Sie sind hier
E-Book

WordPress

Einführung in das Content Management System

AutorRalph Steyer
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783658128302
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Buch beinhaltet das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit dem beliebten CMS (Content Management System): von der WordPress-Installation samt den notwendigen Voraussetzungen und dem wichtigsten Hintergrundwissen, über die Arbeit mit dem Backend und die Verwaltung von Ressourcen und Inhalten bis hin zur Anpassung des Designs mit Templates und der Erweiterung mittels PlugIns und Widgets. Zusätzlich bietet das Buch einen umfangreichen Anhang mit Erklärungen zu Grundlagentechnologien.
WordPress wurde ursprünglich zur Erstellung von Blogs entwickelt. Inzwischen ist das System zu einem vollständigen CMS herangewachsen, das durch seine einfache Verwendung, rege Community, Erweiterbarkeit und Leistungsfähigkeit weltweit zu den beliebtesten CMS zählt. Mit WordPress kann man komplette soziale Netzwerke und Communities aufbauen und verwalten, aber auch auf einfache Weise konventionelle Webseiten erstellen, die allen Ansprüchen an moderne Web-Präsentationen genügen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit einem CMS im Allgemeinen und WordPress im Speziellen vertraut machen möchten, um damit einen zeitgemäßen Internetauftritt zu realisieren.



Ralph Steyer ist Diplom-Mathematiker und seit 1996 im Bereich EDV-Schulung, Programmierung und Beratung selbstständig. Seine Spezialgebiete sind Internetprogrammierung und OOP. Er ist zudem als Dozent tätig und veröffentlicht regelmäßig Zeitungsartikel, Videotraining und Fachbücher. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis22
1: Grundlagen - Los geht es23
1.1 Überlegungen zum potenziellen Leser sowie Informationen zum Autor und das Ziel des Buchs23
1.1.1 Wer ist die Zielgruppe von dem Buch?23
1.1.2 Was sind die empfohlenen Vorkenntnisse?24
1.1.3 Was lernen Sie und wie ist das Buch aufgebaut?24
1.1.4 Zur Person25
1.2 Was ist ein CMS?26
1.3 WordPress - CMS versus Blog-System29
1.4 Warum ein CMS einsetzen?30
1.4.1 Vorteile eines CMS31
1.4.2 Nachteile eines CMS32
1.4.3 Für Webseiten auf dem Server programmieren33
1.4.4 Das Killerargument für ein CMS33
1.5 Was ist WordPress?33
1.5.1 Die technische Basis von WordPress34
1.5.2 Etwas Historie - von b2/cafelog zur aktuellen Version34
1.5.3 Warum konkret WordPress?35
2: Der erste Kontakt - Das WordPress-Projekt und eine erste Seite37
2.1 Das WordPress-Projekt im WWW37
2.1.1 Die Treffen in der realen Welt - WordCamps und Meetups39
2.1.2 Weitere Hilfe und Informationen finden40
2.2 Provider and mehr41
2.3 WordPress ohne Download und Installation betreiben41
2.3.1 Der Bloghosting-Dienst WordPress.com42
2.3.2 In fünf Schritten zum Erfolg44
2.3.2.1 Theme auswählen44
2.3.2.2 Domain wählen44
2.3.2.3 Tarifwahl46
2.3.2.4 Personalisierung46
2.3.2.5 Abschluss durch Verifizierung46
2.3.3 Backend und Frontend48
2.3.3.1 Einen ersten Beitrag erstellen und veröffentlichen49
2.3.3.2 Den Beitrag ansehen - das Frontend49
2.3.3.3 Aus dem Backend abmelden49
2.3.3.4 Die Webseite aufrufen51
2.3.3.5 Wieder zum Backend gelangen53
3: Hinter den Kulissen - Das World Wide Web54
