Inhalt | 7 |
I Beratung und Gesellschaft | 10 |
1 Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 1: Beratung und gesellschaftlicher Kontext | 11 |
Gesellschaftlicher Rahmen | 12 |
Erosion von Vertrauen | 13 |
Radikalisierung des Alltags | 15 |
Beratung zwischen Fremd- und Selbstbestimmung | 18 |
Politische Abstinenz von Beratung | 19 |
Von Verhalten und Verhältnissen | 20 |
Über Beraterinnen und Berater | 23 |
Paradoxien und Spaltungen | 25 |
Beratung und Systemgestaltung? | 26 |
2 Die soziale Amnesie der Psychotherapie und von der Notwendigkeit der Gesellschaftsdiagnostik | 28 |
Das „Jahrhundert der Psychologie“ endet in der Krise | 29 |
Psychologie der Krise und in der Krise | 30 |
Von der Notwendigkeit einer Gesellschaftsdiagnostik | 35 |
Spätmoderne gesellschaftliche Verhältnisse | 38 |
Welche Aufgaben kann psychosoziale Praxis bei einer solchen Zielvorstellung übernehmen? | 46 |
Literatur | 48 |
3 Wege aus der Bequemokratie – Loslassen will gelernt sein | 52 |
1 Einleitung | 53 |
2 Die Komfortzone unter Innovationsstress | 55 |
2.1 Steigerungszwänge als Paradoxie der Moderne | 55 |
2.2 Unterwerfung anstatt kritischer Reflexion | 56 |
3 Wachstumsdämmerung | 59 |
3.1 Zeitökonomische Wachstumsgrenzen | 60 |
3.2 Das Paradox sinkender Zumutungen | 61 |
4 Suffizienz als zeitökonomische Rationalität | 63 |
5 Konturen einer Postwachstumsökonomie | 65 |
5.1 Subsistenz | 65 |
5.2 Die Rolle der Unternehmen | 67 |
6 Postwachstumsökonomie als Herausforderung für ein neues Verständnis von Bildung | 68 |
6.1 Entwicklung in Zeiten der Orientierungslosigkeit | 69 |
6.2 Erfahrungswissen – ein vernachlässigtes Element in der Bildung | 72 |
7 Zeit und Erfahrungswissen für eine andere Ökonomie | 75 |
Literatur | 77 |
4 Beziehungsgestaltung und Erziehungsberatung im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung | 79 |
1 Das neue Verständnis von Veränderungsprozessen | 81 |
2 Auswirkungen technologischer Innovationen auf das Zusammenleben in menschlichen Gemeinschaften | 82 |
3 Prognose der künftigen Entwicklungen im Zusammenleben von Menschen im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung | 83 |
4 Die Aufgabe von Bildungseinrichtungen in einer globalisierten und digitalisierten Lebenswelt | 85 |
Literatur | 87 |
5 Beratung: alte Selbstverständnisse und neue Entwicklungen | 89 |
Ein kurzer Blick zurück | 92 |
Was ist an Beratung heutzutage anders als vor 50 Jahren? | 94 |
Beratung zwischen spätmoderner Selbstoptimierung und emanzipatorischer Selbstbestimmheit | 96 |
Beratung zwischen kulturellen Veränderungen und alten „Schulen“ | 98 |
Beratung zwischen selbstreflexiver Ursachensuche und beschleunigtem Lösungspragmatismus | 101 |
Beratung zwischen Fallspezifik und sozialem Kontext | 103 |
Beratung zwischen alltagsorientierter Kommunikation und Fachwissen | 104 |
Beratung zwischen aktivem Vertrauen und riskanter Manipulation | 107 |
Beratung zwischen Freiwilligkeit und Anordnung | 108 |
Beratung zwischen Wissen und Nichtwissen | 110 |
Beratung zwischen vorübergehenden Gewissheiten und grundlegenden Ungewissheiten | 110 |
Beratung zwischen Ressourcen und Defiziten | 111 |
Beratung zwischen restriktiver Prävention und Empowerment | 112 |
Beratung zwischen persönlicher Begegnung und Mediatisierung | 114 |
Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
6 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Beratungs- und Coachingpraxis | 122 |
Professionalisierung von Beratung und Coaching | 123 |
Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung | 124 |
Die neurobiologischen Grundlagen von Psyche und Persönlichkeit | 128 |
Unspezifische und spezifische Ansatzpunkte für Beratung, Coaching und Therapie | 132 |
Literatur | 140 |
II Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung | 141 |
7 Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 2: Entwicklungspotentiale für Erziehungsberatung als Ort individueller und gesellschaftlicher Reflexion | 142 |
Personalentwicklung in Beratungsstellen | 143 |
Praktika in Beratungsstellen | 146 |
Leitungsqualität | 148 |
Methodenpluralität und Wirkung von Beratung | 149 |
Weite des professionellen Blicks | 151 |
Mentalität in Beratungsstellen | 152 |
Spezialisierung von Erziehungsberatungsstellen | 155 |
Mittelschichtsorientierung von Beratung | 156 |
