Sie sind hier
E-Book

Zahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht

AutorAndreas Thiel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783842844490
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Zehnerübergang stellt einen zentralen Stolperstein im mathematischen Anfangsunterricht dar. Insbesondere das Teilschrittverfahren hat auch heute noch einen großen curricularen Stellenwert bei der Vermittlung dieses wichtigen Lerngegenstands. Im vorliegenden Buch sollen nun die individuell notwendigen Voraussetzungen sowie die methodenimmanenten Anforderungen des Zehnerübergangs im Teilschrittverfahren beleuchtet werden. Neben historischen Ansätzen der Zahlbegriffsentwicklung und intuitiver Mathematik werden auch Beiträge der Neurowissenschaft zu einem Bild zusammengefügt. Zusammen mit der Darstellung der Anforderungen des Zehnerübergangs aus der Sicht des Kindes soll dieses Buch dazu verhelfen einen differenzierten Blick auf ein scheinbar einfach zu überwindendendes Kapitel im Mathematikunterricht der Grundschule zu entwickeln.

Andreas Thiel (StR Fö) wurde 1983 in Naila geboren. Sein Studium der Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg schloss der Autor im Jahre 2010 mit dem Ersten Staatsexamen im Schwerpunkt Lernbehindertenpädagogik ab. Das zweite Staatsexamen legte er in Oberfranken ab. Bereits während des Studiums entwickelte sich sein Interesse im Bereich Mathematik im Grundschulbereich. Praktische Eindrücke, gewonnen in verschiedenen Schularten und -formen, führten schließlich zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Thema.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: 7.2, Rechenschwächen - Definitionsversuche: 'Die Leichtigkeit, mit der Kinder es lernen, im kleineren Zahlbereich zu zählen und die Veränderung von Mengen zu modellieren, steht im Widerspruch zu den Ergebnissen, die die immensen Schwierigkeiten belegen, die Mathematik als Schulfach bereiten kann' (STERN 2009, 153). Die uneinheitliche Verwendung von Fachbegriffen wie Dyskalkulie, Rechenschwierigkeiten, Rechenstörung, Rechenschwäche und vieler weiterer in der deutschsprachigen Literatur und der relativ geringe Forschungsstand im Vergleich zur Legasthenie gestalten den Versuch einer Definition schwierig. Zum Teil werden die Begriffe synonym verwendet, manche Autoren grenzen sie dagegen bewusst voneinander ab. Auch im schulrechtlichen Bereich werden die Begrifflichkeiten oft synonym verwendet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert in ihrer 'Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ICD-10' die Rechenstörung als festgeschriebenen Begriff unter dem Punkt F 81.2 folgendermaßen: 'Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie oder Differential- und Integralrechnung benötigt werden' (WORLD HEALTH ORGANIZATION 2009, 267). Das bedeutet, dass 'die Dyskalkulie' bei der WHO-Definition ein medizinisches Phänomen darstellt, wobei sich Ausschlusskriterien zur Diagnose einer Rechenstörung formulieren lassen. So dürfen sich die Auffälligkeiten nicht durch eine allgemeine Lernstörung oder ein Intelligenzminderung erklären lassen. Unqualifizierter Unterricht oder Schulversäumnisse sind ebenso auszuschließen wie Störungen der Sinnesorgane oder neurologische Störungen. Die Tatsache, dass ein deutlicher Unterschied zwischen Rechenleistung und Intelligenzniveau bestehen muss, wird auch unter dem Begriff 'Diskrepanzkriterium' geführt. Dieses ist das zentrale Kriterium für die Diagnose einer Dyskalkulie. Gefordert wird dabei eine schwache Rechenleistung mit einer Abweichung von 1,5 bis 2 Standardabweichungen. Bei einem Prozentrang unter 15 soll die Leistung im Intelligenztest im Durchschnittsbereich liegen (IQ über 85 oder 70) (vgl. FRITZ et al. 2008, 10). Ergänzend sei an dieser Stelle noch Punkt F 81.3 der ICD-10 erwähnt. Darunter wird eine kombinierte Störung, also eine gleichzeitige Störung der Rechenleistung und der Lese- und Rechtschreibleistung verstanden. Diese Signierung wird als 'schlecht definierte Restkategorie' (WORLD HEALTH ORGANIZATION 2009, 267) beschrieben. LORENZ sieht ein grundlegendes Problem in der Tatsache, dass sich in der Vergangenheit vor allem Neuropädiater und Kinderpsychiater mit dem Phänomen beschäftigt haben. So entstanden in der Literatur über 50 verschiedene Untertypen von Dyskalkulie. Die Rechenschwäche ist durch Pädagogen oder Sonderpädagogen bisher noch zu wenig untersucht worden, was zur Folge hat, dass brauchbare Fakten für die Schulpraxis bisher weitgehend ausblieben (vgl. LORENZ 2003, 13).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitende Gedanken7
2. Historische Ansätze der Zahlbegriffsentwicklung9
2.1 Das Phänomen „Zahl“9
2.2 Kardinalzahltheorie9
2.3 Ordinalzahltheorie10
2.4 Zusammenfassung10
3. Zahlbegriffsentwicklung nach PIAGET11
3.1 Entwicklungsverständnis11
3.2 Zahlverständnis12
3.3 Stufen der kindlichen Entwicklung12
3.4 Zahlbegriffserwerb14
3.5 Zusammenfassung19
3.6 Kritik an PIAGET20
4. Intuitive Mathematik21
4.1 Exkurs: Numerische Fähigkeiten von Tieren22
4.2 Intuitive numerische Kompetenzen des Kindes24
5. Vorschulische numerische Kompetenzen des Kindes30
5.1 Protoquantitative Schemata30
5.2 Aspekte der Zahl31
5.3 Zählwissen32
5.4 Zählstrategien34
5.5 Teile-Ganzes Verständnis35
5.6 Modell von WEIßHAUPT und PEUCKER37
5.7 Weitere Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung38
6. Beiträge der Neurowissenschaften42
6.1 Neuropsychologische Basisfunktionen im Zusammenhang mitmathematischer Leistung nach ROURKE42
6.2 Triple-Code-Modell nach DEHAENE43
6.3 Modell der Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen nachVON ASTER44
6.4 Theorie der minimalen kognitiven Architektur nach ANDERSON49
7. Erwerb mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten51
7.1 Modell des Erwerbs mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten52
7.2 Rechenschwächen - Definitionsversuche54
7.3 Ursachen einer Rechenschwäche57
8. Ein ausgewählter Lerngegenstand – der Zehnerübergang64
8.1 Grundaufgaben65
8.2 Mathematische Stufentheorie nach AEBLI65
8.3 Strategien zum Zehnerübergang67
8.4 Warum nicht-zählende Strategien?68
8.5 Forderungen der Fachdidaktik69
8.6 Lehrplanforderungen71
9. Anforderungen im Zusammenhang mit demZehnerübergang im Teilschrittverfahren am Beispiel desKutzerzuges72
9.1 Der „Kutzerzug“72
9.2 Core systems74
9.3 Basale Fähigkeiten und Fertigkeiten74
9.4 Kulturell- mathematischer Bereich86
9.5 Sprache96
9.6 Zusammenfassung98
10. Abschließende Gedanken und Ausblick99
Verzeichnisse105
Abbildungsverzeichnis105
Tabellenverzeichnis106
Verwendete Literatur107

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...