3.1 Das Internet und das WWW54
3.2 Die Techniken hinter dem WWW55
3.2.1 Anfordern von Webseiten von einem Webserver55
3.2.2 Das Verhältnis von Client und Server56
3.2.3 Die Transportwege im Internet56
3.2.3.1 Datenpakete und IP-Nummern57
3.2.3.2 Virtuelle Verbindungen versus zustandslose Verbindungen57
3.2.3.3 DNS57
3.2.3.4 Der Port58
3.2.3.5 Geschlossene Netzwerke mit Internet-Technologie - Intranets58
3.2.4 HTML versus XHTML59
3.2.5 CSS (Cascading Style SheetsSiehe CSS)59
3.2.6 Programmierung bei Webseiten59
3.2.6.1 Serverseitige Programmiersprachen60
3.2.6.2 Datenbanken auf Seiten des Webservers - MySQL und SQL60
3.2.7 Die clientseitige Programmierung - JavaScript61
3.2.8 Das Web 2.0 und Ajax61
3.2.8.1 Ajax62
3.2.8.2 Das Web 2.062
3.2.9 RIAs62
4: Download, Installation und Aktualisierung von WordPress - Für WordPress brauchen Sie64
4.1 Voraussetzungen für die eigene WordPress-Installation64
4.1.1 Grundsätzliche Voraussetzungen für die Installation von WordPress65
4.1.1.1 Ein lokaler Rechner - zwei Aufgaben65
4.1.1.2 Trennen von Client- und Server-Rechner - unter eigener Verantwortung66
4.1.1.3 Fremde Serverrechner66
4.1.1.4 Voraussetzungen zur lokalen Installation von WordPress67
4.1.1.5 Voraussetzungen zur Installation von WordPress auf einem entfernten Webserver67
4.1.1.6 Voraussetzungen zur Installation von WordPress bei einem Provider67
4.1.2 Einrichten eines eigenen Webservers68
4.1.2.1 Indianer an die Macht68
4.1.2.2 XAMPP als Komplettpaket68
4.1.2.3 Download von XAMPP70
4.1.2.4 XAMPP als lokale Webserver-Umgebung für Windows installieren71
4.1.2.5 XAMPP als lokale Webserver-Umgebung für Linux installieren73
4.1.2.6 XAMPP unter Linux starten und anhalten75
4.1.2.7 Installation von XAMPP auf einem entfernten Rechner75
4.1.3 Zugriff auf den lokalen Webserver77
4.1.3.1 Zugriff auf einen Webserver im Netzwerk77
4.1.3.2 localhost - Loop back78
4.1.4 Das öffentliche Verzeichnis eines Webservers78
4.1.4.1 Das öffentliche Verzeichnis bei Apache - htdocs79
4.2 Download von WordPress79
4.2.1 Welche Sprache?80
4.3 Die eigentliche Installation81
4.3.1 Das Installationspaket entpacken81
4.3.2 Die WordPress-Installation vorbereiten82
4.3.2.1 Die Datenbankangaben83
4.3.2.2 Die Datenbank anlegen - mit phpMyAdmin84
4.3.2.3 Die Datenbank anlegen - mit der MySQL-Konsole85
MySQL-Verbindung aufbauen - lokal85
MySQL-Verbindung aufbauen - Fernzugriff86
Der konkrete Datenbankzugriff87
4.3.3 Ab zum Server88
4.3.3.1 Installationsordner erstellen89
4.3.4 Die eigentliche Installation durchführen90
4.3.4.1 Schritt 1 - bevor es richtig losgeht91
4.3.4.2 Schritt 2 - Details zur Datenbank93
4.3.4.3 Schritt 3 - Grundinformationen zur Seite und dem Standardbenutzer94
4.4 WordPress aktualisieren96
4.4.1 Die automatische Aktualisierung97
4.4.2 Manuelle Aktualisierung99
4.4.2.1 Backup der WordPress-Dateien erstellen99
4.4.2.2 Deaktivieren von Plug-ins102
4.4.2.3 Neueste Version von WordPress übertragen103
4.5 Löschen des WordPress-CMS104
4.5.1 Dateien beseitigen104
4.5.2 Datenbank bereinigen105
4.6 Eine Auswahlhilfe für ein WordPress in-the-wild105
4.6.1 Einen lokalen Rechner aus dem Internet erreichbar machen106
4.6.1.1 NAT and Co für den Durchgriff auf Ihr WordPress106
