Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Erläuterung der verwendeten polnischen Begriffe | 14 |
Transkriptionsregeln | 15 |
1 Einleitung – Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen | 16 |
1.1 Zur Relevanz des Themas und zur Fragestellung | 17 |
1.2 Forschungsstand und Verortung der Arbeit | 21 |
2 Erkenntnistheoretische Verortung, Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen | 30 |
2.1 Phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie – Grundbegriffe | 32 |
2.1.1 Komponenten der Lebenswelt | 33 |
2.1.2 Wissen, Typisierungen, Relevanzsystem | 38 |
2.1.3 Intersubjektivität, Interaktion und soziales Handeln | 43 |
2.1.4 Aufgabe der Sozialwissenschaften | 49 |
2.2 Zur Methodologie der Biographie- und Diskursforschung und ihrer Triangulation | 53 |
2.2.1 Biographietheoretische Überlegungen | 54 |
2.2.2 Diskurstheoretische Überlegungen | 57 |
2.2.3 Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biographieforschung | 60 |
2.3 Deutungs- und Handlungsmuster als Triangulationsebene | 62 |
2.3.1 Deutungs- und Handlungsmuster – Rekonstruktion einer Debatte | 63 |
2.3.2 Triade Deutungs- und Handlungsmuster und Handlungsproblem | 67 |
2.3.3 Deutungsmuster in der Biographie- und Diskursforschung | 70 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 77 |
2.4.1 Forschungsdesign | 77 |
2.4.1.1 Verstehen und Deuten – hermeneutische Prämissen | 78 |
2.4.1.2 Sequenzanalyse | 80 |
2.4.1.3 Rekonstruktives Vorgehen | 82 |
2.4.1.4 Abduktives Vorgehen | 83 |
2.4.1.5 Gütekriterien, Grounded Theory und theoretische Verallgemeinerung | 85 |
2.4.1.6 Triangulierendes Vorgehen | 89 |
2.4.2 Feldzugang und Sample | 90 |
2.4.3 Biographieanalytischer Zugang | 93 |
2.4.4 Diskursanalytischer Zugang | 98 |
3 Das Deutungsmuster „Zivilgesellschaftliches Engagement“ im Wandel | 103 |
3.1 Zuschreibungen an Zivilgesellschaft und Engagement | 104 |
3.1.1 Positive Funktionen der Zivilgesellschaft | 104 |
3.1.1.1 Sozialkapital und Zivilgesellschaft | 106 |
3.1.1.2 Ambivalenzen | 108 |
3.1.2 Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und polnischer Zivilgesellschaft | 108 |
3.2 Zivilgesellschaftliches Engagement als lange Tradition – das Beispiel der Familie Kempi?ski | 110 |
3.2.1 Vom ersten Sejm zur Intelligenz | 112 |
3.2.2 Zwischenkriegszeit – die „Blüte der Zivilgesellschaft“ | 115 |
3.2.3 Untergrundengagement im Zweiten Weltkrieg | 117 |
3.2.4 Transformationen zur Volksrepublik Polen | 119 |
3.3 Zivilgesellschaftliches Engagement in der Volksrepublik Polen –diskursive Annäherung | 120 |
3.3.1 Die Wiederbelebungsthese im sozialwissenschaftlichen Diskurs | 121 |
3.3.2 Polnische Zivilgesellschaft als Vergleichsgröße | 124 |
3.3.3 Der Diskurs der Zivilgesellschaft und die polnische Opposition | 126 |
3.3.3.1 Zivilgesellschaft als integrierender Faktor | 126 |
3.3.3.2 Internationale Verflechtungen | 130 |
3.4 Solidarno?? als soziales Phänomen und Forschungsobjekt | 133 |
3.4.1 Solidarno?? in der Bewegungsforschung | 133 |
3.4.2 Kriegsrecht und Untergrund 1983 bis 1989 | 135 |
3.4.3 Von der Opposition zur Regierung | 137 |
3.5 Die Weakness-These zu Zivilgesellschaft und Engagement in Polen | 140 |
3.5.1 Die ‚schwachen Zahlen‘ in Polen | 140 |
3.5.2 ‚Kommunistisches Erbe‘ als Erklärung für die Schwäche | 143 |
3.5.3 Die positiven Seiten der postsozialistischen Zivilgesellschaft | 146 |
3.6 Externe Demokratieförderung in Polen | 148 |
3.6.1 Zur Bedeutung von Demokratieförderung in Transformationszeiten | 148 |
3.6.2 Aktivitäten und AkteurInnen der Zivilgesellschaftsförderung | 152 |
3.6.3 Wissenstransfer durch externe Demokratieförderung | 155 |
