Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil 1: Grundlagen des zukunftsorientierten Wandels im Krankenhausmanagement | 12 |
Erfolgsfaktor Medizin: Anforderungen an ein modernes Krankenhausmanagement | 13 |
1 Die Zeit ist reif | 13 |
2 Konzentration auf Medizin | 14 |
3 Qualität durch „Markenmedizin“ | 16 |
4 Gute Medizin zu bezahlbaren Preisen | 21 |
Veränderungen des Krankenhausmanagements im Kontext des Wandels internationaler Gesundheitssysteme | 24 |
1 Zur aktuellen Situation des Managements deutscher Krankenhäuser | 24 |
2 Kann das Krankenhausmanagement in Deutschland vom Ausland lernen? | 27 |
3 Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt und Staat | 30 |
4 Eine Typologie europäischer Krankenhäuser | 32 |
5 Neue Rahmenbedingungen: Die Umwandlung von Krankenhäusern in autonomere Akteure | 35 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 43 |
Teil 2: Konzentration auf Kernkompetenzen | 46 |
Outsourcing als strategische Option | 47 |
1 Einführung: Outsourcing als Führungsentscheidung von großer Komplexität und strategischer Relevanz | 47 |
2 Begriffe und Erscheinungsformen des Outsourcings | 48 |
3 Grundlagen strategischer Outsourcing-Entscheidungen | 52 |
4 Outsourcing-Entscheidungen als Gegenstand strategischer Planungen in Krankenhäusern | 64 |
5 Anwendungsstand und Entwicklungstendenzen des Outsourcings in Krankenhäusern | 69 |
IuK-Outsourcing im Krankenhaus: Das (digitale) Krankenhaus zwischen Integration und Fokussierung | 76 |
1 Integrierte Versorgung und Digitalisierung | 76 |
2 Strategischer Einsatz von IuK-Technologien im Krankenhaus: Kostenführerschaft, Differenzierung oder Fokussierung | 83 |
3 IuK - Outsourcing: Strategie, Transaktionskosten, Informationsasymmetrien und Risiken | 88 |
4 IuK-Outsourcing: Perspektiven und Alternativen für das Krankenhaus | 96 |
5 Erwartungen an die IuK-Technologien im Gesundheitswesen: Innovative Produkte für den Zukunftsmarkt Gesundheit | 104 |
Literatur | 107 |
Outsourcing tertiärer Dienstleistungen | 110 |
1 Problemstellung | 110 |
2 Kennzeichnung tertiärer Dienstleistungen | 110 |
3 Facility Management als tertiäre Dienstleistung | 112 |
4 Outsourcing tertiärer Dienstleistungen als strategische Entscheidung | 114 |
Strategien zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Krankenhauslogistik | 120 |
1 Problemstellung | 120 |
2 Definition der Krankenhauslogistik | 120 |
3 Aufgaben der Materialwirtschaft | 121 |
4 Strategien zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung in der Krankenhauslogistik | 129 |
5 Zusammenfassung | 131 |
Literatur | 132 |
Kodierung und Leistungserfassung | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Darstellung der Ausgangssituation | 133 |
3 Art und Häufigkeit von Abrechnungsproblemen | 137 |
4 Modelle der Kodierung | 139 |
5 Outsourcen von Leistungserfassung und Kodierung | 142 |
Literatur | 146 |
Teil 3: Organschaften und Horizontale Privatisierung | 147 |
Organschaften und Horizontale Privatisierung | 148 |
1 Organschaften als Kooperationsformen im Rahmen des Outsourcing | 148 |
2 Horizontale Privatisierung als spezielle Kooperationsform im Rahmen des Outsourcing | 178 |
Literatur | 182 |
Teil 4: IT-Nutzenpotenziale im zukunftsorientierten Krankenhausmanagement | 183 |