4.6.1.2 Wo ist Ihr Rechner überhaupt?107
4.6.1.3 Vor- und Nachteile108
4.6.2 Einen Server mieten110
4.6.2.1 Vor- und Nachteile111
4.6.2.2 V-Server111
4.6.3 Ein passendes Hosting-Paket bei einem Provider mieten112
4.6.3.1 Vor- und Nachteile112
Das Backend - Die Verwaltung Ihres WordPress113
5.1 Frontend versus Backend113
5.2 Das Dashboard115
5.2.1 Das Menü auf der linken Seite116
5.2.2 Die Hilfe117
5.3 Die Menüpunkte Dashboard und Home117
5.4 Beiträge und die Beitragsverwaltung in WordPress118
5.4.1 Das Beitragsmenü118
5.4.2 Die Beitragsübersicht119
5.4.3 Die konkrete Bearbeitung und Erstellung von Beiträgen119
5.4.3.1 Eine kleine Anleitung für den Umgang mit dem Texteditor121
Die Werkzeugleiste121
Der Button für Medien122
Umschalten zwischen WYSIWYG- und Textmodus122
5.4.3.2 Die erweiterten Veröffentlichungsangaben123
5.4.3.3 Optionale Boxen und Optionen125
5.4.4 Die weiteren Unterpunkte des Menüs128
5.4.4.1 Mit Kategorien umgehen130
Einen Beitrag einer Kategorien zuordnen132
Aus der Kategorienbox eine neue Kategorie anlegen132
Der Menüpunkt Kategorien und die Kategorienverwaltung133
5.4.4.2 Mit Schlagworten umgehen135
Einem Beitrag ein Schlagwort zuordnen135
Der Menüpunkt Schlagworte und die Schlagwortverwaltung137
5.4.5 Wenn der Beitrag fertig ist - Speichern versus Veröffentlichen137
5.4.6 Quickedit139
5.5 Die Medienübersicht und Medien in Beiträge einfügen140
5.5.1 Die Medienübersicht als zentrale Bibliothek140
5.5.2 Eine Mediendatei WordPress hinzufügen141
5.5.3 Eine Mediendatei in der Medienübersicht bearbeiten oder löschen142
5.5.4 Eine Mediendatei zu einem Beitrag oder einer Seite hinzufügen145
5.6 Statische Seiten146
5.6.1 Die Seitenverwaltung146
5.6.2 Die Bearbeitung und Erstellen von Seiten147
5.7 Kommentare verwalten148
5.8 Das Design mit Themes verändern149
5.9 Plug-ins hinzufügen150
5.10 Benutzer und das BenutzerrechtesystemSiehe Rollensystem Siehe Rollensystemin WordPress150
5.10.1 Der Administrator versus Besucher und registrierte Mitglieder151
5.10.1.1 Im Frontend registrieren - das Meta-Widget152
5.10.1.2 Das Anmelden über das Frontend153
5.10.2 Benutzergruppen154
5.10.2.1 Warum eigentlich Benutzergruppen?155
5.10.3 Einzelne Benutzer verwalten156
5.10.3.1 Die tabellarische Übersicht der Benutzerverwaltung156
5.10.3.2 Benutzer im Backend verwalten156
5.10.4 Das eigene Profil158
5.11 Werkzeuge160
5.12 Einstellungen verwalten160
5.12.1 Allgemein160
5.12.2 Schreiben161
5.12.3 Lesen162
5.12.4 Diskussion163
5.12.5 Medien164
5.12.6 Permalinks164
6: Erweiterte Medienbehandlung - Bilder, Audio, Video and Co166
6.1 Bilder bearbeiten und taggen166
6.1.1 Bilddaten modifizieren166
6.1.2 Das Bild löschen oder bearbeiten168
6.1.2.1 Löschen168
6.1.2.2 Bild bearbeiten168
6.2 Medien von einem URL in die Mediathek einfügen169
6.3 Eine Bildergalerie erstellen und einfügen170
6.4 Ein Video in die Mediathek hochladen und dann einfügen173
6.5 Eine Tondatei in die Mediathek hochladen und dann einfügen175
6.6 Ein PDF-Dokument oder andere Dokumente verwenden176
6.6.1 PDF und die anderen177
6.6.2 Das konkrete Einfügen in eine Seite oder einen Beitrag178
6.7 Dynamische Landkarten in Seiten oder Beiträgen179
6.7.1 Eine Karte in Google Maps generieren180
6.7.2 Die Karte einfügen181
