Sie sind hier
E-Book

Zielvereinbarungen im Arbeitsverhältnis im Hinblick auf die AGB-Kontrolle

Eine individualarbeitsrechtliche Bestandsaufname des Gestaltungsrahmens und seiner Umsetzung

AutorAnita Rückert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783640641314
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielvereinbarungen finden mittlerweile auf allen Hierarchieebenen, auch für Beschäftigte ohne Führungsverantwortung, Anwendung. Mit modernen Führungskonzepten wie Zielvereinbarungen sollen Beschäftigte nicht nur als Kostenfaktor, sondern auch als Leistungsfaktor betrachtet werden. Es wird sich eine höhere Motivation versprochen, welche zu einer höheren Identifikation mit dem Unternehmen und somit zu einer effizienteren Arbeitsqualität und /-effektivität führen soll. Denn nach verbreiteter Meinung kann ein Unternehmen unter heutigen Wettbewerbsbedingungen und steigendem Kostendruck nur mit motivierten und verantwortungsbewussten Mitarbeitern Ziele erreichen und am Markt bestehen. Zielvereinbarungen stellen eine Alternative dar, Mitarbeiter auch in schlechten Zeiten, in welchen keine kontinuierliche Gehaltserhöhung möglich ist, entsprechend des Unternehmenserfolges zu vergüten und zu motivieren. Neben Chancen bergen Zielvereinbarungen aber auch Risiken. Insbesondere beim Erreichen bzw. Nichterreichen von Zielen ist mit positiven oder auch negativen Auswirkungen zu rechnen. Sie beeinflussen Entgeltleistungen, Personalentwicklungen, können (Änderungs-)Kündigungen zur Folge haben oder zur Leistungsverdichtung führen. Zudem sind Missgunst und wachsender Konkurrenzdruck nur schwerlich vermeidbar. Zielvereinbarungen werfen zudem eine Reihe von rechtlichen Fragen auf. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass seit Inkrafttreten der Schuldrechtsmodernisierungsreform zum 1.1.2002 die AGB-Kontrolle unter angemessener Berücksichtigung der Besonderheiten des Arbeitsrechts auch im Arbeitsrecht Anwendung findet. Nach der Legaldefinition des § 305 Abs. 1 S. 1 BGB sind allgemeine Geschäftsbedingungen alle für eine Vielzahl von vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Arbeitgeber) der anderen Vertragspartei (Arbeitnehmer) stellt. Nicht kontrollfähig sind individuell gem. § 305 b BGB ausgehandelte Vertragsabreden oder Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen nach § 310 Abs. 4 S. 1 BGB. Diese Definition hilft jedoch wenig weiter. Es stellt sich unweigerlich die Frage: Was ist eine Vielzahl? Wann liegen vorformulierte Vertragsbedingungen vor, welche zudem noch gestellt sind? Was ist unter Besonderheiten des Arbeitsrechts zu verstehen? Was ist angemessen? Diese Arbeit soll einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Instrumentariums der Zielvereinbarung geben, wobei das Augenmerk auf den durch die AGB-Kontrolle gesetzten Grenzen liegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. AGB-Kontrolle

 

Seit Inkrafttreten des SchuldRModG[166] sind bei Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auch Arbeitsverträge per se dem Recht der AGB (§§ 305 ff. BGB) unterstellt. Der AGB-Begriff ist demnach das „Nadelöhr“,[167] welches eine Klausel passieren muss, um der AGB-Kontrolle unterzogen zu werden. „Die Definition muss deshalb ihrem Zweck entsprechend daran ausgerichtet sein, typologisch Fälle zu erfassen, in denen das privatautonome Konzept des BGB versagt und eine Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle notwendig wird.“[168]

 

Im Folgenden soll nunmehr untersucht werden, in welchen Fällen eine Klausel einer Zielvereinbarung kontrollfähig ist und mit welchen Maßstäben sie gemessen werden muss.

 

3.1. Gegenstand der Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB


 

Die Begriffsdefinition der AGB und der Anwendungsbereich des ABG-Rechts sind in § 305 Abs. 1 BGB festgelegt. Eine Anwendung der AGB setzt zwingend voraus, dass die zu kontrollierende Arbeitsvertragsklausel „keine normativ geltende kollektive Regelung i.S.d. § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB darstellt und entweder eine Allgemeine Geschäftsbedingung i.S.d. § 305 Abs. 1 BGB oder zumindest eine vom Arbeitgeber vorformulierte Einmalbedingung ist“.[169] Darüber hinaus ist der Anwendungsbereich bei Arbeitsverträgen gem. 310 Abs. 3 BGB zum Teil erweitert und durch § 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 2 BGB wiederum eingeschränkt.

