Sie sind hier
E-Book

Zeitspieler

Inszenierungen des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch

AutorKerstin Volland
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl185 Seiten
ISBN9783531914206
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Wird Zeit aus der engen Form des linearen Zeitverlaufs entlassen, dann folgen Ereignisse nicht mehr aufeinander und Wirkungen nicht mehr auf Ursachen - dann weicht die Eindeutigkeit des Geschehens einem Spiel der Möglichkeiten. Diese Idee kennzeichnet sowohl das Denken von Henri Bergson und Gilles Deleuze als auch das Filmschaffen von David Lynch.
Kerstin Volland stellt am Beispiel dieses Denkens Theorie, Methode und Forschungsweise der Filmanalyse dar. Aus medienpädagogischer Sicht zeigt sie auf, wie sich Zeit im Film ausschließlich durch das subjektive Erleben offenbart.

Dr. Kerstin Volland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden, Jugendforschung).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Auf der aktuellen Seite der Zeit: das Bewegungs-Bild (S. 65-66)

7.1 Zur Affinität von Film und Dauer

Im Bewegungs-Bild erstellt Deleuze eine Klassifikation filmischer Bilder und Zeichen. Es mag erstaunen, dass er sich dabei neben der Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce auf Bergson stützt, der dem Film ausgesprochen skeptisch gegenüberstand. Doch Deleuze findet in Bergsons Ausführungen zur Bewegung der Materie eine tiefgreifende Übereinstimmung mit der Natur des Films vor und schreibt ihm den Verdienst zu, das kinematographische Bewegungs-Bild in Materie und Gedächtnis theoretisch vorgezeichnet zu haben.

Für Deleuze steht „(t)rotz der allzu summarischen Kritik, die Bergson wenig später am Film erheben wird, (...) einer Verbindung seiner Auffassung des Bewegungsbildes mit der des kinematographischen Bildes nichts im Wege" (Deleuze 1998: 11). Um eine solche Verbindung zwischen Bergsons Philosophie und dem Film herzustellen, muss Deleuze zunächst Bergsons Vorbehalte gegen den Film entkräften. Degradierte letzterer die filmische Abfolge unbewegter Momente zum Sinnbild der vereinfachten Vorstellung, die man sich gewöhnlich von der Zeit macht, versucht Deleuze eine generelle Affinität des Mediums zur Dynamik der Dauer nachzuweisen. Dazu setzt er bei Bergsons Gegenüberstellung von wirklicher und falscher Bewegung an.

Der Begriff der wirklichen Bewegung taucht bei Bergson als Synonym der Dauer auf. Genaugenommen bezieht er sich auf ihre aktuelle Seite und umschreibt die Dynamik auf der Ebene der Materie, welche nicht „ohne einige Analogie mit der Kontinuität unseres eigenen Bewußtseins" (Bergson 1991: 201) ist. So zeichnet sich auch die wirkliche Bewegung durch eine solidarische Organisation von Momenten aus, die in steter Umbildung begriffen ist. Sie steht für die Verwandlung eines offenen Entwicklungszusammenhangs, aus der neue Verbindungen und Konstellationen erwachsen. Wirkliche Bewegung bedeutet universelle Variation und unvorhersehbare Produktion – Evolution und schöpferisches Werden der Materie.

Diesen Charakter der Bewegung aber verkennt die Philosophie, da sie seit Zenon von Elea einer Bewegungsauffassung anhängt, die von der Raumvorstellung infiltriert ist: Bewegung wird in Abhängigkeit vom Raum definiert und nicht als qualitativer Wandel, sondern lediglich als räumliche Positionsveränderung erachtet. Die räumliche Bewegung von Körpern wiederum meint man aus unbewegten Punkten bilden zu können.

