Sie sind hier
E-Book

Zur Didaktik des Sachunterrichts

Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten

AutorHartmut Giest
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783865418869
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der Band enthält eine Sammlung aktueller grundschul­pädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen didaktische Grundfragen des Sachunterricht, Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, Neue Medien und Gesundheitsbildung im Sachunterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel2
Inhalt4
Vorwort6
Didaktische Grundfragen des Sachunterrichts10
Wider die Klebekonzentration10
Sachunterricht als integrativer Lernbereich10
Einheit von Kind- und Wissenschaftsorientierung12
Statt „Ganzheit“ als Klebekonzentration ...14
... System in sich zusammenhängender Teile/ Aspekte/ Perspektiven14
Fazit16
Unterrichtsanalyse im Sachunterricht17
Professionalität verlangt Selbstevaluation17
Unterrichtsanalyse17
Grundpositionen der Unterrichtsanalyse18
Prozess- statt Ergebnisanalyse19
Analyse des Unterrichtsprozesses19
Schritte der Unterrichtsanalyse20
Fazit25
Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht26
Problem26
Vom Inhalt zur Kompetenz27
Wie hängen Kompetenzen mit Bildungsstandards zusammen?29
Welches Kompetenzmodell braucht der Sachunterricht?30
Was bedeutet kompetenzorientiertes Unterrichten?32
Wie Aufgaben zu „guten“ Lern-Aufgaben werden34
Warum dieses Thema34
(Lehr-)Aufgaben sind nicht (Lern-)Aufgaben36
Was sind und wie konstruiert man „gute“ Aufgaben?37
Wie wird eine (Lehr)Aufgabe zu einer (Lern)Aufgabe?39
Fazit42
Der Heimatbegriff im Sachunterricht43
Phänomen Heimat43
Heimat in Sprache und Gesellschaft44
Heimat als sozial-psychisches Problem46
Heimat im Sachunterricht49
Bildung für alle Kinder – Zum Innovationspotential inklusiver Pädagogik und Didaktik für den Sachunterricht51
Inklusion – eine neue Mode?51
Inklusion – mehr als ein politischer Anspruch51
Inklusion – Herausforderung für den Sachunterricht53
Was hat das konkret mit dem Sachunterricht zu tun?53
Meilensteine auf dem Weg zur Inklusion54
Inklusive Didaktik – nicht ganz neu57
Politik – nein danke!? – WARUM, WAS und WIE –Politische Bildung im Sachunterricht59
Warum politische Bildung?59
Was ist politische Bildung?61
Wie politische Bildung (und wie nicht)?63
Fazit65
Begriffe lernen - Begriffslernen66
Anschlussfähigkeit sichern – Übergänge gestalten70
Übergänge sind Lernchancen, die nicht verpasst werden sollten70
Transitionen und Sachunterricht70
Übergänge zum Elementarbereich71
Übergänge zur Sekundarstufe74
Explorieren – Versuchen –Experimentieren75
Fazit77
Unterrichtsmittel als Lernmittel im Sachunterricht78
Unterrichtsmittel als Lernmittel78
Unterrichtsmittel als Medium79
Lernmittel und Lerntätigkeit81
Lernmittel und Unterrichtsplanung81
Überblick über die Lernfunktionen von Unterrichtsmitteln83
„Und Immer schön die Lücken ausfüllen!“ – Das Arbeitsblatt als Unterrichtsmittel88
gemeinsam mit Helvi Koch88
Selbstständiges Lernen durch Arbeitsblätter?88
Das Arbeitsblatt als Lernmittel89
Arten und Funktion von Arbeitsblättern im Unterricht91
Kriterien für die Gestaltung lernförderlicher Arbeitsblätter92
Wie wird die Lerntätigkeit instruktional gestützt?92
Gestaltungsmomente, die zu beachten sind:92
Struktur eines Musterarbeitsblattes93
Lernen und Entwicklung94
Wenn aus Kindern Schülerwerden94
Kind und Schule94
Müssen Übergänge sein?95