6.8 Die maximale Dateigröße für Uploads modifizieren182
6.8.1 Die Datei.htaccess modifizieren183
6.8.2 Die Festlegung über die Datei wp-config.php185
6.8.3 Die Festlegung über Datei php.ini186
6.8.4 Die Festlegung in der Datei functions.php oder eine anderen Theme-Datei186
7: Themes, Widgets and Plug-ins - WordPress anpassen und aufbohren188
7.1 Designanpassung durch Themes188
7.1.1 Themes erhalten189
7.1.2 Zwischen vorhandenen Themes wechseln190
7.1.3 Themes installieren192
7.1.3.1 Themes aus WordPress installieren192
7.1.3.2 Ein Theme manuell installieren196
7.1.4 Themes anpassen198
7.1.5 Die statische Startseite202
7.1.5.1 Die letzten Beiträge als Landingpage202
7.1.5.2 Eine statische Seite202
7.1.6 Widgets zur Seite hinzufügen203
7.1.6.1 Widgets einem Themen zuordnen204
7.1.6.2 Die wichtigsten Standard-Widgets206
7.1.7 Menüs einrichten206
7.1.8 Header, Hintergrund und Editor208
7.2 Plug-ins210
7.2.1 Das Plug-in-Menü213
7.2.1.1 Hauptmenü oder Installierte Plugins213
7.2.1.2 Der Menüpunkt Installieren214
7.2.1.3 Der Editor215
7.2.2 Ausgewählte Plug-ins215
7.2.2.1 Yoast SEO217
7.2.2.2 Plug-ins für einen Onlineshop - WordPress Simple Paypal Shopping Cart und Ecwid Shopping Cart218
8: Import und Export - Daten sichern und reproduzieren222
8.1 Daten exportieren222
8.1.1 Die Dateien auf dem Webserver223
8.1.2 Die Datenbank selbst223
8.1.3 Die reine Datenbank direkt exportieren223
8.1.3.1 Die MySQL-Datenbanken mit phpMyAdmin exportieren224
8.1.3.2 Die MySQL-Datenbanken über die Konsole exportieren225
8.1.4 Der Export aus WordPress heraus228
Beispiel229
8.2 Import230
8.2.1 Die Dateien auf dem Webserver230
8.2.2 Die Datenbank selbst231
8.2.3 Die reine Datenbank direkt importieren231
8.2.3.1 Die MySQL-Datenbanken mit phpMyAdmin importieren231
8.2.3.2 Die MySQL-Datenbanken über die Konsole importieren231
8.2.4 Der Import aus WordPress heraus233
9: WordPress mobile - WordPress unterwegs236
9.1 Mobile Grundlagen236
9.2 Responsive Design mit angepassten Themes237
9.2.1 Was ist RWD?237
9.2.1.1 Mobile Webseite versus responsive Webseite239
9.2.2 WordPress-Themes mit RWD239
9.3 Plug-ins für mobiles WordPress240
9.4 Mobil Inhalte einpflegen und WordPress administrieren243
10: Themes erstellen und anpassen - So gestalten Sie die Oberfläche individuell245
10.1 Die grobe Struktur eines Themes unter WordPress245
10.2 Die wichtigste Template-Datei - index.php247
10.2.1 Die Schablone - das Wireframe248
10.2.1.1 Eine grundlegende HTML-Struktur für die Datei index.php249
10.2.1.2 Das Stylesheet250
10.2.1.3 Das Stylesheet referenzieren250
10.2.1.4 Die CSS-Regeln251
Der Kommentarbereich am Anfang der CSS-Datei253
Die CSS-Formatierungen253
10.2.1.5 Das neue Theme im Theme Manager von WordPress253
10.3 Die erste Ausgabe mit loop253
10.4 Flexible Themes255
10.4.1 Titel verlinken und Einzelartikel anzeigen mit the_permalink()256
10.4.2 Die Funktion bloginfo()257
10.4.2.1 Name der Webseite anzeigen257
10.4.2.2 Der Zeichensatz257
10.4.2.3 Die Stylesheet-Datei flexibel einbinden257
10.4.2.4 Einen Pingback setzen257
10.4.3 Der Name des Artikels mit der Funktion wp_title()257
10.4.4 Einen Head-Bereich explizit kennzeichnen mit wp_head()258
10.4.5 Die modifizierte Datei index.php258
10.5 Aufsplitten in verschiedene Template-Dateien259
