Sie sind hier
E-Book

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts

AutorKarin E. M. Beck, Wolfgang Schön
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783642002588
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis71,93 EUR

Das Buch liefert einen Überblick über die Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts und über mögliche Entwicklungslinien. Im Einzelnen werden die Zukunft des deutschen Steuerverfahrens, die Wirkung von EG-Grundrechten, Möglichkeiten zur Missbrauchsbekämpfung, Steuerwettbewerbsfragen sowie weitere verfassungs- und europarechtliche Fragen behandelt. Gegenstand ist der Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers mit Beispielen aus dem Umsatzsteuerrecht, Erbrecht, der Verlustberücksichtigung und Sonderregelungen wie der Zinsschranke.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
1. Die Zukunft des Steuerverfahrens9
Abstract9
1.1. Diagnose: Das deutsche Steuerverfahren am Rande verfassungswidriger Vollzugsdefizite10
1.2. Steuerpolitische Agenda13
1.3. Bausteine für den Umbau des Steuerverfahrens16
1.4. Wichtige Impulse für die Reform des Steuerverfahrens32
1.5. Resümee39
Literaturverzeichnis40
2. Gemeinschaftsgrundrechte im harmonisierten Steuerrecht47
Abstract47
2.1. Einleitung48
2.2. Entwicklung der Gemeinschaftsgrundrechte49
2.3. Bedeutung der Gemeinschaftsgrundrechte für die Mitgliedstaaten51
2.4. Adäquater Ersatz für verdrängten nationalen Grundrechtsschutz?59
2.5. Steuerspezifische Konkretisierung und Effektuierung64
2.6. Vorlagepflichten der nationalen Fachgerichte87
2.7. Fazit92
2.8. English Abstract93
Literaturverzeichnis94
3. Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (ZWB) Eine neue Rechtsfigur der Missbrauchsbekämpfung?99
Abstract99
3.1. Kampf dem Umsatzsteuerbetrug – Schlacht gewonnen?99
3.2. Neues aus dem Zollrecht: „Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (ZWB)“102
3.3. Einführung eines Umsatzsteuer-Audit-Verfahrens104
3.4. Fazit105
Literaturverzeichnis106
4. Nationales Steuerrecht im internationalen Steuerwettbewerb107
Abstract107
4.1. Einführung108
4.2. Gründe und Wirkungen des internationalen Steuerwettbewerbs bei entwickelten Sozialstaaten110
4.3. Regelungstypen in einem wettbewerblich agierenden Steuerrecht am Beispiel des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008112
4.4. Die Elemente der Zinsschranke in der Einzelbetrachtung unter Einbeziehung der Perspektive der Wettbewerbsgebundenheit des Steuersystems116
4.5. Das Verhältnis zum Verfassungsrecht122
4.6. Das Verhältnis zum Gemeinschaftsrecht126
4.7. Fazit128
Literaturverzeichnis130
5. Die „andere Seite“ des Steuerverfassungsrechts132
Abstract132
5.1. Das grundrechtliche Steuerverfassungsrecht – eine Erinnerung135
5.2. Staatsorganisationsrechtliche Vorgaben – ein Überblick141
5.3. Verbindungslinien – eine Skizze149
5.4. Die internationalrechtliche Dimension – ein Anwendungsfall151
5.5. Entwicklung und Zustand der deutschen Steuerrechtswissenschaft im Spiegel der verfassungsrechtlichen Bindungen des Steuerrechts – Analyse und Projektion155
Literaturverzeichnis160
6. Zunehmende Europäisierung und Konstitutionalisierung als Herausforderungen für den Steuergesetzgeber168
Abstract168
6.1. Einleitung169
6.2. Der allgemeine Gleichheitssatz als zentraler Prüfungsmaßstab für das Steuerrecht171
6.3. Freiheitsrechtliche Grenzen der Besteuerung175
6.4. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Steuerrecht186
6.5. Fazit189
Literaturverzeichnis190

Weitere E-Books zum Thema: Steuerrecht - Steuerpolitik

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...