Dieser Irrtum resultiert aus einer „Verwechslung der Bewegung mit dem durchlaufenen Raum, oder zum mindesten (aus der) Überzeugung, dass man die Bewegung genau so behandeln könne wie den Raum, sie teilen könne ohne Rücksicht auf die ihr eigene Gliederung" (Bergson 2000: 164). Während sich der durchlaufene Raum in unzählige Punkte zerlegen lässt, welche der Körper im Zuge seiner Bewegung passiert hat, weist Bergson darauf hin, dass es sich bei der Bewegung selbst um einen unteilbaren Akt handelt – um „(e)ine einzige, einheitliche Geschnelltheit" (Bergson 1912: 312).

Diese grundlegende Differenz wird jedoch übersehen, die Bewegung selbst mit der räumlichen Bewegungsbahn gleichgesetzt und als Aneinanderreihung unbewegter Punkte missverstanden. Eine Bewe gung, die der Aufeinanderfolge von Unbewegtem erwächst, ist jedoch illusorisch. Es ist ein falsche Bewegung, da sie sich aus Momenten konstituiert, welche (im Raum) bereits gegeben sind, während die wirkliche Bewegung ein Werden bezeichnet, das seine Momente erst hervorbringt. Bergson betrachtet den Film als jüngsten technischen Ausläufer der uralten Bewegungsillusion. Die Kinematographie stellt nichts anderes dar, als eine „Zenonische Maschine par excellence" (Fihman 1999: 75), welche Bewegung aus Unbewegtem rekonstruiert.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Aufblende9
1 Einleitung10
2 Temporalität und Medien: Zeitinszenierung13
2.1 Auftakt: Zeitmimesis und Zeitinszenierung13
2.2 Zeit als Zeicheneffekt14
2.3 Resümee: Zeitinszenierung kontra Zeitmimesis27
Zoom: Henri Bergson30
3 Zeit als schöpferischer Wandel: Bergsons Dauer31
3.1 Raum32
3.2 Dauer33
3.3 Homogene Zeit35
3.4 Film37
4 Gegenwart und Vergangenheit in der Dauer40
4.1 Die Aufwertung der Vergangenheit40
4.2 Gegenwart der Materie und geistige Realität des Vergangenen43
5 Resümee Bergson: Zeit und Film56
Zoom: Gilles Deleuze62
6 Anschlussschnitt Deleuze: die Dauer weiterdenken63
7 Auf der aktuellen Seite der Zeit: das Bewegungs-Bild65
7.1 Zur Affinität von Film und Dauer65
7.2 Einblicke in die Dauer des Aktuellen: die Spielarten der Bewegungs-Bilder71
7.3 Zeitformen des Aktuellen im Kino des Bewegungs-Bildes78
7.4 Zwischenblende: homogene Zeitinszenierung im Erzählkino80
8 Auf der virtuellen Seite der Zeit: das Zeit-Bild88
8.1 Tendenzen und Ziele in ‚Das Zeit-Bild’88
8.2 Auf den Spuren des Zeit-Bildes93
8.3 Die Ästhetik des Virtuellen im Kino des Zeit-Bildes111
9 Resümee Deleuze: Zeit und Film113
Zoom: David Lynch118
10 Welcome in Lynchland119
10.1 Zur Diskussion des Zeitfaktors im Lynch-Diskurs119
10.2 Methodik der Filmanalyse: Neoformalismus und Hermeneutik122
11 Temporalität verfilmen: Das Zeit-Kino von David Lynch130
11.1 Lost Highway: Abgründe des Virtuellen131
11.2 Mulholland Drive: Erinnerungsspiele in Hollywood157
11.3 The Straight Story: Auf der aktuellen Seite der Zeit?167
12 Resümee Lynch: Zeit und Film174
Abblende179
13 Fazit: Film als zeitanalytisches Medium180
13.1 Bergson, Deleuze und Lynch: ein Resümee180
13.2 Der Film als Instrument der Zeitanalyse183
13.3 Ausblick184
Literaturverzeichnis186
Filmverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...