?????Diagnose: Was ist Ihre Idealvorstellung von einem Team? | 100 |
6.3?????Stärken und Schwächen der jeweiligen Gruppenarten | 105 |
6.4?????Was heißt „teamfähig“? | 108 |
6.5?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 109 |
6.5.1?????Das Team hat keine homogenen Vorstellungen vom idealen Team | 109 |
6.5.2?????Die (homogene) Vorstellung des Teams passt nicht zur eigenen Person | 109 |
6.5.3?????Die Art des wahrscheinlichsten Konfliktes | 110 |
6.5.4?????Normale und paradoxe Selektion | 110 |
Literatur | 112 |
Kapitel-7 | 113 |
Die Rolle der eigenen Persönlichkeit | 113 |
7.1 Die Funktionssysteme der Persönlichkeit | 113 |
7.1.1 Bewusstsein | 114 |
7.1.2 Autonomes Nervensystem | 115 |
7.1.3 Autonome Kognition | 116 |
7.1.4 Autonome Emotion | 116 |
7.2 Was ist ein Verhaltens- und Kommunikationsstil? | 119 |
7.3 Beschreibung der Verhaltens- und Kommunikationsstile | 126 |
7.3.1 Der im Zweifelsfall eher zu selbstbezogene Verhaltens- und Kommunikationsstil | 126 |
7.3.2 Der im Zweifelsfall eher zu dramatisierende Verhaltens- und Kommunikationsstil | 140 |
7.3.3 Der im Zweifelsfalle eher zu gewissenhafte Verhaltens- und Kommunikationsstil | 146 |
7.3.4 Der im Zweifelsfalle eher zu lässig-kritische Verhaltens- und Kommunikationsstil | 151 |
7.3.5 Der im Zweifelsfalle eher zu rational-distanzierte Verhaltens- und Kommunikationsstil | 157 |
7.3.6 Menschen mit einem rational-distanzierte Verhaltens- und Kommunikationsstil und Burnout | 158 |
7.3.7 Der im Zweifelsfalle eher zu kooperative Verhaltens- und Kommunikationsstil | 160 |
7.3.8 Der im Zweifelsfalle eher zu sensibel-vermeidende Verhaltens- und Kommunikationsstil | 164 |
7.3.9 Abgrenzungen der Stile zueinander | 169 |
7.4 Praktische Anwendung | 170 |
Literatur | 171 |
Kapitel-8 | 172 |
Soziale Konstellationen und Geführtwerden | 172 |
8.1?????Das Stresspotenzial von Zweierkonstellationen | 172 |
8.1.1?????Einschränkung der Verhaltensvariabilität in Konfliktsituationen | 172 |
8.1.2?????Vorhersehbare Sollbruchstellen in sozialen Konstellationen | 173 |
8.1.3?????Geführtwerden bedeutet Kontrollverlust für die Geführten | 177 |
8.1.4?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 179 |
8.2?????Was kann man nun tun, um die Qualität einer schwierigen Konstellation zu entschärfen? | 182 |
8.2.1?????Möglichkeiten der Einflussnahme in schwierigen Konstellationen | 182 |
8.2.2?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 186 |
8.3?????Geführtwerden – die Legitimation von Führung und Macht | 187 |
8.3.1?????Die Begründungen des Führungsanspruchs | 187 |
8.3.2?????Die Rolle der Integrität | 189 |
8.3.3?????Macht durch Ohnmacht | 192 |
8.3.4?????Erwerb der Legitimationsquellen | 194 |
8.3.5?????Was bedeutet dies für das Thema Burnout? | 195 |
Literatur | 196 |
Kapitel-9 | 197 |
Die Organisation als Rahmenbedingung | 197 |
9.1?????Die Wesenselemente einer Organisation | 197 |
9.2?????Die Kultur einer Organisation | 199 |
9.2.1?????Machtdistanz | 200 |
9.2.2?????Individualismus | 200 |
9.2.3?????Unsicherheitsvermeidung | 201 |
9.2.4?????Maskulinität | 202 |
9.2.5?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 203 |
9.2.6?????Informationen zur Kultur fremder Organisationen | 203 |
9.3?????Die Rolle der Mikropolitik in der Organisation | 205 |
9.3.1?????Was ist Mikropolitik? | 205 |
9.3.2?????Warum gibt es Mikropolitik? | 206 |
9.3.3?????Beschreibung mikropolitischen Handelns | 207 |
9.3.4?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 209 |
9.4?????Die Kontingenz der Rückmeldung der Umwelt an die Organisation | 209 |
9.4.1?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 210 |
9.5?????Die Stellung der Organisation in ihrem Lebenszyklus | 210 |
9.5.1?????Was bedeutet das für das Thema Burnout? | 212 |
9.6?????Die gesellschaftliche Perspektive | 212 |
Literatur | 215 |
Kapitel-10 | 216 |
Zusammenfassung und Handlungsmöglichkeiten | 216 |
10.1 Burnout als Folge von Nichtpassungen | 217 |
10.2 Stress- bzw. Burnout-Quellen | 219 |
10.3 Ein lebenslanger Prozess der Optimierung der Passung | 220 |
10.3.1 Vorgesetztenwechsel | 220 |
10.3.2 Beförderung | 221 |
10.3.3 Neue Tätigkeit durch Aufkauf, Umstrukturierung etc. | 221 |
10.4 Schwierigkeiten bei der klaren Sicht der Dinge | 222 |
10.4.1 „Internes“ und „externes“ Denken | 222 |
10.4.2 Bewusste und unbewusste Prozesse | 223 |
10.5 Versteckte Gewinne | 223 |
10.6 Burnout und Selbstwertberechnung | 225 |
10.7 Burnout und Glücksforschung | 227 |
10.7.1 Faktor Gesundheit | 227 |
10.7.2 Faktor Geselligkeit/Integration | 228 |
10.7.3 Faktor Arbeit/materielle Sicherheit | 228 |
10.7.4 Das Optimierungsproblem | 229 |
10.7.5 Maximum und Optimum | 230 |
10.7.6 Menschen ändern sich eher nicht | 231 |
Literatur | 231 |
Epilog | 232 |