Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
1: Grundlagen - Los geht es | 23 |
1.1 Überlegungen zum potenziellen Leser sowie Informationen zum Autor und das Ziel des Buchs | 23 |
1.1.1 Wer ist die Zielgruppe von dem Buch? | 23 |
1.1.2 Was sind die empfohlenen Vorkenntnisse? | 24 |
1.1.3 Was lernen Sie und wie ist das Buch aufgebaut? | 24 |
1.1.4 Zur Person | 25 |
1.2 Was ist ein CMS? | 26 |
1.3 WordPress - CMS versus Blog-System | 29 |
1.4 Warum ein CMS einsetzen? | 30 |
1.4.1 Vorteile eines CMS | 31 |
1.4.2 Nachteile eines CMS | 32 |
1.4.3 Für Webseiten auf dem Server programmieren | 33 |
1.4.4 Das Killerargument für ein CMS | 33 |
1.5 Was ist WordPress? | 33 |
1.5.1 Die technische Basis von WordPress | 34 |
1.5.2 Etwas Historie - von b2/cafelog zur aktuellen Version | 34 |
1.5.3 Warum konkret WordPress? | 35 |
2: Der erste Kontakt - Das WordPress-Projekt und eine erste Seite | 37 |
2.1 Das WordPress-Projekt im WWW | 37 |
2.1.1 Die Treffen in der realen Welt - WordCamps und Meetups | 39 |
2.1.2 Weitere Hilfe und Informationen finden | 40 |
2.2 Provider and mehr | 41 |
2.3 WordPress ohne Download und Installation betreiben | 41 |
2.3.1 Der Bloghosting-Dienst WordPress.com | 42 |
2.3.2 In fünf Schritten zum Erfolg | 44 |
2.3.2.1 Theme auswählen | 44 |
2.3.2.2 Domain wählen | 44 |
2.3.2.3 Tarifwahl | 46 |
2.3.2.4 Personalisierung | 46 |
2.3.2.5 Abschluss durch Verifizierung | 46 |
2.3.3 Backend und Frontend | 48 |
2.3.3.1 Einen ersten Beitrag erstellen und veröffentlichen | 49 |
2.3.3.2 Den Beitrag ansehen - das Frontend | 49 |
2.3.3.3 Aus dem Backend abmelden | 49 |
2.3.3.4 Die Webseite aufrufen | 51 |
2.3.3.5 Wieder zum Backend gelangen | 53 |
3: Hinter den Kulissen - Das World Wide Web | 54 |
3.1 Das Internet und das WWW | 54 |
3.2 Die Techniken hinter dem WWW | 55 |
3.2.1 Anfordern von Webseiten von einem Webserver | 55 |
3.2.2 Das Verhältnis von Client und Server | 56 |
3.2.3 Die Transportwege im Internet | 56 |
3.2.3.1 Datenpakete und IP-Nummern | 57 |
3.2.3.2 Virtuelle Verbindungen versus zustandslose Verbindungen | 57 |
3.2.3.3 DNS | 57 |
3.2.3.4 Der Port | 58 |
3.2.3.5 Geschlossene Netzwerke mit Internet-Technologie - Intranets | 58 |
3.2.4 HTML versus XHTML | 59 |
3.2.5 CSS (Cascading Style SheetsSiehe CSS) | 59 |
3.2.6 Programmierung bei Webseiten | 59 |
3.2.6.1 Serverseitige Programmiersprachen | 60 |
3.2.6.2 Datenbanken auf Seiten des Webservers - MySQL und SQL | 60 |
3.2.7 Die clientseitige Programmierung - JavaScript | 61 |
3.2.8 Das Web 2.0 und Ajax | 61 |
3.2.8.1 Ajax | 62 |
3.2.8.2 Das Web 2.0 | 62 |
3.2.9 RIAs | 62 |
4: Download, Installation und Aktualisierung von WordPress - Für WordPress brauchen Sie | 64 |
4.1 Voraussetzungen für die eigene WordPress-Installation | 64 |
4.1.1 Grundsätzliche Voraussetzungen für die Installation von WordPress | 65 |
4.1.1.1 Ein lokaler Rechner - zwei Aufgaben | 65 |
4.1.1.2 Trennen von Client- und Server-Rechner - unter eigener Verantwortung | 66 |
4.1.1.3 Fremde Serverrechner | 66 |
4.1.1.4 Voraussetzungen zur lokalen Installation von WordPress | 67 |
4.1.1.5 Voraussetzungen zur Installation von WordPress auf einem entfernten Webserver | 67 |