 

Daher ist vorrangig zu prüfen, ob einer Arbeitsvertragsklausel überhaupt der Anwendungsbereich des Rechts der AGB eröffnet ist. Zuvor soll jedoch geklärt werden, ob auch Zielvereinbarungen der AGB-Kontrolle unterliegen.

 

3.1.1. Zielvereinbarungen in der AGB-Kontrolle?


 

§ 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BGB spricht von der Anwendung der AGB-rechtlichen Vorschriften „auf Arbeitsverträge“, wodurch nicht nur Abschluss, sondern auch die Abänderung und Aufhebung gemeint ist.[170] Ebenso werden nachträgliche Änderung wie z.B. ein Bonussystem[171] oder Abmachungen, „durch die ein vom Arbeitsvertrag freigelassener Rahmen ausgefüllt wird“, erfasst, welches insbesondere für Zielvereinbarungen praktische Bedeutung hat und somit auch ihnen den Weg zur Kontrollfähigkeit einräumt.[172]

 

3.1.2. Allgemeine Geschäftsbedingungen


 

Der Anwendungsbereich des § 305 Abs. 1 BGB verlangt fünf Voraussetzungen zur Qualifizierung einer arbeitsvertraglichen Vereinbarung als Allgemeine Geschäftsbedingungen. So muss es sich um Vertragsbedingungen handeln, welche für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert sind und von einer Vertragspartei der anderen gestellt wurden, soweit diese nicht im Einzelnen ausgehandelt sind.[173]

 

Zu den Arbeitsvertragsbedingungen i.S.d. § 305 Abs. 1 S. 1 BGB zählen alle Bestandteile eines Arbeitsverhältnisses, das zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer abgeschlossen wurde.[174] Da in Zielvereinbarungen eine Festlegung von Arbeitsaufgaben und somit eine Konkretisierung der Arbeitspflicht liegen kann und bei Entgeltrelevanz zumindest ein Teil der Vergütung geregelt wird, gelten auch diese als Vertragsbedingungen.[175]

 

Arbeitsvertragsbedingungen sind vorformuliert, wenn sie zeitlich vor dem Abschluss des Arbeitsvertrages oder dessen Änderung liegen, was bei schriftlich aufgezeichneten oder in sonstiger Weise fixierten Bedingungen ohne Weiteres gegeben ist.[176] Eine schriftliche Fixierung ist nach § 305 Abs. 1 S. 2 BGB allerdings nicht erforderlich. Es ist ausreichend, wenn die AGB-Klausel auf einer Festplatte oder „im Kopf“ des Verwenders oder seines Gehilfen gespeichert und erst bei Vertragsschluss schriftlich niederlegt wird.[177] Zudem ist es nicht erforderlich, dass der Entwurf bereits bei Beginn der Vertragsverhandlungen vorgelegen hat. Ebenso ist es irrelevant, in welcher Form die Vertragsbedingung vorliegt und kann demnach als Formulararbeitsvertrag, allgemeine Arbeitsbedingungen im Anhang, Vorvertrag, bloße Textbausteine, Anschläge oder Mitteilungen auf dem Gehaltszettel etc. gestaltet sein.[178]

 

Auch wenn Zielvereinbarungen oftmals als Mustervorlage mit Leerstellen, die gefüllt werden müssen (zu formulierende Ziele), gestaltet sind, ändert dies nichts an dem Umstand, dass die Klauseln vorformuliert sind.[179] „Gleichwohl kann es am AGB-Charakter fehlen, wenn im Hinblick auf die ausfüllungsbedürftige Lücke von einem ‚Stellen‘ der Bedingung keine Rede mehr sein kann.“[180] Man kann dennoch davon ausgehen, dass der Arbeitgeber in der Regel vorformulierte Arbeitsvertragsbedingungen verwendet.[181]

 

