Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
Literatur | 15 |
Teil 1 Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen | 16 |
2 Sozioökonomische Zersplitterung und Digitalisierung: Auf dem Weg zur granularen Gesellschaft? | 17 |
1 Diagnose: vom „Fahrstuhl nach oben“ zur „Abstiegsgesellschaft“? | 17 |
2 Die Digitalisierung als Motor disruptiver sozioökonomischer Umbrüche | 21 |
3 Steuerung des sozialen Wandels? | 29 |
Literatur | 37 |
3 Globale Trends und ihre Auswirkungen auf die Polizeiarbeit | 40 |
1 Mega-Trends und ihr Einfluss auf polizeiliche Arbeit | 40 |
2 Bedrohungslage durch den islamistischen Terrorismus | 41 |
2.1 Wachsendes Personenpotenzial des islamistischen Terrorismus | 42 |
2.2 Tätertypologien im islamistischen Terrorismus | 43 |
2.3 Zentrale Herausforderungen für die Polizei | 43 |
3 Ermittlungsunterstützung | 44 |
4 Informationsarchitektur | 45 |
5 Internationale Zusammenarbeit | 47 |
6 Bedeutung für das Berufsbild des Polizisten und die moderne Polizeiarbeit | 48 |
7 Fazit | 50 |
4 Cybercrime: Aktuelle Erscheinungsformen und deren Bekämpfung | 51 |
1 Einleitung | 51 |
2 Was ist Cybercrime | 52 |
3 Aktuelle Erscheinungsformen | 53 |
4 Cybercrime as a service | 57 |
5 Künftige Erscheinungsformen | 58 |
6 Ansätze und Strategien zur Bekämpfung | 59 |
Literatur | 62 |
Teil 2 Lernkonzepte und Organisationskultur | 64 |
5 Der Masterstudiengang „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“: akademisch, bedarfsgerecht, praxisnah und zukunftsorientiert?! | 65 |
Einführung | 65 |
2 Der Masterstudiengang zwischen Berufsfeld und Bologna | 67 |
2.1 Der Masterstudiengang und die Gründung der Deutschen Hochschule der Polizei | 68 |
2.2 Praxisnähe durch Employability und Anwendungsorientierung | 69 |
3 Theorie und Praxis – eine spannungsvolle Beziehung | 74 |
4 Verzahnung von Theorie und Praxis – wie kann akademische Lehre mit Praxisbezug gestaltet werden? | 77 |
5 Methoden praxisorientierter und aktivierender Lehre | 80 |
5.1 Szenariobasiertes Lernen | 80 |
5.2 Übungen im Einsatzmanagement | 81 |
5.3 Methodenvielfalt in den Lehrveranstaltungen | 81 |
5.4 Studienorganisatorische Maßnahmen | 82 |
6 Lehrstrategie schafft Zukunftsorientierung | 83 |
Literatur | 85 |
6 Neue (berufsbegleitende) Lernformen: E-Learning und Webinare | 88 |
1 Einführung | 88 |
2 E-Learning am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei | 89 |
3 Kurze Historie | 90 |
4 E-Learning heute | 91 |
5 Evaluation | 93 |
6 E-Learning morgen | 95 |
7 Basis für Lernen verbreitern | 96 |
8 Edutainment | 98 |
9 Lernen in virtuellen Räumen | 99 |
10 Konklusion | 100 |
Literatur | 101 |
7 Die Internationalisierung von Polizeihochschulen und -akademien in Deutschland im Kontext der allgemeinen Hochschulentwicklung | 102 |
1 Einleitung Internationales | 102 |
2 Was kann unter Internationalisierung an Hochschulen verstanden werden? | 104 |
3 Welche Vorteile ergeben sich aus internationalen Hochschulaktivitäten? | 105 |
4 Wie kann Internationalisierung an Polizeibildungseinrichtungen umgesetzt werden? Gute Beispiele und Hürden auf dem Weg zur Internationalität | 107 |
5 Nationale und europäische Förderprogramme | 111 |
6 Fazit und abschließende Betrachtungen | 112 |
Literatur | 113 |
8 Diversity und Polizei | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Diversity Management | 116 |
3 Auswirkungen von Diversity in Organisationen | 117 |
4 Leader-member exchange und Führungsverhalten | 120 |
5 Arbeiten in kulturell durchmischten Teams | 122 |
6 Interkulturelle Anpassung | 123 |
7 Zusammenfassung und Implikationen für die Praxis | 124 |
7.1 Modell zur Bewertung des Diversity Managementsin Organisationen | 124 |
7.2 Handlungsnotwendigkeiten und Gestaltungsvorschläge – Beispiele aus der Praxis | 126 |
Literatur | 129 |
9 Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Herausforderung und Chance auchim öffentlichen Dienst | 133 |
Literatur | 147 |
Teil 3 Polizeiliche Kompetenzen und Einsatzpraxis | 151 |