Übergänge sind Entwicklungsaufgaben96
Schulfähigkeit als Entwicklungsaufgabe96
Vom Spielkind zum ...97
...zum Lernkind99
Besondere Entwicklungsaufgaben des werdenden Schülers100
Kulturtechniken als Lernmittel101
Spielen bleibt wichtig103
Spielend lernen? ? Zum Zusammenhang von Spielen und Lernen104
Spiel und Spieltätigkeit104
Die phänomenologische Analyse des Spiels104
Die kultur-historische Analyse des Spiels105
Spieltätigkeit und Lernen107
Lernen als Vorgang107
Lernen als Tätigkeit108
Spielen im Sachunterricht109
Lernumwelten gestalten112
Lernen als gesellschaftliches Problem112
Lernen und Umwelt112
Lernen und Lernumwelten113
Drei Lernbegriffe113
Lehren als Gestalten von Lernumwelten115
Lerntätigkeit und Lernumwelten116
Lernen als Tätigkeit116
Praktisches und ökonomisches Lernen ? Zum Zusammenhang von Arbeiten und Lernen118
Arbeit und Leben118
Arbeit119
Arbeit und Erziehung121
Arbeiten und Lernen123
Arbeit als Lerngegenstand im Sachunterricht124
Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs im kindlichen Denken126
Begriff Arbeit (Wie wird das auf den Bildern Gesehene klassifiziert?)127
Folgerungen für den Sachunterricht130
Interessenförderung durch naturwissenschaftlich-technischen Unterricht132
Neugier...132
... allein genügt nicht132
Interessen durch eigenes Handeln wecken134
Beispiel Samenflug134
Vorgehen im Unterricht:135
1. Aus der realen Begegnung mit dem Phänomenen Neugier wecken135
2. Aus der Neugier Erkenntnisse anstreben – Fragen zum Phänomen stellen136
3. Erkenntnismethoden anwenden – kognitive Strategien fördern136
4. Beobachtung, Versuch, Experiment zur Beantwortung der Frage137
5. Anwendung auf die Wirklichkeit (Verstehen und praktisches Gestalten)138
Naturwissenschaftliches und technisches Lernen140
Naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht140
Naturwissenschaft in der Grundschule?140
Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule142
... ist kein fachliches Lernen142
... ist auf den Bezugspunkt Lebenswirklichkeit verwiesen143
... liegt in der Zone der nächsten Entwicklung des Grundschulkindes145
Denkentwicklung ist abhängig von Kontext, Vorwissen, kognitiver Kapazität und Metakognition, nicht aber vom Schulalter145
a) Kontext145
b) Vorwissen146
c) Kognitive Kapazität146
d) Metakognition146
Folgerungen für das naturwissenschaftliche Lernen im Unterricht147
Sinn stiften147
Den Kontext sinnstiftend wechseln148
Exemplarisch lernen150
Das Vorwissen beachten – Verstehen fördern151
Erkenntnisgeleitet handeln lernen152
Technik – eine Perspektive für den Sachunterricht154
Technik154
Technik und Bildung155
Technik und Sachunterricht156
Die technische Perspektive im Sachunterricht158
Kind und Natur(-wissenschaft) – Kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive161
Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht161
Im Sachunterricht das Verhältnis Natur – Mensch zum Ausgangspunkt machen161
Kompetenz und Wissensqualität162
Kompetenzorientiert unterrichten163
Beispiel Lebensraum Teich164
Erkenntnisgeleitetes Handeln – naturwissenschaftliche Lernhandlungen in der Grundschule167
Methodenkompetenz fördern167
Einheit von WAS, WIE und WARUM169
Naturwissenschaftliche Lernhandlungen170
Naturwissenschaftlich handeln lernen171
Erkenntnisgeleitet handeln171
Genau beobachten und beschreiben173
Naturwissenschaftliche Versuche durchführen173
Naturwissenschaftliche Lernhandlungen ausbilden175
Beispiel Fliegen177