Eine weitere Voraussetzung ist zudem, dass die Arbeitsvertragsbedingungen für eine Vielzahl von Arbeitsverträgen formuliert sein müssen. Das bedeutet, dass der Text entweder für eine unbestimmte Vielzahl von Fällen Verwendung finden soll oder, selbst wenn der Arbeitgeber eine mehrfache Verwendung nicht plant, vorformulierte Arbeitsvertragsbedingungen von einem anderen genutzt werden.[182] Es wird somit als ausreichend erachtet, wenn der Arbeitgeber einmalig ein Vertragsmuster nutzt, welches z.B. vom Arbeitgeberverband stammt.[183] Im Übrigen ist eine Vorformulierung für eine Vielzahl von Arbeitsverträgen i.d.R. dann anzunehmen, wenn der Arbeitgeber beabsichtigt die von ihm selbst vorformulierten Arbeitsvertragsbedingungen mindestens drei Mal zu verwenden.[184] Dabei reicht die bloße Absicht aus.[185] Eine mehrfache Verwendung liegt auch dann vor, wenn die Klausel nicht exakt dieselben Formulierungen beinhaltet. Entscheidend ist vielmehr eine inhaltliche Übereinstimmung der wiederholt verwendeten Regelung.[186]

 

Eine elementare Ausnahme besteht bei Verbraucherverträgen. Hier greift die AGB-Kontrolle gem. § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB bereits bei einmaliger Verwendung, sofern der Verbraucher keinen Einfluss auf den Inhalt der Klausel nehmen konnte.[187] Voraussetzende Bedingung ist, dass es sich um einen Vertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher handelt, wodurch der Arbeitnehmer Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sein müsste.

 

Die Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers wurde seit Inkrafttreten des SchuldRModG äußerst kontrovers und intensiv diskutiert.[188] Einigkeit bestand lediglich in dem Punkt, dass der Arbeitnehmer dann als Verbraucher anzusehen ist, wenn außerhalb der arbeitsvertraglichen Beziehung Verträge, wie Darlehens-, Kauf- und Mietverträge, mit dem Arbeitgeber geschlossen werden.[189] Ungeklärt blieb die Frage, ob der Abschluss, die Aufhebung oder die Änderung des Arbeitsvertrages als Verbrauchergeschäft einzustufen ist.

 

Das arbeitsrechtliche Schriftentum teilte sich anfangs in zwei kontroverse Meinungen. Einerseits begründeten die Vertreter des absoluten Verbraucherbegriffs die Verbrauchereigenschaft von Arbeitnehmern bei Abschluss arbeitsvertraglicher Vereinbarungen im Wesentlichen mit dem Wortlaut des § 13 BGB.[190] Die Norm definiert den Verbraucher lediglich „negativ“ als Nicht-Unternehmer: „Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, das weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann“. Da arbeitsvertragliche Vereinbarungen weder der gewerblichen noch der selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können und zudem § 310 Abs. 4 BGB auf die Anwendung der AGB-Vorschriften verweist, ohne dass hinsichtlich § 310 Abs. 3 BGB eine Ausnahme gemacht wird,[191] ist der Arbeitnehmer i.S.d. § 310 Abs. 3 BGB als Verbraucher einzustufen. Zudem betonten die Vertreter des absoluten Verbraucherbegriffs das besondere Schutzbedürfnis des Arbeitnehmers als sozial Schwächeren und vertraten die Ansicht, dass das Schutzniveau des Arbeitsrechts nicht hinter dem des Zivilrechts zurückbleiben dürfe.[192]

 

Andererseits machten die Vertreter des relativen Verbraucherbegriffs die Anwendbarkeit verbraucherspezifischer Vorschriften von dem Zweck des zu beurteilenden Rechtsgeschäfts abhängig und lehnten die Verbrauchereigenschaft von Arbeitnehmern bei Abschluss arbeitsvertraglicher Vereinbarungen ab.[193] Einige der Vertreter erwogen jedoch eine analoge Anwendung des § 310 Abs. 3 BGB.[194]

 

Auch in der Rechtsprechung wurde die Frage zunächst uneinheitlich entschieden.[195] Selbst das BAG hat die Frage zunächst offen gelassen. In seiner Entscheidung zur AGB-Kontrolle einzelvertraglich vereinbarter Ausschlussfristen am 25.5.2005 sprach es sich indessen erstmals eindeutig und mit eingehender Begründung für die Verbrauchereigenschaft aus.[196] Dabei vermied es aber eine nähere...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...