4.1.1.6 Voraussetzungen zur Installation von WordPress bei einem Provider | 67 |
4.1.2 Einrichten eines eigenen Webservers | 68 |
4.1.2.1 Indianer an die Macht | 68 |
4.1.2.2 XAMPP als Komplettpaket | 68 |
4.1.2.3 Download von XAMPP | 70 |
4.1.2.4 XAMPP als lokale Webserver-Umgebung für Windows installieren | 71 |
4.1.2.5 XAMPP als lokale Webserver-Umgebung für Linux installieren | 73 |
4.1.2.6 XAMPP unter Linux starten und anhalten | 75 |
4.1.2.7 Installation von XAMPP auf einem entfernten Rechner | 75 |
4.1.3 Zugriff auf den lokalen Webserver | 77 |
4.1.3.1 Zugriff auf einen Webserver im Netzwerk | 77 |
4.1.3.2 localhost - Loop back | 78 |
4.1.4 Das öffentliche Verzeichnis eines Webservers | 78 |
4.1.4.1 Das öffentliche Verzeichnis bei Apache - htdocs | 79 |
4.2 Download von WordPress | 79 |
4.2.1 Welche Sprache? | 80 |
4.3 Die eigentliche Installation | 81 |
4.3.1 Das Installationspaket entpacken | 81 |
4.3.2 Die WordPress-Installation vorbereiten | 82 |
4.3.2.1 Die Datenbankangaben | 83 |
4.3.2.2 Die Datenbank anlegen - mit phpMyAdmin | 84 |
4.3.2.3 Die Datenbank anlegen - mit der MySQL-Konsole | 85 |
MySQL-Verbindung aufbauen - lokal | 85 |
MySQL-Verbindung aufbauen - Fernzugriff | 86 |
Der konkrete Datenbankzugriff | 87 |
4.3.3 Ab zum Server | 88 |
4.3.3.1 Installationsordner erstellen | 89 |
4.3.4 Die eigentliche Installation durchführen | 90 |
4.3.4.1 Schritt 1 - bevor es richtig losgeht | 91 |
4.3.4.2 Schritt 2 - Details zur Datenbank | 93 |
4.3.4.3 Schritt 3 - Grundinformationen zur Seite und dem Standardbenutzer | 94 |
4.4 WordPress aktualisieren | 96 |
4.4.1 Die automatische Aktualisierung | 97 |
4.4.2 Manuelle Aktualisierung | 99 |
4.4.2.1 Backup der WordPress-Dateien erstellen | 99 |
4.4.2.2 Deaktivieren von Plug-ins | 102 |
4.4.2.3 Neueste Version von WordPress übertragen | 103 |
4.5 Löschen des WordPress-CMS | 104 |
4.5.1 Dateien beseitigen | 104 |
4.5.2 Datenbank bereinigen | 105 |
4.6 Eine Auswahlhilfe für ein WordPress in-the-wild | 105 |
4.6.1 Einen lokalen Rechner aus dem Internet erreichbar machen | 106 |
4.6.1.1 NAT and Co für den Durchgriff auf Ihr WordPress | 106 |
4.6.1.2 Wo ist Ihr Rechner überhaupt? | 107 |
4.6.1.3 Vor- und Nachteile | 108 |
4.6.2 Einen Server mieten | 110 |
4.6.2.1 Vor- und Nachteile | 111 |
4.6.2.2 V-Server | 111 |
4.6.3 Ein passendes Hosting-Paket bei einem Provider mieten | 112 |
4.6.3.1 Vor- und Nachteile | 112 |
Das Backend - Die Verwaltung Ihres WordPress | 113 |
5.1 Frontend versus Backend | 113 |
5.2 Das Dashboard | 115 |
5.2.1 Das Menü auf der linken Seite | 116 |
5.2.2 Die Hilfe | 117 |
5.3 Die Menüpunkte Dashboard und Home | 117 |
5.4 Beiträge und die Beitragsverwaltung in WordPress | 118 |
5.4.1 Das Beitragsmenü | 118 |
5.4.2 Die Beitragsübersicht | 119 |
5.4.3 Die konkrete Bearbeitung und Erstellung von Beiträgen | 119 |
5.4.3.1 Eine kleine Anleitung für den Umgang mit dem Texteditor | 121 |
Die Werkzeugleiste | 121 |
Der Button für Medien | 122 |
Umschalten zwischen WYSIWYG- und Textmodus | 122 |
5.4.3.2 Die erweiterten Veröffentlichungsangaben | 123 |
