Sie sind hier
E-Book

Zur Darstellung von Muslimen in 'Don Quijote de la Mancha' von Miguel Cervantes

Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf Mauren im spanischen Siglo de Oro

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668880818
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1.3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Muslime im literarischen Werk von Miguel Cervantes dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf seinem Roman 'Don Quijote de la Mancha'. Muslime spielten eine sehr große Rolle in der Geschichte Spaniens. Jahrhundertelang hielten sie die Oberhand über die Iberische Halbinsel und hinterließen deutliche Spuren. In vielen Städten Spaniens befinden sich heute noch unzählige eindrucksvolle Bauten, die aus den Jahren der muslimischen Herrschaft stammen. Des Weiteren ist der Einfluss der arabischen Sprache auf die spanische Sprache wiederzufinden. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Arabismen, die dort enthalten sind. Die Auseinandersetzung mit der Präsenz der Muslime in Spanien und deren Herrschaft wurden besonders in der spanischen Literatur wiedergespiegelt. Ob in Romanen, Gedichten oder in anderen literarischen Gattungen, die Rolle der Muslime wurde sehr oft beschrieben. Selbst im wohl bekanntesten Roman der spanischen Literatur, dem 'Don Quijote' des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes Saavedra, sind viele muslimische Figuren wiederzufinden. Im Folgenden wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern die Darstellung der Muslime in Cervantes' Werk auf eine alte schiitische Lehre, die 'taqiyya', zurückzuführen ist. Zu Beginn wird die Eroberung Spaniens kurz erläutert und dessen Rückeroberung dargestellt, in der Muslime eine große Rolle spielten. Im Anschluss folgen Definitionen für die Begriffe 'moriscos' und 'taqiyya', die in der späteren Analyse eine zentrale Rolle spielen. Vor der eigentlichen Analyse wird der Inhalt des Werkes zusammengefasst. Abschließend werden die Ergebnisse angeführt und ein möglicher Ausblick skizziert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...