Inhalt | 5 |
Eckard Minx: Geleitwort | 9 |
Vorwort | 13 |
1. Die Bedeutung des Faktors Zeit für die Entstehung von Innovationen | 15 |
1.1 Bestehende Defizite und Forschungsbedarf | 17 |
1.2 Ziele und Forschungsfragen | 19 |
1.3 Überblick über die Kapitel des Buches | 20 |
2. Bisherige Forschungsansätze zu Zeit und Innovation | 23 |
2.1 Zeit und die Entstehung von Innovationen in der ökonomischen Innovationsforschung | 24 |
2.1.1 Wellen und Pfade in der makroökonomischen Innovationsforschung | 24 |
2.1.2 Geschwindigkeiten, Trägheiten und Zeitfenster in der systemisch-institutionalistischen Innovationsforschung | 28 |
2.1.3 Zeit und Innovation in der mikroökonomischen Innovationsforschung | 31 |
2.2 Zeit und die Entstehung von Innovationen in der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung | 44 |
2.2.1 Tempi, Rhythmen, Polyrhythmizität und Synchronisationen zur Beschreibung von Innovationsprozessen | 47 |
2.2.2 Temporalisierung und Zeitschemata zur sozialen Synchronisation und Gestaltung von Innovationsprozessen | 53 |
2.2.3 Zeitkapazitäten und Zeitperspektiven zur Gestaltung von Pfaden | 59 |
2.2.4 Zusammenfassung | 61 |
2.3 Zeit und Innovation – Synopse ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung | 64 |
2.3.1 Gestaltorientierte Ansätze zu Zeit und Innovation | 65 |
2.3.2 Gestaltungsorientierte Ansätze zu Zeit und Innovation | 68 |
2.4 Kritische Würdigung der Innovationsforschung zu Zeit und Innovation | 72 |
3. Soziologisch basiertes Konzept zur Untersuchung von Zeit und Innovation | 77 |
3.1 Soziologische Begriffe und Theorien: Zeit als Mittel zur Handlungsstrukturierung | 77 |
3.1.1 Charakteristika sozialer Zeit | 78 |
3.1.2 Funktionen und Entstehung sozialer Zeit: Sozialwissenschaftliche Ansätze | 82 |
3.1.3 Auswirkungen sozialer Zeit | 91 |
3.1.4 Zusammenfassung zu Erkenntnissen der soziologischen Zeitforschung | 92 |
3.1.5 Kritische Würdigung der soziologischen Zeitforschung | 98 |
3.2 Soziologisch inspiriertes Konzept zur Betrachtung von sozialer Zeit und Synchronisationen in Innovationsprozessen | 100 |
3.2.1 Vorstellung von sozialer Zeit in Innovationsprozessen | 100 |
3.2.2 Thesen und Hypothesen zu Zeit und Innovation | 104 |
3.2.3 Soziologisches Konzept zur Betrachtung sozialer Zeit in Innovationsprozessen | 108 |
3.3 Empirische Operationalisierung | 113 |
3.3.1 Ziele der empirischen Untersuchung | 113 |
3.3.2 Objekte in der empirischen Untersuchung | 114 |
3.3.3 Kategorien für die empirische Untersuchung | 115 |
3.3.4 Arenen als Ebenen in der empirisch-explorativen Rekonstruktion | 116 |
3.4 Vorgehensweise in der empirischen Betrachtung | 120 |
3.4.1 Historisch-sequenzielle Analyse in der Fallstudie | 120 |
3.4.2 Ausgewähltes Untersuchungs- und Datenmaterial | 121 |
3.4.3 Methoden in der empirischen Untersuchung | 123 |
3.4.4 Gründe für die Auswahl des Innovationsprozesses | 124 |
3.5 Möglicher Erkenntnisgewinn und Erklärungsanspruch der Untersuchung | 126 |
3.6 Zusammenfassung zur Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 127 |
4. Zeitlogiken und Synchronisationen in der Entstehung von Technologien zur Erzeugung virtueller Realitäten | 129 |
4.1 Was sind VR-Technologien? | 130 |
4.1.1 Definitionen und Begriffe rund um Virtuelle Realitäten | 130 |
4.1.2 Funktionsorientierte Beschreibung der VR-Technologien | 133 |
4.1.3 Aufbau und technische Komponenten von VR-Systemen | 134 |
4.1.4 Differenzierte Charakterisierung von VR-Technologien | 137 |
4.2 Die Entwicklung von VR | 140 |
4.2.1 Verteilter Entstehungsprozess von VR-Technologien | 140 |
4.2.2 Massive Ausweitung der Anwendung von VR-Technologien | 142 |
4.2.3 VR-Systemgenerationen abhängig von Kompatibilitäten und Konvergenzen von Komponententechnologien | 144 |
4.2.4Überzogene Erwartungen und Verzögerungen der VR-Entwicklung | 147 |
4.3 Akteure und Arenen in der Entwicklung von VR | 148 |
4.3.1 Beiträge aus der wissenschaftlichen Arena zur Entwicklung von VR | 149 |
4.3.2 Beiträge aus der wirtschaftlichen Arena zur Entwicklung von VR | 151 |
4.3.3 Beiträge aus der forschungspolitischen Arena zur Entwicklung von VR | 155 |
4.3.4 Zusammenfassung zur Entwicklung von VR | 157 |
4.4 Zeitlogiken und Synchronisationen in der Entwicklung virtualitätsgenerierender Instrumente | 158 |
4.4.1 Zeitliche Strukturierungen in der wissenschaftlichen Arena | 159 |
4.4.2 Zeit und Innovationen für VR in der wirtschaftlichen Arena | 165 |
4.4.3 Zeitliche Strukturierungen in der forschungspolitischen Arena | 172 |
4.5 Zusammenfassung zu arenenspezifischen zeitlichen Strukturierungen in der Entwicklung virtualitätsgenerierender Instrumente | 177 |
4.6 Auswirkungen von Zeit auf die Entwicklung virtualitätsgenerierender Instrumente | 182 |
4.6.1 Entstehung von Zeitnormen | 182 |
4.6.2 Entstehung vieler verschiedener Zeitnormen | 185 |
4.6.3 Höhere Geschwindigkeit der technischen Entwicklung | 186 |
4.6.4Anforderungen an reflexiven Umgang mit Zeit und Synchronisationen steigen | 187 |
4.6.5 Weiterentwicklungen von virtualitätsgenerierenden Instrumenten durch Synchronisationen | 188 |
4.6.6Verlangsamung der Technikentwicklung durch De-Synchronisationen | 198 |
4.7 Zeit- und Synchronisationsformen in der Entwicklung von virtualitätsgenerierenden Instrumenten (Zusammenfassung) | 204 |
5. Innovation – die Bedeutung von Zeit und der Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik | 209 |
5.1 Soziologisch inspiriertes Verständnis von Innovationsprozessen und Zeit | 210 |
5.2 Formen des Umgangs mit Zeit in Innovationsprozessen | 211 |
5.3 Auswirkungen des Umgangs mit Zeit auf Innovationsprozesse | 212 |
5.4 Synchronisation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, aber wie ? – Praktische Implikationen der Ergebnisse | 214 |
5.5 Ausblick: Weiterer Forschungsbedarf | 218 |
5.6 Schlusswort | 224 |