5.4.3.3 Optionale Boxen und Optionen | 125 |
5.4.4 Die weiteren Unterpunkte des Menüs | 128 |
5.4.4.1 Mit Kategorien umgehen | 130 |
Einen Beitrag einer Kategorien zuordnen | 132 |
Aus der Kategorienbox eine neue Kategorie anlegen | 132 |
Der Menüpunkt Kategorien und die Kategorienverwaltung | 133 |
5.4.4.2 Mit Schlagworten umgehen | 135 |
Einem Beitrag ein Schlagwort zuordnen | 135 |
Der Menüpunkt Schlagworte und die Schlagwortverwaltung | 137 |
5.4.5 Wenn der Beitrag fertig ist - Speichern versus Veröffentlichen | 137 |
5.4.6 Quickedit | 139 |
5.5 Die Medienübersicht und Medien in Beiträge einfügen | 140 |
5.5.1 Die Medienübersicht als zentrale Bibliothek | 140 |
5.5.2 Eine Mediendatei WordPress hinzufügen | 141 |
5.5.3 Eine Mediendatei in der Medienübersicht bearbeiten oder löschen | 142 |
5.5.4 Eine Mediendatei zu einem Beitrag oder einer Seite hinzufügen | 145 |
5.6 Statische Seiten | 146 |
5.6.1 Die Seitenverwaltung | 146 |
5.6.2 Die Bearbeitung und Erstellen von Seiten | 147 |
5.7 Kommentare verwalten | 148 |
5.8 Das Design mit Themes verändern | 149 |
5.9 Plug-ins hinzufügen | 150 |
5.10 Benutzer und das BenutzerrechtesystemSiehe Rollensystem Siehe Rollensystemin WordPress | 150 |
5.10.1 Der Administrator versus Besucher und registrierte Mitglieder | 151 |
5.10.1.1 Im Frontend registrieren - das Meta-Widget | 152 |
5.10.1.2 Das Anmelden über das Frontend | 153 |
5.10.2 Benutzergruppen | 154 |
5.10.2.1 Warum eigentlich Benutzergruppen? | 155 |
5.10.3 Einzelne Benutzer verwalten | 156 |
5.10.3.1 Die tabellarische Übersicht der Benutzerverwaltung | 156 |
5.10.3.2 Benutzer im Backend verwalten | 156 |
5.10.4 Das eigene Profil | 158 |
5.11 Werkzeuge | 160 |
5.12 Einstellungen verwalten | 160 |
5.12.1 Allgemein | 160 |
5.12.2 Schreiben | 161 |
5.12.3 Lesen | 162 |
5.12.4 Diskussion | 163 |
5.12.5 Medien | 164 |
5.12.6 Permalinks | 164 |
6: Erweiterte Medienbehandlung - Bilder, Audio, Video and Co | 166 |
6.1 Bilder bearbeiten und taggen | 166 |
6.1.1 Bilddaten modifizieren | 166 |
6.1.2 Das Bild löschen oder bearbeiten | 168 |
6.1.2.1 Löschen | 168 |
6.1.2.2 Bild bearbeiten | 168 |
6.2 Medien von einem URL in die Mediathek einfügen | 169 |
6.3 Eine Bildergalerie erstellen und einfügen | 170 |
6.4 Ein Video in die Mediathek hochladen und dann einfügen | 173 |
6.5 Eine Tondatei in die Mediathek hochladen und dann einfügen | 175 |
6.6 Ein PDF-Dokument oder andere Dokumente verwenden | 176 |
6.6.1 PDF und die anderen | 177 |
6.6.2 Das konkrete Einfügen in eine Seite oder einen Beitrag | 178 |
6.7 Dynamische Landkarten in Seiten oder Beiträgen | 179 |
6.7.1 Eine Karte in Google Maps generieren | 180 |
6.7.2 Die Karte einfügen | 181 |
6.8 Die maximale Dateigröße für Uploads modifizieren | 182 |
6.8.1 Die Datei.htaccess modifizieren | 183 |
6.8.2 Die Festlegung über die Datei wp-config.php | 185 |
6.8.3 Die Festlegung über Datei php.ini | 186 |
6.8.4 Die Festlegung in der Datei functions.php oder eine anderen Theme-Datei | 186 |
7: Themes, Widgets and Plug-ins - WordPress anpassen und aufbohren | 188 |
7.1 Designanpassung durch Themes | 188 |
7.1.1 Themes erhalten | 189 |
