Inhalt | 7 |
Zur Einführung | 9 |
Teil I Wohin driftet die postfordistische Arbeitswelt? | 13 |
Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit – Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben | 15 |
1. Arbeit und Würde | 15 |
2. Gesellschaftliche Entwicklungen, die in die Welt der Erwerbsarbeit reichen | 18 |
3. Trends in der Welt der Erwerbsarbeit | 27 |
4. Zwischenresümee: Gegensätzliche Tendenzen und zunehmende Vielfalt im Erwerbsarbeitsleben | 43 |
5. Neue Anforderungen an die Einzelnen in der Welt der Erwerbsarbeit | 45 |
6. Wohin driftet die Welt der Erwerbsarbeit? | 55 |
Literatur | 58 |
Teil II Subjektivität und betriebliche Arbeitskulturen | 68 |
Subjektivität und Sozialität in ihrer Bedeutung für eine menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Technik | 69 |
1. Subjektivität | 71 |
2. Sozialität | 82 |
3. Bedeutung von Subjektivität und Sozialität für die Humanisierungspolitik | 94 |
Literatur | 96 |
Autonomie und Authentizität im postfordistischen Erwerbsarbeitsleben | 101 |
1. Wie passen Zielsetzungen von Individuen und Organisationen zusammen? | 101 |
2. Einpassung durch Hierarchie | 103 |
3. Einpassung durch organisationsinterne Vermarktlichung | 109 |
4. Berufliche Arbeitsrolle als Schutzmantel für Subjektivität | 115 |
Ausblick | 122 |
Literatur | 123 |
Widerständigkeit von Arbeitskulturen – am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit für Meister in der industriellen Produktion | 131 |
1. Bedürfnisse nach Anerkennung und Würde und ihrer Bedeutung für Arbeitskulturen | 134 |
2. Strategien der Abwehr gegen arbeitskulturelle Veränderungen. Ein Beispiel bei der Einführung von Gruppenarbeit | 137 |
3. Arbeitskulturen in intendierten Veränderungsprozessen | 145 |
Literatur | 148 |
Anhang | 151 |
Fairness und Fürsorglichkeit – Praxis und Wünsche an die Qualität sozialer Beziehungen in Familie und Betrieb | 153 |
1. Familie und Betrieb – zwei soziale Orte, zwei Praxiserfahrungen | 153 |
2. Was heißt guter Umgang miteinander in Familie und Betrieb? | 158 |
3. Gerechtigkeit als Fairness und Fürsorglichkeit | 167 |
Literatur | 171 |
Teil III Fürsorgliche Praxis in einer Tätigkeitsgesellschaft | 175 |
Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff | 177 |
1. Zur Trennung von Berufswelt und Familienwelt | 179 |
2. Merkantilisierung der Arbeitskraft und das Schicksal fürsorglicher Praxis | 183 |
3. Dienstleistungsgesellschaft und ihr spezifisches Vereinbarkeitsdilemma – ein Ausblick | 189 |
Literatur | 193 |
Grenzverwischungen in der postfordistischen Arbeitswelt als Herausforderung für das feministische politische Projekt | 199 |
1. Phänomene postfordistischer Entstandardisierung und Grenzverwischungen | 203 |
2. Konzeptionen zur gesellschaftlichen Neubewertung von Tätigkeiten | 209 |
3. Die Bedeutung von Erwerbsarbeit im feministischen Projekt | 215 |
4. Handeln im öffentlichen Raum und das politische Projekt feministischen Denkens | 222 |
Literatur | 229 |
Teil IV Zur Methodik empirischer Arbeitsforschung | 236 |
Die analytische und die kommunikative Aufgabe der arbeitsbezogenen Sozialforschung | 237 |
1. Theorieinteresse und Gestaltungsauftrag | 237 |
2. Forschungspraxis und Kommunikatives Handeln | 242 |
3. Arbeitsforschung als Unterstützung von professioneller Selbstbesinnung und als interdisziplinärer Dialog im öffentlichen Diskurs | 248 |
4. Sozialforschung als Unterstützung organisationsinterner Verständigungsprozesse | 262 |
5. Ausblick: Sozialforschung angesichts neuer Rationalisierungs- und Beteiligungskonzepte | 273 |
Literatur | 275 |
Quellenverzeichnis | 279 |