Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Editorial. Zukunftslabor Lehrentwicklung | 9 |
Zur Zukunft von Lehrentwicklung (Mandy Schiefner-Rohs) | 13 |
Abstract | 13 |
1 Lehrentwicklung: Perspektiven der Auseinandersetzung | 13 |
2 Lehrentwicklung im Kontext von Innovation | 16 |
2.1 Politik „guter Lehre“ | 17 |
2.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen | 18 |
3 Lehrentwicklung im Kontext organisationaler Veränderungen | 19 |
3.1 Third Space und seine Einrichtungen | 20 |
3.2 Fakultäten und Fachbereiche | 22 |
3.3 Aktuelle Trends und Herausforderungen | 23 |
4 Lehrentwicklung im Kontext subjektiver Anforderungen | 25 |
4.1 Anstellungsbedingungen und Disziplin | 25 |
4.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen | 26 |
5 Zusammenfassung | 29 |
Literatur | 31 |
Kompetenzorientierung. Eine hochschulreformerische Anstrengung (Peer Pasternack) | 35 |
Abstract | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Ein Anwendungsfall: Der Deutsche Qualifikationsrahmen | 37 |
3 Kompetenzen: Konzept und Kritik | 39 |
4 Erklärungen der Konzeptkarriere | 41 |
4.1 Avancierteres Kompetenzverständnis | 41 |
4.2 Funktionsweise der Hochschulpolitik | 44 |
4.3 Die lose Kopplung von Konzept und Umsetzung | 46 |
5 Selbstreflexive Nutzung: Erhebung einer Kompetenzsymptomatik für Studiengänge | 48 |
5.1 Symptome? | 48 |
5.2 Lernzielauswertungen | 49 |
6 Fazit und ein Blick voraus | 53 |
Literatur | 56 |
Lernweltorientierte Hochschuldidaktik. Über die Ähnlichkeit entdeckender Lernprozesse in Lehre und Forschung und deren Konsequenzen für hochschulische Strukturen (Rudolf Egger) | 59 |
Abstract | 59 |
1 Die Trivialisierung der Lehre | 59 |
2 Die Universität als Sozialisationsinstanz | 62 |
3 Rahmenbedingungen universitärer Lehrsozialisation | 66 |
4 Eckpunkte einer sinnvollen Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik | 69 |
Literatur | 72 |
Lehre als Zugang zum Fach. Plädoyer für eine didaktische Wissenschaftssozialisation (Balthasar Eugster und Peter Tremp) | 75 |
Abstract | 75 |
1 Erkenntniskritische Grundlegung der (Hochschul-)Didaktik | 76 |
2 Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik | 79 |
3 Didaktik der Wissenskritik | 83 |
4 Wissenschaftssozialisation und (fach)wissenschaftliche Methodenlehre | 87 |
Literatur | 91 |
Lehrentwicklung. Disziplinäre Anregungen und Irritationen – Einleitung zu den Beiträgen von Marian Füssel und Balthasar Eugster (Markus Weil und Peter Tremp) | 95 |
Vom Nutzen der Universitätsgeschichte. Zehn historische Schlaglichter (Marian Füssel) | 97 |
Abstract | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Autonomie und Freiheit | 99 |
3 Ökonomisierung | 100 |
4 Forschung und Lehre | 101 |
5 Wissenschaft und Erziehung | 102 |
6 Hierarchien | 103 |
7 Räume und Zeiten | 104 |
8 Anwesenheit und Abwesenheit | 105 |
9 Prüfung und Graduierung | 106 |
10 Habitus und Ritual | 108 |
11 Antiakademismus | 109 |
12 Fazit | 110 |
Literatur | 110 |
Hochschuldidaktik als Genealogie der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens. Einige Erwägungen. angeregt durch Marian Füssels Beitrag „Vom Nutzen der Universitätsgeschichte: Zehn historische Schlaglichter“ (Balthasar Eugster) | 113 |
Flipped Academia. Lehrentwicklung im Perspektivenwechsel (Markus Weil) | 121 |
Abstract | 121 |
1 Flipped Classroom ? Flipped Learning | 122 |
2 Flipped Academic ? Flexible Academic | 125 |
3 Flipped Academia | 128 |
4 Fazit: Flipping Academia | 131 |
Literatur | 132 |
Praxisbezüge arrangieren und analysieren. Der „morphologische Kasten“ als Planungs- und Reflexionsinstrument des Praxisbezugs in Studium und Lehre (Falk Scheidig) | 135 |
Abstract | 135 |
1 Praxisbezug als hochschuldidaktische Herausforderung | 135 |
2 Der „morphologische Kasten“ von Fritz Zwicky | 143 |
3 Die Morphologie des Praxisbezugs | 147 |
4 Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Studiengang „Higher Education“. Lehrentwicklung als zyklisch-iterativer Prozess (Gabi Reinmann und Tobias Schmohl) | 161 |
Abstract | 161 |
1 „Higher Education“: Die Geschichte eines Studiengangs | 162 |
2 Iterativ-zyklisches Vorgehen: Der Weg zum Konzeptentwurf | 164 |
2.1 Problemerfassung und Erarbeitung von Alternativmodellen | 164 |
2.2 Iterative Selbst- und Fremdevaluation | 165 |
2.3 Diskursive Konzepterarbeitung | 165 |
2.4 (Teil-)Pilotierung mit Redesign | 166 |
2.5 Zwischenfazit | 167 |
3 Das Studiengangskonzept: Ein stabiler Zwischenstand | 168 |
3.1 Ziele und Inhalte | 168 |
3.2 Aufbau und Ablauf | 169 |
3.3 Leitlinien der didaktischen Gestaltung | 170 |
3.4 Didaktische Szenarien | 172 |
4 Design-Based Research: Motor der Lehrentwicklung | 174 |
4.1 Erfahrungen | 174 |
4.2 Gedankenexperiment | 176 |
4.3 Folgerungen | 178 |
Literatur | 179 |
Stop Talking – Start Doing. Pedagogical Development in Action at the Stockholm School of Economics (Florian Eugster und Pär Mårtensson) | 183 |
Abstract | 183 |
1 Background: The Stockholm School of Economics | 183 |
2 Digitalization in higher education | 184 |
2.1 How digitalization will influence higher education | 184 |
2.2 Challenges | 185 |
2.3 MOOCs and their effect on “usual” classroom teaching | 186 |
2.4 Blended learning | 187 |
3 The case of pedagogical development at the SSE | 188 |
3.1 Setting | 188 |
3.2 Project design | 190 |
3.3 Selection process | 192 |
3.4 The intended effects | 193 |
4 Discussion on effects in pedagogical development | 194 |
5 Challenges faced by business schools | 196 |
6 Discussion | 197 |
References | 199 |
Autorinnen und Autoren | 203 |