10.5.1 Template-Hierarchie259
10.5.2 Eine neue Variante unseres Themes260
10.5.3 header.php - den Kopfteil auslagern261
10.5.3.1 Ein Logo und eine Tagline (Spruch) angeben262
10.5.3.2 Die Verbindung zur Datei index.php - get_header()263
10.5.4 Die Datei footer.php für den Fußbereich264
10.5.4.1 Die Verbindung zur Datei index.php - get_footer()265
10.5.5 Die Sidebar auslagern mit sidebar.php265
10.5.5.1 Das Login-Formular mit wp_login_form()266
10.5.5.2 Mit wp_get_archives() ein Archiv anzeigen266
10.5.5.3 Die Sidebar mit get_sidebar() einbinden267
10.6 Spezielle Seiten268
10.6.1 Die Datei single.php - das Template für Beiträge/Posts269
10.6.1.1 Autor, Datum und Kategorie269
10.6.2 page.php - Template für Seiten/Pages271
10.6.3 Die Fehlerseite 404.php271
10.6.4 Templates optimieren273
10.6.4.1 Wieder eine neue Variante unseres Themes274
10.6.4.2 Blueprint CSS runterladen and installieren274
10.6.4.3 Die neuen Stylesheets einbinden274
10.7 Bestehende Theme-Codes anpassen276
10.7.1 Der Editor in WordPress276
10.7.2 Neue CSS hinzufügen277
Anhang: Background-Informationen zu WordPress und Quellen279
Grundlagentechniken im WWW279
HTML und XHTML280
Das Prinzip der Fehlertoleranz281
XML und XHTML - die Abschaffung des Prinzips der Fehlertoleranz281
Die Syntax von HTML282
Steueranweisungen und Tags282
Anfang- und Ende-Tag283
Attribute bzw. Parameter284
Strukturierung und Gestaltung mit HTML284
Das Grundgerüst einer Webseite285
Der Header286
Der Körper von Webseiten286
PHP und MySQL287
Funktionsweise von PHP287
PHP einbinden288
Grundlegende Syntax von PHP288
Variablen und Datentypen288
Abschluss von Anweisungen289
Code-Blöcke289
Groß- und Kleinschreibung289
Kommentare289
Zusammenarbeit zwischen PHP und MySQL289
Ablauf290
SQL290
Data Query Language290
Data Manipulation Language291
Data Definition Language291
Data Control Language291
Die MySQL-Konsole291
JavaScript292
Die Versionszyklen von JavaScript und der offizielle Standard ECMAScript292
Die Einbindung in Webseiten292
Verbindung 1 - die Notation eines Skript-Containers in der Webseite293
Verbindung 2 - die Verwendung von externen JavaScript-Dateien293
Verbindung 3 - die Inline-Referenz294
Der gemeinsame Namensraum294
Elementare JavaScript-Grundstrukturen und das DOM-Konzept294
Grundlagen zu CSS295
Was sind Style Sheets?296
Die Anwendung von Style Sheets296
Regeln und deren Kaskadierung297
Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen297
Der Selektor298
Elementselektoren298
Attributselektoren298
Universalselelektor299
Generationenselektoren299
Pseudo-Klassen299
Die Neuerungen in CSS3 und die Präfix für proprietäre Erweiterungen299
Quellen rund um WordPress und das Buch300
Glossar301
Sachverzeichnis305

Weitere E-Books zum Thema: eBusiness - Marketing - Advertising

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

E-Book Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing
Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Format: PDF

Horst Greifeneder, ein erfahrener Experte für Internet-Marketing, vermittelt in einer praktischen Anleitung, wie Suchmaschinen erfolgreich als Marketinginstrument genutzt werden können, wie sich die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...