Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 9 |
Die Frage der Systematik | 11 |
Zum Aufbau des Buches | 12 |
Allgemeine Hinweise | 15 |
2 Differenz, Wiederholung und die fehlende Anthropologie der Moderne | 17 |
Rudolf Bultmann und die Frage der Überlieferung | 18 |
Charles Péguy und die Frage der Wiederholung | 20 |
Abidjan und die fehlende Anthropologie der Moderne | 22 |
3 In der Gesellschaft des Labors | 26 |
3.1 Das Verhältnis von Labor und Gesellschaft | 30 |
Eine Ethnographie des wissenschaftlichen Labors | 30 |
Inskriptionen | 32 |
Black Box(ing) | 35 |
The Pasteurization of France | 37 |
Semiotik und Aktanten | 39 |
Die Mobilisierung des Labors: Pasteur und Pouilly-le-Fort | 42 |
Auf dem Weg zu einer neuen Soziologie | 45 |
3.2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundprinzipien | 46 |
Ready Made Science versus Science in the Making | 47 |
Interne versus externe Erklärungsfaktoren | 48 |
Die Erweiterung des Symmetrieprinzips | 51 |
Diffusion versus Übersetzung | 55 |
3.3 Latour und der Konstruktivismus | 57 |
Das Unbehagen am Sozialkonstruktivismus | 59 |
Die Science Wars, oder: Das Unbehagen am erkenntnistheoretischenKonstruktivismus | 61 |
Ein realistischer Konstruktivismus | 64 |
4 Empirische Philosophie und materielle Kultur | 66 |
4.1 Erkenntnis, Wissen und Referenz | 68 |
Erkenntnis als philosophisches Problem | 68 |
Kritik an der Zuschauertheorie des Erkennens | 70 |
Korrespondenz, oder: Eine Karte der Welt | 72 |
Zirkulierende Referenz | 77 |
Vom Dualismus zur Vermittlung | 80 |
4.2 Medien der Vermittlung: Von Techniken, Artefakten und Immutable Mobiles | 84 |
Immutable Mobiles | 85 |
Kulturgeschichte der Medientechniken | 87 |
Medientechnische Überlegenheit | 89 |
Mediatisierung: Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Akteur-Medien-Theorie | 91 |
5 Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Entwurf einer neuen Soziologie | 93 |
5.1 Täuschungen und Gefahren der westlichen Moderne | 96 |
Die Verfassung der Moderne | 97 |
Die Expansion der Hybriden und das Scheitern der Moderne | 101 |
Amodern statt postmodern | 105 |
5.2 Soziologie als empirische Metaphysik | 108 |
Das Unbehagen an der Soziologie | 108 |
Soziologie des Sozialen vs. Soziologie der Assoziationen | 111 |
Methodische Grundregeln der Soziologie der Assoziationen | 114 |
Empirische Forschungen und die Präferenz für ethnographische Methoden | 119 |
5.3 Die Kernelemente der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) | 123 |
Charakteristika der Theoriebildung | 123 |
Der symmetrische und konsequentialistische Handlungsbegriff | 127 |
Die Dinge und das Konzept der verteilten Handlungsmacht | 131 |
Figurationen: Die Verwandlung von Aktanten in Akteure | 134 |
Der Begriff des Netzwerks | 136 |
Netzwerkbegriff I: Kollektive statt Gesellschaft, Beschreiben statt Erklären | 137 |
Netzwerkbegriff II: Vermittlung statt Mikro/Makro, Skalierung statt Lokal/Global | 140 |
Grenzen der Akteur-Netzwerk-Theorie | 145 |
6 Existenzweisen: Latours Anthropologie der Modernen | 149 |
6.1 Eigentümlichkeiten des Projekts der Erforschung von Existenzweisen | 150 |
Die Form des Werkes | 151 |
Die Chronologie des Projekts | 153 |
Stil und Arbeitsweise | 154 |
Exotische Ordnungsbildung | 155 |
Diplomatischer und deskriptiver Anspruch | 157 |
6.2 Latours differenzierungstheoretische Wende | 159 |
Hybridisierung und Differenzierung: Von Akteur-Netzwerken zu Existenzweisen | 159 |
Existenzweisen als Netzwerke – Netzwerk als Existenzweise [NET] | 165 |
6.3 Die Existenzweisen der Modernen im Überblick | 170 |
Allgemeine Charakteristika von Existenzweisen | 170 |
Zusammenspiel und Ordnung der Existenzweisen | 179 |
Sein-als-anderes – Shifting – Crossing: Grundbegriffe der relational-ontologischen Differenzierungstheorie | 186 |
6.4 Anschlüsse an bestehende Gesellschaftstheorien | 192 |
Die Logik der Differenzierung | 194 |
Die Reichweite der Differenzierungstheorie | 196 |
Gründungsszenen der Theoriebildung | 199 |
7 Eine Politik der Natur – Latours politische Soziologie | 203 |
7.1 Grundmotive der politischen Soziologie bei Latour | 205 |
Die Geste der Aufklärung und die Krise der Kritik | 205 |
Kritische Soziologie, Common Sense und Ikonoklasmus | 211 |
Die politische Performanz der Soziologie | 214 |
7.2 Politik der Natur: Das Parlament der Dinge | 216 |
Eine Verfassung für die implizite Politik der Natur | 217 |
Die begrenzte Welt der Politik | 218 |
Eine neue Gewaltenteilung im Parlament der Dinge | 221 |
Politischer Experimentalismus | 225 |
7.3 Politik als Existenzweise | 227 |
Die Besonderheit der Politik: der Modus [POL] | 228 |
Die Gefährdungen des Politischen | 232 |
No Issue, No Politics! | 236 |
7.4 Diplomatie im Anthropozän: Gaia und der Dezisionismus | 239 |
Die Existenzweise der Politik und die Frage der Diplomatie | 239 |
Carl Schmitt und die andere Seite der Diplomatie | 243 |
Im Zeitalter des Anthropozäns | 248 |
Die Gaia-Hypothese | 251 |
8 Resumée und Ausblick | 258 |
Bibliographie | 265 |
Verzeichnis der verwendeten Kürzel | 265 |
Weitere Werke von Bruno Latour | 266 |
Weitere verwendete Literatur | 273 |