Erziehungsberatung als Impulsgeber | 157 |
Neue Kooperationen | 159 |
8 Erziehungsberatung in Zahlen: Statistiken und Kommentierungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Steckbrief zur Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) | 162 |
1 Die Erziehungsberatung im Leistungskanon der Hilfen zur Erziehung | 163 |
2 Ausgaben für die Erziehungsberatung | 164 |
3 Inanspruchnahme in den Bundesländern | 165 |
4 Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Inanspruchnahme von Erziehungsberatungen | 166 |
Literatur | 167 |
9 Erziehungsberatung im Angebots- und Anforderungsprofil Vielfalt aktueller und potentieller Tätigkeitsfelder, Angebote und Leistungen | 168 |
1 Erziehungsberatung als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen | 169 |
2 Anforderungsprofil der institutionellen Erziehungsberatung | 170 |
2.1 Gesetzliche Grundlagen | 171 |
2.2 Richtlinien und Grundprinzipien der institutionellen Erziehungsberatung | 172 |
2.3 Erziehungsberatung als spezielle Beratungsform | 173 |
3 Angebotsprofil der institutionellen Erziehungsberatung – ein Überblick | 175 |
3.1 Traditionelle Tätigkeitsfelder der institutionellen Erziehungsberatung | 175 |
3.1.1 Beratung und Therapie | 175 |
3.1.2 Prävention und Information | 176 |
3.2 Neuere Entwicklungen und Initiativen | 176 |
3.2.1 Online-Beratung | 176 |
3.2.2 Aufträge äußerer Instanzen | 177 |
3.2.3 Alltagsnahe Beratung durch Vernetzung mit lebensweltlichen Angeboten | 178 |
3.2.4 Migrant*innen als Zielgruppe | 179 |
3.2.5 Armut als Herausforderung für die Beratungsarbeit | 180 |
4 Anforderungen durch gesellschaftliche Veränderungen | 181 |
Literatur | 183 |
10 Personalmanagement und -entwicklung in der Erziehungsberatung | 188 |
1 Erziehungsberatung und Personalentwicklung? | 189 |
2 Personalmanagement | 191 |
3 Personalentwicklung | 193 |
4 Fort- und Weiterbildung | 198 |
5 Exkurs: Fort- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit | 199 |
6 Personal in der Erziehungsberatung | 201 |
7 Aktuelle Zahlen | 204 |
8 Das Team der Erziehungsberatung – Zwischen Multidisziplinarität, Homogenisierung und Familialisierung? | 210 |
9 Erziehungsberatung im Professionalisierungsdiskurs | 215 |
10 BerufseinsteigerInnen in der Erziehungsberatung – Zutritt unerwünscht? | 224 |
11 Bilanz und perspektivische Herausforderungen | 230 |
Literatur | 233 |
11 Junge Erwachsene als Adressaten der Erziehungsberatung – eine „neue“ Herausforderung | 239 |
Literatur | 249 |
12 Ergebnisse der bundesweiten „Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung“ (Wir.EB) und deren Relevanz für die Beratungspraxis | 251 |
Konzeption und Ablauf der Evaluation | 254 |
Datengrundlage | 258 |
Ergebnisse zur Wirksamkeit der Erziehungsberatung | 261 |
Klientenzufriedenheit | 267 |
Überprüfung der Instrumente | 269 |
Zusammenfassung der Ergebnisse zu Wirkfaktoren der Erziehungsberatung | 270 |
Fazit und Ausblick | 271 |
Literatur | 273 |
III Praxismodelle der Erziehungsberatung | 275 |
13 Stadtteilarbeit als politisches Handeln in der Erziehungsberatung Ein Bericht am Beispiel der Beratungsstelle Südviertel in Münster | 276 |
Die sozialräumlich arbeitende Beratungsstelle Südviertel | 277 |
Die Fall- und Stadtteilarbeit der Beratungsstelle Südviertel | 278 |
Vom Willen, Wollen und Kinderschutz | 280 |
Beratungsstellen und politisches Handeln | 281 |
Literatur | 283 |
14 Erziehungsberatung – Dialogpartner im interdisziplinären Kinderschutz | 284 |
Einleitung | 285 |
Ergebnis-Essenz des Forschungsprojektes | 286 |
Grundkonzept, Struktur und Aufbau der drei Module | 288 |
Das Kinderschutz-Projekt in Zahlen | 293 |
Nutzen des Projektes | 293 |
Literatur | 295 |
15 Gegenseitiges Verstehen – nicht nur eine Frage der Sprache | 297 |
Unter Landsleuten | 298 |
Öffnung und Brückenschlag | 302 |
Vielfalt und Verschiedenheit | 303 |
Literatur | 308 |
16 Training selbstregulativer Kompetenzen Ein EU-Projekt der Erziehungsberatung | 309 |
Erziehungsberatung im EU-Projekt VOCIS | 310 |
Hintergrund und Notwendigkeit des Projekts | 310 |
Selbststeuerung: Innere Kooperation mit sich selbst | 313 |
Förderung von Selbststeuerung | 315 |
Selbstoptimierung und gesellschaftlicher Paradigmenwechsel | 316 |
Literatur | 318 |
Über die AutorInnen | 320 |