Vorwort der Reihenherausgeber/-innen | 6 |
Vorwort der Bandherausgeberin | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Förderhinweis | 25 |
1 Zukünftige Technologien und bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement – Herausforderungen und Potenziale | 26 |
1.1 ?Einführung | 27 |
1.2 ?Zum Aufbau des Buches | 31 |
Literatur | 35 |
2 Zur Zukunft des Kompetenzmanagements | 36 |
2.1 ?Veränderte Arbeitswelt | 37 |
Exkurs | 38 |
2.2 ?Veränderte Weiterbildungsanforderungen in der digitalisierten Welt | 39 |
2.2.1 ?Lernen und neue Lernkultur | 39 |
2.2.2 ?Arbeitsprozessintegriertes, non-formales und informelles Lernen | 40 |
2.2.3 ?Kompetenzmanagement | 42 |
2.3 ?Zukunftstechnologien zur Kompetenzentwicklung | 45 |
Literatur | 47 |
I Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren | 50 |
3 Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien | 51 |
3.1 ?Licht als wichtiger wirtschaftlicher Wachstumsfaktor | 52 |
3.2 ?Begrenztes Angebot bei stetigem Bedarf | 54 |
3.3 ?Konzeptionelle Überlegungen: Kompetenz statt Qualifikation | 55 |
3.4 ?Methodisches Vorgehen | 57 |
3.5 ?Ergebnisse | 58 |
3.5.1 ?Anforderungen in der Optischen Technologie und Mikrosystemtechnik | 58 |
3.5.2 ?Ist-Zustand der Beschäftigtenkompetenzen | 62 |
3.5.3 ?Bedarf an Kompetenzentwicklung | 63 |
Literatur | 66 |
4 Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft | 69 |
4.1 ?Einführung: Herausforderungen für die Hafenarbeit | 70 |
4.2 ?Kompetenzverständnis und Methoden zur Identifizierung von Kompetenzbedarfen | 72 |
4.2.1 ?Anmerkungen zum Kompetenzbegriff | 72 |
4.2.2 ?Kompetenzentwicklung | 74 |
4.2.3 ?Ansätze zur Identifizierung von Kompetenzen | 75 |
4.3 ?Ergebnisse zur Identifizierung von Kompetenzbedarfen in der Hafenwirtschaft | 76 |
4.4 ?Innovatives betriebliches Kompetenzmanagement durch das ArKoH-Hafenspiel | 78 |
4.4.1 ?Ansatz des Serious Game | 78 |
4.4.2 ?Umsetzung für ein betriebliches Kompetenzmanagement: das ArKoH-Hafenspiel | 79 |
Literatur | 82 |
5 Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU | 84 |
5.1 ?Besonderheiten des betrieblichen Kompetenzmanagements in KMU | 85 |
Exkurs | 89 |
4C4Learn | 89 |
5.2 ?Voraussetzungen für ein nachhaltiges Kompetenzmanagement in KMU | 90 |
5.2.1 ?Ökonomische Rahmenbedingungen als Implementierungskontext | 91 |
5.2.2 ?Soziale Rahmenbedingungen als Implementierungskontext | 92 |
5.2.3 ?Technische Rahmenbedingungen und Implementierung des Tools | 100 |
Literatur | 102 |
6 Kompetenzmanagement in der Dienstleistungs- und Maschinenbaubranche – ein Status quo | 106 |
6.1 ?Einführung: Kompetenzmanagement in der betrieblichen Praxis | 107 |
6.2 ?Methoden der Ausgangserhebung ? Status quo und Rahmenbedingungen von Kompetenzmanagement | 108 |
Exkurs | 109 |
Erläuterung der Themenbereiche | 109 |
Anchor 6 | 109 |
6.2.1 ?Workshop zu Lernen und Kompetenzen – Strategie der Managementebene | 110 |
6.2.2 ?Interview zu Lernen und Kompetenzen – Umsetzung der Bereichsleitung und Führungskräfte | 111 |
6.2.3 ?Fragebogen zu Lernen und Kompetenzen – Erleben der Lernenden | 111 |