7.1.2 Zwischen vorhandenen Themes wechseln | 190 |
7.1.3 Themes installieren | 192 |
7.1.3.1 Themes aus WordPress installieren | 192 |
7.1.3.2 Ein Theme manuell installieren | 196 |
7.1.4 Themes anpassen | 198 |
7.1.5 Die statische Startseite | 202 |
7.1.5.1 Die letzten Beiträge als Landingpage | 202 |
7.1.5.2 Eine statische Seite | 202 |
7.1.6 Widgets zur Seite hinzufügen | 203 |
7.1.6.1 Widgets einem Themen zuordnen | 204 |
7.1.6.2 Die wichtigsten Standard-Widgets | 206 |
7.1.7 Menüs einrichten | 206 |
7.1.8 Header, Hintergrund und Editor | 208 |
7.2 Plug-ins | 210 |
7.2.1 Das Plug-in-Menü | 213 |
7.2.1.1 Hauptmenü oder Installierte Plugins | 213 |
7.2.1.2 Der Menüpunkt Installieren | 214 |
7.2.1.3 Der Editor | 215 |
7.2.2 Ausgewählte Plug-ins | 215 |
7.2.2.1 Yoast SEO | 217 |
7.2.2.2 Plug-ins für einen Onlineshop - WordPress Simple Paypal Shopping Cart und Ecwid Shopping Cart | 218 |
8: Import und Export - Daten sichern und reproduzieren | 222 |
8.1 Daten exportieren | 222 |
8.1.1 Die Dateien auf dem Webserver | 223 |
8.1.2 Die Datenbank selbst | 223 |
8.1.3 Die reine Datenbank direkt exportieren | 223 |
8.1.3.1 Die MySQL-Datenbanken mit phpMyAdmin exportieren | 224 |
8.1.3.2 Die MySQL-Datenbanken über die Konsole exportieren | 225 |
8.1.4 Der Export aus WordPress heraus | 228 |
Beispiel | 229 |
8.2 Import | 230 |
8.2.1 Die Dateien auf dem Webserver | 230 |
8.2.2 Die Datenbank selbst | 231 |
8.2.3 Die reine Datenbank direkt importieren | 231 |
8.2.3.1 Die MySQL-Datenbanken mit phpMyAdmin importieren | 231 |
8.2.3.2 Die MySQL-Datenbanken über die Konsole importieren | 231 |
8.2.4 Der Import aus WordPress heraus | 233 |
9: WordPress mobile - WordPress unterwegs | 236 |
9.1 Mobile Grundlagen | 236 |
9.2 Responsive Design mit angepassten Themes | 237 |
9.2.1 Was ist RWD? | 237 |
9.2.1.1 Mobile Webseite versus responsive Webseite | 239 |
9.2.2 WordPress-Themes mit RWD | 239 |
9.3 Plug-ins für mobiles WordPress | 240 |
9.4 Mobil Inhalte einpflegen und WordPress administrieren | 243 |
10: Themes erstellen und anpassen - So gestalten Sie die Oberfläche individuell | 245 |
10.1 Die grobe Struktur eines Themes unter WordPress | 245 |
10.2 Die wichtigste Template-Datei - index.php | 247 |
10.2.1 Die Schablone - das Wireframe | 248 |
10.2.1.1 Eine grundlegende HTML-Struktur für die Datei index.php | 249 |
10.2.1.2 Das Stylesheet | 250 |
10.2.1.3 Das Stylesheet referenzieren | 250 |
10.2.1.4 Die CSS-Regeln | 251 |
Der Kommentarbereich am Anfang der CSS-Datei | 253 |
Die CSS-Formatierungen | 253 |
10.2.1.5 Das neue Theme im Theme Manager von WordPress | 253 |
10.3 Die erste Ausgabe mit loop | 253 |
10.4 Flexible Themes | 255 |
10.4.1 Titel verlinken und Einzelartikel anzeigen mit the_permalink() | 256 |
10.4.2 Die Funktion bloginfo() | 257 |
10.4.2.1 Name der Webseite anzeigen | 257 |
10.4.2.2 Der Zeichensatz | 257 |
10.4.2.3 Die Stylesheet-Datei flexibel einbinden | 257 |
10.4.2.4 Einen Pingback setzen | 257 |
10.4.3 Der Name des Artikels mit der Funktion wp_title() | 257 |
10.4.4 Einen Head-Bereich explizit kennzeichnen mit wp_head() | 258 |
10.4.5 Die modifizierte Datei index.php | 258 |