Experimentieren und Problemlösen als Lernhandlungen179
Problemlösen und Lernen179
Was ist ein Problem?180
Lernen und Problemlösen181
Problemlösen als Lernhandlung186
Experimentieren als Lernhandlung189
Problemlösen und Experimentieren in der Grundschule – Probleme, Perspektiven und Beispiele191
Problemlösen im Unterricht191
Perspektiven194
1. Schaffen einer Problemsituation/ Das Formulieren einer Frage unterstützen194
2. Nach Informationen suchen/ Vermutungen aufstellen194
3. Lösung des Problems/ Fixierung der Beobachtungsergebnisse195
4. Formulieren der Antwort195
5. Vergleich von Frage und Antwort196
Beispiele für Problemstellungen196
„Warum schwimmen Schiffe?“ – Schwimmen und Sinken als Thema im Sachunterricht198
Schwimmen und Sinken198
Das physikalische Problem198
Die Unterrichtsidee199
Resümee200
Lernumwelt Technik im öffentlichen Raum201
Brücken als technische Konstruktionen im öffentlichen Raum201
Lernzugänge schaffen201
Das Projekt „Tragfähige Brücken“202
Hinführung zum Problem202
Brückenbau203
Auswertung des Projekts204
Anwendung und Vertiefung207
Arbeitsblatt „Brückentypen“208
Zum Bildungswert des Schulgartens210
Komplexe Lerngegenstände im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht210
Der Schulgarten als Lernort211
Der Schulgarten als Lerninhalt212
Das Fundamentale und Elementare in der Bildung212
Schulgarten als fundamentaler und elementarer Lerninhalt213
Beispiel215
Naturwissenschaftliches Lernen im Schulgarten220
Beobachtungen, Fragen und Probleme der Kinder als Einstieg in naturwissenschaftliches Lernen220
Die besondere Bedeutung von Schulgärten für das naturwissenschaftliche Lernen220
Anwenden wissenschaftlicher Methoden aus den Naturwissenschaften221
Zwei Beispiele für Bodenuntersuchungen im Schulgarten223
Einstieg in das Thema:223
Sachinformationen224
Hinweise zum didaktisch-methodischen Vorgehen226
Hinweise zum didaktisch-methodischen Vorgehen228
Zur Anlage und Nutzung von Schulgärten in Brandenburg und Berlin232
Zur Situation der Schulgärten in Deutschland232
Vorzüge der pädagogischen Nutzung des Schulgartens233
Schulgärten in Brandenburg und Berlin – Lage, Nutzungsform und Größe234
Die Bestandteile der Schulgärten235
Die Nutzung des Schulgartens für die naturwissenschaftliche und ökologische Grundbildung237
Schulgartenkonzepte238
Der „ideale“ Schulgarten239
Finanzierung und Organisation240
Beispiele für überzeugende Organisations- und Finanzierungskonzepte241
Fazit243
Das Erschließen von kindlichen Lebensräumen244
Kind und Raum244
Entwicklungsförderndes Lernen245
Erschließung eines komplexen Lebensraumes im entwicklungsfördernden Unterricht ? Beispiel: Der Hohe Fläming246
Vergewisserung über den Bildungswert246
Einheit von Wissen und Handeln247
Unterrichtsgestaltung248
1. Phase ? Der Fläming in unserem Leben (Problemfindung / Situationsbegegnung ? Zone der aktuellen Leistung)248
Fragen der Arbeitsgruppen:248
2. Phase – Der Fläming als Landschaft (Problemdurchdringung, Raum- und Situationsanalyse ? Zone der nächsten Entwicklung)249
3. Phase – Herstellen der Produkte (Raum- und Situationsbeurteilung, Ergebnissicherung und – Anwendung)252
Umwelterziehung im fächerübergreifenden Projektunterricht254
Problemlage und Ziele des Projektes254
Didaktische Vorüberlegung254
Projektbeschreibung des Projektes Wasserbilder (Strömungsbilder)255
Energie als Basiskonzept und Thema im Sachunterricht259
Energie – für uns ein bedeutsamer Begriff259
