Sie sind hier
E-Book

Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit

AutorMelanie Behrens
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl339 Seiten
ISBN9783658023423
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit. Den theoretischen Zugang bilden hier die Konstrukte 'Entwicklung' und 'Gesundheit'. Für die Bewältigung altersspezifisch anstehender Entwicklungsaufgaben rückt auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus der Resilienzforschung sowie gesundheitstheoretischer Aspekte die Frage nach den Ressourcen in den Vordergrund, die das Kind gegen risikoreiche Einflüsse resilient bzw. gesund macht. Welchen Stellenwert hier die Bewegung (Psychomotorik) bekommt, steht als zentrale Frage im Fokus. Anhand von konkreten Beispielen wird in einem praktisch-empirischen Teil aufgezeigt, wie die Stärken der Kinder gestärkt und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Abgerundet wird das Ganze durch Forschungsergebnisse, die den engen Zusammenhang zwischen Psychomotorik und kindlicher Bewegung (Resilienz) herausstellen. Ein Handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern hier die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der vorangestellten Überlegungen in die Praxis.

Dr. Melanie Behrens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bewegungserziehung, Human-wissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
A Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern15
1 Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit16
1.1 Kindheit als Projektion sozialer Strukturen16
1.2 Kinder im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen20
1.3 Kind-Sein heute – Aktuelle Entwicklungstrends25
1.3.1 Kind-Sein als soziale (Un-)Sicherheit26
1.3.2 Kind-Sein im Zuge pluralisierter Lebensformen29
1.3.3 Kind-Sein zwischen Autonomie und Orientierungslosigkeit36
1.3.4 Kind-Sein zwischen Individualisierung und Institutionalisierung40
1.3.5 Kind-Sein zwischen mangelnder Bewegung und zunehmender Funktionalisierung/ Automatisierung42
2 Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion45
2.1 Entwicklung als Handlung im Kontext45
2.2 Einflussfaktoren für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben49
2.3 Wirkung der kindlichen Resilienz unter pathogenen Umständen68
3 Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit77
3.1 Kindliche Gesundheit – Zur aktuellen Lage in Deutschland77
3.2 Ein mehrperspektivisches Verständnis von Gesundheit85
3.3 Gesundheit als Entwicklungsaufgabe92
4 Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung99
4.1 Der Kohärenzsinn bei sozial ängstlichen Kindern99
4.2 Zur Bedeutung des kindlichen Selbstwertgefühls als stärkende Variable109
4.2.1 Das Konstrukt „Selbstwert“ als evaluative Komponente des Selbstkonzeptes109
4.2.2 Zur Wirkung des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern116
4.3 Selbstwirksamkeit als Voraussetzung für ein positives Selbstwertgefühl120
4.3.1 Die handlungsregulierende Wirkung der Selbstwirksamkeit120
4.3.2 Die Bedeutung von Körper und Bewegung für den Aufbau des kindlichen Selbstwertgefühls127
B Methodischer Zugang und Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern131
5 Forschungsmethodische Überlegungen132
5.1 Zum Stellenwert der Fragestellung in der Psychomotorik132
5.2 Eigener Ansatz136
5.2.1 Grundannahmen und Forschungsfragen136
5.2.2 Problembenennung und Gegenstandsbegrenzung140
5.2.3 Formulierung der Forschungsfragen143
5.2.4 Formulierung der Annahmen/ Hypothesen144
5.2.5 Formulierung der Zielsetzung148
5.3 Konsequenzen für den methodischen Zugang – ein Beispiel149
5.3.1Theoretischer Begründungszusammenhang149
5.3.2 Untersuchungsdesign150
6 Fallbeispiel Oliver in einem Methoden übergreifenden Design155
6.1 Die Ausgangssituation von Oliver155
6.1.1 Problemlagen160
6.1.2 Psychosoziale und psychomotorische Ressourcen von Oliver (Ausgangssituation)160
6.2 Methodenspezifische Auswertung der quantitativen Daten165
6.3 Auswertung des qualtitativen Interviews mit dem Kind171
6.3.1 Strukturelle Analyse171
6.3.2 Die Analyse mittels Codierleitfaden im Eingangsinterview174
6.3.3 Konkretisierung einzelner Themen im Eingangsinterview178
6.3.4 Konkretisierung der Themen (Eingangs- und Abschlussinterview)182
6.4 Auswertung des Leitfadeninterviews mit den Eltern185
6.5 Auswertung des Experteninterviews mit den Therapeuten197
6.6 Kindbezogene Ziele im Projektverlauf206
6.6.1 Formulierung der kindbezogenen Ziele im Aufnahmebogen und die Schritte zur Zielerreichung206
6.6.2 Beschreibung der kindbezogenen Veränderungen in der erstenProjekthälfte208
6.6.3 Beschreibung der kindbezogenen Veränderungen in der zweitenProjekthälfte214
6.7 Die Entwicklung der Problemlagen und Ressourcen im Projektverlauf216
6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse222
C Schlussbetrachtung224
7 Zusammenfassende Betrachtung225
7.1 Ergebnisdiskussion225
7.2 Diskussion der Veränderungen im Verlauf229
7.3 Einordnung der theoretischen Annahmen zum Untersuchungsgegenstand234
7.4 Transfer zur Forschungsfrage237
7.5 Zentrale Ergebnisse239
8 Konsequenzen für die praktische Arbeit mit Kindern242
8.1 Durchführung eines Zirkusprojektes mit sozial ängstlichen Kindern242
8.1.1Zielperspektiven der Zirkuspädagogik beim Aufbau von Ressourcen242
8.1.2 Bausteine der zirkuspädagogischen Arbeit im Konzept ZiRK-P244
8.1.3 Beispiel für eine Strukturierung der Projektphasen248
8.1.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung260
8.2 Leitfäden und Leitfragen für die „Schatzsuche“ bei Kindern262
8.2.1 Leitfaden für die Situationsanalyse - Aufnahmebogen263
8.2.2 Leitfaden für die Situationsanalyse – Leitfragen für das Kindinterview267
8.2.3 Leitfaden für die Situationsanalyse – Leitfragen für Elterngespräche272
8.2.4 Leitfaden für die Situationsanalyse – Leitfragen fürExpertengespräche274
8.2.5 Leitfragen zur Beobachtung des Kindes276
8.2.6 Leitfaden für ein ressourcenorientiertes Bewegungsangebot282
8.2.7 Leitfaden für die psychomotorische Evaluation Zielerreichung285
8.2.8 Leitfaden für die psychomotorische Dokumentation287
Literatur290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...