10 Zukünftige Anforderungen an Polizeivollzugsbeamte aus kriminaltechnischer Sicht | 152 |
1 Aktuelle Umbruchphase der Polizei | 152 |
2 Arbeitsteilung bei der Tatortarbeit aktuell | 153 |
3 Umfangreiches Regelungswerk für eine sachgerechte Spurensicherung | 154 |
4 Auswirkungen der dynamischen wissenschaftlich – technischen Entwicklungen für die Spurensicherung | 155 |
5 Zwei Entwicklungsmöglichkeiten für die Untersuchung sicherzustellender Spuren | 156 |
6 Zukünftige Anforderungen an spurensichernde Polizeikräfte | 157 |
7 Ausblick: Tatorarbeit in 30 Jahren | 158 |
Literatur | 159 |
11 Technische Ausstattung der Polizei in Estland: Best Practice Beispiel | 160 |
1 Einleitung | 160 |
2 e- Estland | 161 |
3 Aufbau und Organisation der Polizei in Estland | 162 |
4 e-Polizei | 165 |
5 Akademie der inneren Sicherheit | 168 |
6 Ausblick | 169 |
Literatur | 171 |
12 Von analog zu digital, vom Kobold zum Thermomix. Thesen zur Zukunft der Polizeizwischen Identität und Anpassung | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Gesamtgesellschaftliche Prozesse: Globalisierung, Mediatisierung, Digitalisierung | 173 |
3 Öffentlichkeit: Die Umwelt der Organisation | 174 |
3.1 Grundkonzepte der Strategischen Kommunikation: Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Reputation | 175 |
3.2 Internet und Social Media | 178 |
3.3 Journalismus: Glaubwürdigkeit der Medien undder Polizei | 179 |
3.4 Verschiedene Kanäle, unterschiedliche Zielgruppen | 180 |
4 Professionalisierung und Spezialisierung: Thesen zur Anpassung der Polizei-Organisation | 181 |
4.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit braucht Professionalisierung | 181 |
4.2 Schnellere Informationswege undTransparenzforderung brauchen neue interneStrukturen | 182 |
4.3 Kommunikationsstrategie braucht Organisationsstrategie | 182 |
4.4 Krisenkommunikation braucht Vorbereitung | 183 |
4.5 Social Media ist nicht nur Aufgabe der P/ÖA | 183 |
4.6 Informationsflüsse der Zukunft brauchen entsprechende Analyse- und Kommunikationslösungen | 183 |
4.7 Personal braucht attraktiver Arbeitgeber | 184 |
5 Fazit | 184 |
Literatur | 185 |
13 Polizeiliche Verhaltenserkennung. Die Grundlagen | 188 |
1 Bedeutung der Erkennung von Lüge und Täuschung | 188 |
2 Lüge versus Wahrheit | 190 |
3 Die Baseline | 191 |
4 Theorie zu Täuschung | 193 |
5 Die Lügenforschung – Eine junge Wissenschaft | 197 |
5.1 Das Laborsetting | 198 |
5.2 Die Feldstudie | 200 |
6 Fehlertypen | 203 |
7 Ausblick | 204 |
Literatur | 205 |
14 Politische Bildung in der Polizei im Spiegel aktueller „Megatrends“ | 208 |
1 Relevanz polizeilich-politischer Bildung | 209 |
2 Megatrends, Polizei und politische Bildung | 211 |
2.1 Digitalisierung | 211 |
2.2 Globalisierung | 217 |
2.3 Demografischer Wandel | 222 |
2.4 Kultureller Wandel | 224 |
3 Zusammenfassung | 230 |
Literatur | 233 |
15 „Und, was bringt mir das in der Praxis?“ Erfolgreiche Erweiterung polizeilicher Handlungsmöglichkeiten durchTranskulturelle Kompetenz | 238 |
1 Interkulturelle/Transkulturelle Kompetenz in der Polizei: Der Status Quo | 238 |
2 „Transkulturelle Kompetenz“ in der Aus-und Fortbildung bei der Hamburger Polizei – Ein Erfahrungsbericht | 245 |
3 Innovative Formen polizeilicher Arbeit mit Migranten. Mehr Sicherheit durch gezieltes Integrationsmanagement | 249 |
4 Perspektiven Interkultureller/Transkultureller Arbeit für die Polizei 2030 | 256 |
Literatur | 259 |
16 Arbeitskultur und Berufsbilder der Polizei. Zwischen gesellschaftlichen Megatrendsund Herausforderungen der Inneren Sicherheit | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Die gegenwärtige und zukünftige Situation am Arbeitsmarkt | 261 |
3 Generation Y und Z als (zukünftige) Mitarbeiter | 266 |
4 Vom Wandel der Arbeitskultur und ihren Folgen für die Organisationskultur der Polizei | 269 |
5 Vom Berufsbild Polizeivollzugsdienst zu Berufsbildern der Polizei | 273 |
6 Fazit und Ausblick | 276 |
Literatur | 278 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 279 |