Klinische Informationssysteme im Krankenhausmanagement: Eine neue Sicht auf die Entwicklung und die Einführung innovativer KIS | 184 |
1 Effizienzpotentiale klinischer Informationssystemen: Eine Herausforderung | 184 |
2 Prozessunterstützung in Krankenhäusern: Nur ein Teil des Weges ist begangen | 186 |
3 Einführung klinischer Informationssysteme: Hindernisse wohin man schaut | 190 |
4 Softwarefirmen und Krankenhäuser: Eine Neuausrichtung wird nötig | 193 |
5 Eine neue Sicht auf klinische Informationssysteme | 197 |
6 Die Zukunft der klinischen Informationssysteme | 214 |
Literatur | 215 |
Geschäftsprozessmanagement im Gesundheitswesen – Organisation und IT wachsen zusammen | 217 |
1 Ausgangssituation: „Inseln“ des Gesundheitswesens | 217 |
2 Die Zukunft: Organisation und IT im Gleichklang | 218 |
3 Geschäftsprozessmanagement | 219 |
4 Ausblick | 232 |
Literatur | 232 |
IT als Unterstützungsinstrument des Prozessmanagements in Krankenhäusern | 234 |
1 Veränderungen in der Gesundheitslandschaft – Chancen und Risiken | 234 |
2 Informationstechnologie (IT) als wesentlicher Faktor zur Prozessverbesserung bei der Patientenversorgung | 237 |
3 Ebenen des IT-Managements: Informationsmanagement als Führungsaufgabe | 245 |
4 Beispiele der Prozessunterstützung durch IT | 254 |
5 Fazit | 265 |
Literatur | 266 |
IT und KTQ® zur Unterstützung des Qualitätsmanagements und der Managementbewertung | 267 |
1 Einleitung | 267 |
2 Zertifizierungsverfahren | 268 |
3 Wissensmanagement: Voraussetzung für Qualitätsmanagement | 273 |
4 Software-Lösungen: gelebte Praxis elektronisch umgesetzt | 275 |
5 NEXUS/ CURATOR als Wissensdatenbank und Redaktionssystem | 277 |
6 Fazit | 281 |
Literatur | 282 |
Teil 5: Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung | 283 |
Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung | 284 |
1 Einführung | 284 |
2 Datenverarbeitung als Gefährdungspotenzial | 286 |
3 Aufgaben des Datenschutzes | 287 |
4 Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechtes | 288 |
5 Zentrale Begriffe des BDSG | 291 |
6 Pflichten der Datenverarbeitenden Stelle | 293 |
7 Datenverarbeitung im Auftrag | 307 |
8 Datensicherung | 307 |
9 Vermeidung missbräuchlicher Datennutzung | 308 |
10 Rechte des Betroffenen | 312 |
Literatur | 317 |
Teil 6: Changemanagement als Träger des Wandels | 319 |
Changemanagement im Krankenhaus – im Mittelpunkt der Mensch | 320 |
1 Begriffsdefinition: Changemanagement | 320 |
2 Spezielle Herausforderungen für klinische Arbeitssysteme | 320 |
3 Der arbeitswissenschaftliche Changemanagement-Ansatz | 323 |
4 Fazit | 331 |
Literatur | 332 |
Verhaltensbedingte Hürden als Gegenstand des Changemanagement | 334 |
1 Krankenhäuser unter Veränderungsdruck | 334 |
2 Grundlegendes zu Veränderungsprozessen | 335 |
3 Verhaltensbedingte Hürden des Wandels und Lösungsansätze zur Überwindung | 339 |
4 Fazit und Ausblick | 349 |
Literatur | 350 |
Erfahrungen mit dem Changemanagement: Die Einführung von Fallmanagement im Krankenhaus | 353 |
1 Einführung | 353 |
2 Problemstellung: Veränderungen, Herausforderungen und Chancen | 354 |
3 Die Konzeption des DBK-Fallmanagement: Erste Schritte der Veränderung | 360 |
4 Ausblick | 371 |
5 Zusammenfassung | 379 |
Literatur | 380 |
Autorenverzeichnis | 382 |