Exkurs | 112 |
Fragebogenstruktur zu Lernen und Kompetenzentwicklung der Beschäftigten – Auszug | 112 |
6.3 ?Ergebnisse | 112 |
6.3.1 ?Kompetenz und Kompetenzmanagement | 112 |
Exkurs | 114 |
Matrix empirischer Ergebnisse aus der qualitativen Ausgangserhebung zu Kompetenz und Kompetenzmanagement | 114 |
Anchor 16 | 115 |
6.3.2 ?Bedeutung und Organisation von Lernen | 115 |
Exkurs | 117 |
Matrix empirischer Ergebnisse aus der qualitativen Ausgangserhebung zu Bedeutung und Organisation von Lernen | 117 |
Anchor 20 | 119 |
6.4 ?Bedeutung und Status von Kompetenzmanagement und Lernen | 122 |
Literatur | 125 |
7 Identifikation zukünftiger Kompetenzbedarfe in der Logistik | 126 |
7.1 ?Logistikprozesse im Wandel: operative Logistik im Kontext der Digitalisierung von Arbeit 4.0 | 127 |
7.2 ?Neue Kompetenzbedarfe in der Logistik – das ABEKO-Kompetenzmodell | 130 |
7.2.1 ?Die Rolle des Menschen in der Logistik 4.0 und Analyse zukünftiger Kompetenzbedarfe | 130 |
7.2.2 ?Kompetenzmodell für die operative Logistik in der Arbeitswelt 4.0 | 135 |
Anforderungen an das ABEKO-Kompetenzmodell | 135 |
Methodische Entwicklung des Kompetenzmodells | 136 |
Vorgehen zur Validierung der Prozess-Kompetenz-Matrix (Bereich Kommissionierung) | 138 |
Durchführung der Interviews | 139 |
Durchführung der teilnehmenden Beobachtung | 139 |
Auswertung der erhobenen Daten und Ergebnis der Validierung | 140 |
Kompetenzmodell für die operative Logistik | 142 |
Literatur | 146 |
II Kompetenzen technikbasiert managen – aktuelle Anwendungsfälle | 149 |
Inhaltsverzeichnis | 149 |
8 Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb | 151 |
8.1 ?Cluster Optik in der Region Berlin-Brandenburg | 152 |
8.2 ?Kompetenzmanagement in einem regionalen Markt knapper Fachkräfte – oder: eine Tragödie kollektiver Ressourcen | 153 |
Exkurs | 154 |
Kompetenzen | 154 |
Exkurs | 155 |
Was ist ein Cluster? | 155 |
8.3 ?Kompetenzmanagement durch Wissenstransformation | 155 |
8.4 ?Koordinations- und Anreizmechanismen gestalten den Wissenstransfer | 156 |
8.5 ?Transfer von Wissen auf Individual-, Organisations-, Netzwerk- und Clusterebene | 157 |
Exkurs | 159 |
Vernetzungsgrade und -qualitäten in Netzwerken | 159 |
8.6 ?Kompetenzmanagementmaßnahmen im Projekt AlFaClu | 159 |
Literatur | 163 |
9 Serious Gaming als Instrument zur Kompetenzentwicklung für Hafenfachkräfte | 166 |
9.1 ?Einführung | 167 |
9.2 ?Szenarioanalyse | 168 |
9.2.1 ?Vorgehensweise zur Szenarioanalyse | 168 |
9.2.2 ?Ergebnisse der Szenarioanalyse | 170 |
Gestaltungsfeld, Szenariofeld und Einflussbereiche | 170 |
Stakeholderanalyse | 171 |
Einflussfaktoren und Schlüsselfaktoren | 172 |
Szenarien | 173 |
Szenariotransfer | 176 |
9.3 ?Das ArKoH-Hafenspiel | 177 |
9.3.1 ?Konzeption | 177 |
9.3.2 ?Realisierung | 177 |
9.4 ?Erprobung und Evaluation | 179 |
9.4.1 ?Ansätze der Erprobung und Evaluation | 179 |
9.4.2 ?Erste Ergebnisse der Erprobung und Evaluation | 180 |
Literatur | 182 |
10 Nachhaltige Implementierung betrieblicher Kompetenzmodelle in KMU durch Unternehmenscoaching und Softwareintegration | 184 |