3.7 Der zahlenbasierte Diskurs der polnischen Zivilgesellschaft nach 1989 | 158 |
3.7.1 Statistische Zahlen zur polnischen Zivilgesellschaft | 159 |
3.7.1.1 Reichweite und Frequenz der Aktivitäten | 160 |
3.7.1.2 Finanzierung | 162 |
3.7.1.3 Mitgliederzahlen und Engagementformen | 163 |
3.7.2 Herausforderungen für das zivilgesellschaftliche Engagement unter Transformationsbedingungen | 167 |
3.7.2.1 Politische Kultur und rechtsstaatliche Rahmenbedingungen | 167 |
3.7.2.2 Das Wissen von PolInnen über die Zivilgesellschaft | 169 |
3.7.2.3 Engagement und Internet | 171 |
4 Zivilgesellschaftliches Engagement als Qualifikation | 174 |
4.1 Einleitung zum Qualifikationstypus | 175 |
4.2 Wojtek Wejda: Demokratie braucht qualifizierte ZivilgesellschaftsexpertInnen | 177 |
4.2.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 178 |
4.2.2 Familiengeschichte und historische Besonderheit Schlesiens | 179 |
4.2.3 Biographische Genese des zivilgesellschaftlichen Engagements | 185 |
4.2.4 Zivilgesellschaftliches Engagement als nachgefragte Qualifikation | 191 |
4.3 Danuta Kremer: als gefragte Expertin für die Zivilgesellschaft aktiv | 197 |
4.3.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 197 |
4.3.2 Biographische Genese des zivilgesellschaftlichen Engagements | 198 |
4.3.3 Engagement in der globalen Zivilgesellschaft | 203 |
4.4 Aleksander Trochowski: Ich habe die Passion zum Beruf gemacht | 207 |
4.4.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 207 |
4.4.2 Biographische Genese des Engagements für die oppositionelle Pfadfinderschaft | 208 |
4.4.3 Transformation vom oppositionellen zum professionellen Engagement | 214 |
4.5 Beata Czapla und Micha? Dzierwa: Zivilgesellschaftliches Engagement als ganz normaler Beruf | 216 |
4.6 Zusammenfassung des Qualifikationstypus | 219 |
5 Zivilgesellschaftliches Engagement als Ermächtigung | 222 |
5.1 Einleitung zum Ermächtigungstypus | 222 |
5.2 Edyta Truszkowska: Wir müssen doch etwas verändern können | 225 |
5.2.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 226 |
5.2.2 Biographische Genese des zivilgesellschaftlichen Engagements | 226 |
5.2.3 Engagement zur Veränderung | 232 |
5.3 Nina Jesie?: Zivilgesellschaftliches Engagement als Ressource für mich und andere | 236 |
5.3.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 236 |
5.3.2 Biographische Genese des zivilgesellschaftlichen Engagements | 237 |
5.3.3 Engagement als Ressource für sich und andere | 240 |
5.4 Krystyna Pietrzak: Ich bin die Zivilgesellschaft | 241 |
5.4.1 Zum Interviewkontext und zur Präsentation | 242 |
5.4.2 Biographische Genese des zivilgesellschaftlichen Engagements | 243 |
5.4.3 Engagement als politische Partizipation und persönliche Ermächtigung | 247 |
5.5 Exkurs: Krytyka Polityczna – politische Ermächtigung der engagierten polnischen Intelligenz | 252 |
5.5.1 Wer oder was ist die Krytyka Polityczna? | 252 |
5.5.2 Herstellung von Öffentlichkeit und wiederkehrende Themen in der Krytyka Polityczna | 254 |
5.5.3 Europäische und internationale Vernetzung in der Krytyka Polityczna | 256 |
5.6 Pawe? Tomski: In Polen gibt es wenige Menschen wie mich | 258 |
5.7 Zusammenfassung des Ermächtigungstypus | 261 |
6 Zur Herstellung von zivilgesellschaftlichem Engagement unter Transformationsbedingungen | 264 |
6.1 Soziale Inklusion durch zivilgesellschaftliches Engagement | 265 |
6.2 Zwei Deutungstypen von zivilgesellschaftlichem Engagement | 268 |
6.3 Wandel des zivilgesellschaftlichen Engagements unter Transformationsbedingungen – ein Ausblick | 272 |
6.4 Methodologische Schlussfolgerungen | 275 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 281 |
Danksagung | 315 |