10.5 Aufsplitten in verschiedene Template-Dateien | 259 |
10.5.1 Template-Hierarchie | 259 |
10.5.2 Eine neue Variante unseres Themes | 260 |
10.5.3 header.php - den Kopfteil auslagern | 261 |
10.5.3.1 Ein Logo und eine Tagline (Spruch) angeben | 262 |
10.5.3.2 Die Verbindung zur Datei index.php - get_header() | 263 |
10.5.4 Die Datei footer.php für den Fußbereich | 264 |
10.5.4.1 Die Verbindung zur Datei index.php - get_footer() | 265 |
10.5.5 Die Sidebar auslagern mit sidebar.php | 265 |
10.5.5.1 Das Login-Formular mit wp_login_form() | 266 |
10.5.5.2 Mit wp_get_archives() ein Archiv anzeigen | 266 |
10.5.5.3 Die Sidebar mit get_sidebar() einbinden | 267 |
10.6 Spezielle Seiten | 268 |
10.6.1 Die Datei single.php - das Template für Beiträge/Posts | 269 |
10.6.1.1 Autor, Datum und Kategorie | 269 |
10.6.2 page.php - Template für Seiten/Pages | 271 |
10.6.3 Die Fehlerseite 404.php | 271 |
10.6.4 Templates optimieren | 273 |
10.6.4.1 Wieder eine neue Variante unseres Themes | 274 |
10.6.4.2 Blueprint CSS runterladen and installieren | 274 |
10.6.4.3 Die neuen Stylesheets einbinden | 274 |
10.7 Bestehende Theme-Codes anpassen | 276 |
10.7.1 Der Editor in WordPress | 276 |
10.7.2 Neue CSS hinzufügen | 277 |
Anhang: Background-Informationen zu WordPress und Quellen | 279 |
Grundlagentechniken im WWW | 279 |
HTML und XHTML | 280 |
Das Prinzip der Fehlertoleranz | 281 |
XML und XHTML - die Abschaffung des Prinzips der Fehlertoleranz | 281 |
Die Syntax von HTML | 282 |
Steueranweisungen und Tags | 282 |
Anfang- und Ende-Tag | 283 |
Attribute bzw. Parameter | 284 |
Strukturierung und Gestaltung mit HTML | 284 |
Das Grundgerüst einer Webseite | 285 |
Der Header | 286 |
Der Körper von Webseiten | 286 |
PHP und MySQL | 287 |
Funktionsweise von PHP | 287 |
PHP einbinden | 288 |
Grundlegende Syntax von PHP | 288 |
Variablen und Datentypen | 288 |
Abschluss von Anweisungen | 289 |
Code-Blöcke | 289 |
Groß- und Kleinschreibung | 289 |
Kommentare | 289 |
Zusammenarbeit zwischen PHP und MySQL | 289 |
Ablauf | 290 |
SQL | 290 |
Data Query Language | 290 |
Data Manipulation Language | 291 |
Data Definition Language | 291 |
Data Control Language | 291 |
Die MySQL-Konsole | 291 |
JavaScript | 292 |
Die Versionszyklen von JavaScript und der offizielle Standard ECMAScript | 292 |
Die Einbindung in Webseiten | 292 |
Verbindung 1 - die Notation eines Skript-Containers in der Webseite | 293 |
Verbindung 2 - die Verwendung von externen JavaScript-Dateien | 293 |
Verbindung 3 - die Inline-Referenz | 294 |
Der gemeinsame Namensraum | 294 |
Elementare JavaScript-Grundstrukturen und das DOM-Konzept | 294 |
Grundlagen zu CSS | 295 |
Was sind Style Sheets? | 296 |
Die Anwendung von Style Sheets | 296 |
Regeln und deren Kaskadierung | 297 |
Die konkrete Syntax von CSS-Deklarationen | 297 |
Der Selektor | 298 |
Elementselektoren | 298 |
Attributselektoren | 298 |
Universalselelektor | 299 |
Generationenselektoren | 299 |
Pseudo-Klassen | 299 |
Die Neuerungen in CSS3 und die Präfix für proprietäre Erweiterungen | 299 |
Quellen rund um WordPress und das Buch | 300 |
Glossar | 301 |
Sachverzeichnis | 305 |