10.1 ?Vorgehensweise zur nachhaltigen Implementierung | 185 |
10.1.1 ?Prozessbasierte Entwicklung von unternehmensspezifischen Kompetenzmodellen | 186 |
10.1.2 ?Verzahnung von Kompetenzmanagement und Unternehmensstrategie | 188 |
Kompetenzmeeting | 189 |
Balanced Management Cockpit (BMC) | 190 |
10.1.3 ?Instrumente zur Implementierung | 193 |
10.2 ?Unternehmenscoaching als technologiegestützter Implementierungsansatz von Kompetenzmodellen in der betrieblichen Praxis | 193 |
10.2.1 ?Kompetenzorientiertes 4C4Learn-Unternehmenscoaching | 194 |
10.2.2 ?Lessons Learned | 196 |
Literatur | 197 |
11 Modulares Kompetenzmanagement – prozessuale und softwaregestützte Einführung und Umsetzung strategischen Kompetenzmanagements | 199 |
11.1 ?Digitalisierung im Kompetenzmanagement | 200 |
11.2 ?Analog: Beschreibung der Einführung eines modularen Prozesses zum Kompetenzmanagement | 202 |
11.2.1 ?Kompetenz-Map – Vorarbeit zum modularen Kompetenzmanagement und Beispiel einer Prinziplösung | 203 |
11.2.2 ?Modulkonzept – Kompetenzmanagement passend zu jedem Unternehmen | 206 |
11.3 ?Digital: Fallbeispiel technologiegestützte Umsetzung in der Praxis | 209 |
11.3.1 ?Digitales Kompetenzmanagement | 210 |
11.3.2 ?Erhebung der Gebrauchstauglichkeit und Prozessgestaltung | 213 |
11.4 ?Modulares, digitales Kompetenzmanagement für KMU | 214 |
Literatur | 217 |
12 Kompetenzmanagement in der Logistik der Zukunft – ein Umsetzungsbeispiel von der Modellierung und Diagnostik zur unternehmensspezifischen und individuellen Kompetenzentwicklung | 218 |
12.1 ?Einführung | 220 |
12.2 ?Betriebliches demografiesensibles Kompetenzmanagement in der operativen Logistik 4.0 | 221 |
12.2.1 ?Aufgaben des betrieblichen Kompetenzmanagements und Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0 | 221 |
12.2.2 ?ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystem | 223 |
Modul „Kompetenzmodellierung“ | 223 |
Modul „Kompetenz-Gap-Analyse“ | 226 |
Modul „Kompetenzentwicklung“ | 228 |
Demografiesensible Kompetenzentwicklung | 230 |
Exkurs | 232 |
Studie zur demografiesensiblen Weiterbildung | 232 |
Anchor 12 | 232 |
12.2.3 ?Betriebsspezifische Einführung und Nutzung des ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystem | 234 |
12.3 ?ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystem in der Praxis | 236 |
12.3.1 ?Anwendungsfall – die MAHLE Aftermarket GmbH | 236 |
12.3.2 ?Betriebsspezifische Einführung und Nutzung des ABEKO-Kompetenzmanagement-Assistenzsystems | 238 |
Literatur | 249 |
III Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien – der Blick nach vorn | 252 |
Inhaltsverzeichnis | 252 |
13 Von Kompetenzbedarfen zu Kompetenzmanagement unter Unsicherheit | 253 |
13.1 ?Kompetenzmanagement und Zukunftstechnologien – Quo vadis? | 254 |
13.2 ?Schaufenster Fokusgruppe | 256 |
13.2.1 ?Konkrete Ergebnisse der Verbundprojekte – Fallbeispiele für Kompetenzmanagement mit Zukunftstechnologien | 257 |
13.2.2 ?Dimensionen zukünftigen Kompetenzmanagements | 258 |
Literatur | 262 |