Energie als Basiskonzept260
Energie in den Perspektiven des Sachunterrichts262
Energie aus perspektivenübergreifender Sicht265
Energie als Thema im Unterricht265
Wasser als Lerngegenstand im Sachunterricht267
Bildungswirksames Lernen sichern267
Wasser als Sachgegenstand268
Wasser als Lerngegenstand im Sachunterricht270
Wasser als Inhalt/Themenbereich im Sachunterricht271
Fazit274
Wasser sparen? Wie geht das richtig?275
Dimensionen der Nachhaltigkeit275
Unkenntnis über den realen Wasserverbrauch276
Virtuelles Wasser – Das Wasser im Einkaufskorb276
Thematisierung im Unterricht277
Erste Erarbeitungsphase277
Zweite Erarbeitungsphase278
Dritte Erarbeitungsphase279
Fazit280
Neue Medien im Sachunterricht282
Neue Medien – Neue Lernkultur282
Medien – Kultur282
Neuen Medien – neue Kultur?283
Neue Kultur – Neue Lernkultur284
Neue Medien – Neue Lernkultur285
Worin besteht aber das Neue der Neuen Medien im Zusammenhang mit der Bildung?286
Neue Medien in der Grundschule287
„Bilder vom Wasser“ ? Multimedia und Internetnutzung in der Grundschule289
gemeinsam mit Axel Schiepe289
Grundidee und Konzeption des Bausteins291
Die bildungstheoretische Säule291
Die lerntheoretische Säule293
Die didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht293
Zum Baustein selbst295
Einführung295
Wie war es früher?296
Wie ist es heute?297
Wie soll es in Zukunft sein?298
Erfahrungen und Ergebnisse bei der praktischen Erprobung298
a) Rahmenplanbezug299
b) Unterricht und seine Gestaltung300
c) Lernergebnisse301
Fazit304
Historisches Lernen im Sachunterricht und neue Medien307
Kind und Zeit307
Historisches Lernen im Sachunterricht308
Sein Gegenstand – WAS308
Seine Mittel – WIE309
Historisches Lernen und moderne Medien310
Unterrichtsbeispiel „Die Stadt im Mittelalter“312
Ausgangspunkt – kindliche Erlebnisse und Fragen312
Historisches Lernen durch Orientierungsgrundlagen fördern313
Unterrichtsgestaltung und Arbeitsgruppen313
Gesundheitsbildung im Sachunterricht318
Für einen aktiven Gesundheitsbegriff318
Gesundheit und Krankheit318
Was bedeutete Gesundheit früher?318
Was bedeutet Gesundheit heute?319
Salutogenese – ein neuer, zukunftsweisender Gesundheitsbegriff320
Folgerungen für die Gesundheitsförderung und -erziehung323
Zu Besonderheiten des Gesundheitsbegriffes von Kindern324
Fazit326
Gesundheitssituation und Gesundheitserziehung im Grundschulalter328
Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen328
Ziel und Anlage der Untersuchung329
Die Hauptergebnisse329
Problembereich Ernährung:329
Problembereich Allergie:330
Problembereich Bewegung:331
Problembereich Drogen/ Sucht:331
Problembereich Psyche:332
Gesundheitsbildung und Gesundheitserziehung332
Folgerungen für die schulische Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung334
Ein aktiver Gesundheitsbegriff336
Verbrauchen statt speichern! – Energie als Thema der Gesundheitsbildung und seine Umsetzung im Sachunterricht338
gemeinsam mit Ksenia Hintze338
Wir brauchen Energie, um zu leben338
Energie und Ernährung339
Ernährung als Unterrichtsthematik343
Kleiner Piks mit großer Wirkung – Impfen als Thema im mehrperspektivischen Sachunterricht345
Impfen345
Wie funktioniert eine Impfung?346
Wie war es früher, ohne Impfung?348
Wer hat die Impfung erfunden?349
Fazit349
Literatur350
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen368
Abbildungen368
Tabellen:369

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...