Inhalt | 5 |
Editorial | 9 |
Literatur | 14 |
Aufsätze | 15 |
»Das« Politische Versuch einer soziologischen Bestimmung | 16 |
1 Plessners Konzeption »Politischer Anthropologie« | 20 |
2 Konstitutionsanalyse »des« Politischen | 23 |
3 Abschließende Überlegungen | 34 |
Literatur | 39 |
Worum geht es in der Mechanismendiskussion in den Sozialwissenschaften und welcher Konzepte bedarf es, um sozialmechanismische Erklärungen zu realisieren? | 45 |
1 Worum geht es in der Mechanismendiskussion? Anforderungsprofil, Umsetzungsprobleme und Abgrenzungen | 50 |
2 Das Mechanismenkonzept von Renate Mayntz | 59 |
2.1 Sozialtheoretische Grundlagen des Mayntz’schen Konzeptes | 61 |
2.2 Wie »funktioniert« sozialmechanismisches Geschehen als Kausalgeschehen? | 63 |
2.3 Sind soziale Strukturen als kausale Makrofaktoren zu begreifen? | 66 |
3 Von welchen Kausallinien sozialen Geschehens ist auszugehen? Sozialtheoretische Konzeptvorschläge | 74 |
4 Wie weiter in der Mechanismendiskussion? | 81 |
Literatur | 84 |
Franz Oppenheimers »System der Soziologie« (1922 – 1935) Eine werkgeschichtliche Betrachtung | 90 |
1 Einleitung | 90 |
2 Oppenheimers Suche nach einem »System« | 93 |
3 Oppenheimers »Allgemeine Soziologie« | 102 |
4 Ausblick | 111 |
Literatur | 113 |
Von Frankfurt aus zwischen den Schulen. Heinz Maus und die frühe bundesrepublikanische Soziologie | 123 |
1 Zwischen den Disziplinen. Die Soziologie in der frühen Bundesrepublik | 123 |
2 Zwischen den Generationen. Zur Biographie von Heinz Maus | 129 |
3 Zwischen Arbeitswissenschaft, Soziographie und kritischer Gesellschaftstheorie. Zur Soziologie von Heinz Maus. | 135 |
4 Zwischen den Schulen. Heinz Maus als Herausforderung für Geschichte und Gegenwart der Soziologie | 152 |
Literatur | 157 |
Max Weber und die Naturwissenschaften | 164 |
Sozialwissenschaft als historische Wissenschaft? | 164 |
Das neukantianische System der Wissenschaften | 165 |
Die Sonderstellung der Astronomie | 170 |
Das astronomische Erkenntnisideal und die Sozialwissenschaft | 173 |
Künstlerische Induktion und Idealtypus | 177 |
Der Idealtypus und die Sozialwissenschaft | 183 |
Ausblick: Weber und die Naturwissenschaften | 186 |
Literatur | 187 |
Konkurrenz als Erklärungsansatz im Werk Theodor Geigers Untersucht am Beispiel der sozialen und wirtschaftlichenKonkurrenz als Triebfeder des Strukturwandelsder Öffentlichkeit | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Das (implizite) Forschungsprogramm der sozialen Konkurrenz und seine biographische und werksgeschichtliche Einbettung | 194 |
2.1 Jura-Studium in Bayern und Rechtssoziologie | 194 |
2.2 Berliner Periode und Arbeiterbildung | 195 |
2.3 Braunschweiger Periode und Sozialstrukturanalyse | 199 |
2.4 Skandinavische Periode und Explikation der sozialen Konkurrenz | 202 |
3 Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge von sozialer und wirtschaftlicher Konkurrenz | 203 |
3.1 Politische und wirtschaftliche Konkurrenz lösen Strukturwandel aus | 204 |
3.2 Strukturwandel der Öffentlichkeit und Entwicklung der Werbung | 206 |
4 Fazit | 212 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung | 218 |
Soziologiegeschichte und Sozialforschung am Bodensee 40 Jahre Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz | 219 |
Geschichte, Zielsetzung und Aufgaben | 219 |
Bestände und Aktivitäten | 221 |
Bestände | 221 |
Tagungen | 222 |
Projekte | 224 |
Editionen | 225 |
Aktuelles | 227 |
Literatur | 227 |
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ) Gegründet 1987 | 229 |
Zur Geschichte und Organisation des AGSÖ | 230 |
Aktivitäten des AGSÖ | 231 |
Das Archiv des Instituts für Sozialforschung | 234 |
1 Zur Geschichte des Archivs | 234 |
2 Bestandsübersicht | 235 |
2.1 Forschungsprojekte | 235 |
2.2 Sonderarchivierungen | 238 |
2.3 Abgebrochene Projekte | 239 |
2.4 Korrespondenzen | 240 |
2.5 Sammlungen, Publikationen und Präsentationen | 240 |
Editionsprojekte | 242 |
René Königs Züricher Vorlesungen (1938 – 1952) | 243 |
1 König in Zürich | 245 |
2 Die Lehre | 247 |
2.1 Die Vorlesungen | 253 |
3 Von Zürich nach Köln | 266 |
Literatur | 271 |
Das Denken der Kritischen Theorie Die Sitzungsprotokolle aus den SeminarenTheodor W. Adornos 1949 – 1969 | 275 |
1 Protokollierung | 275 |
Übersicht der überlieferten Protokolle | 279 |
2 Adorno als akademischer Lehrer | 282 |
2.1 Beispiel I: Max Weber | 285 |
2.2 Beispiel II: Musiksoziologie | 288 |
3 Seminarprotokolle als wissenschaftliche Textgattung | 289 |
4 Edition und Publikation | 292 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Unveröffentlichtes aus den Archiven | 302 |
Ein lange verschüttetes Dokument – Helmut Schelskys Habilitationsvortrag vom 22. 2. 1939 – eine biographische und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung | 303 |
Literatur | 315 |
Archive | 318 |
Die geistigen Grundlagen des Faschismus Habilitationsvortrag vom 22. Februar 1939 | 319 |
Anmerkungen von Gerhard Schäfer | 329 |
Das Leben Othmar Spanns: Ein Vortrag von Hans Riehl 1954 | 330 |
Literaturverzeichnis | 340 |
Das Leben Othmar Spanns | 342 |
Heinz Maus – »Die gegenwärtigen Aufgaben der Soziologie«. Dokumente aus dem wissenschaftlichen Nachlass (1945 – 1951) | 372 |
1 Soziologische Denkskizzen | 373 |
2 ›Institut für soziologische Gegenwartsforschung‹. Vorschlag einer Begründung | 382 |
Literatur | 386 |
Die Frankfurter Briefe von Franz Oppenheimer an Ferdinand Tönnies (1919 – 1926) | 387 |
Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Franz Oppenheimer und Alfred Vierkandt (1919 – 1921) | 398 |
Heinrich Popitz: Sport/Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation | 409 |
Kommentar | 409 |
Heinrich Popitz: Sport | 411 |
Sport | 412 |
Heinrich Popitz: Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation | 416 |
Gesellschaftliche Strukturen der Sozialisation | 417 |
I | 417 |
II | 420 |
III | 425 |
IV | 428 |
Anmerkungen | 431 |
Literatur | 433 |
Rezensionen | 434 |
Als Soziologie noch eine Möglichkeit war Anmerkungen zu zwei jüngst erschienenenMax-Weber-Biographien | 435 |
Literatur | 445 |
Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften | 447 |
Gesellschaftskritik und marxistische Theorie in der bundesrepublikanischen Soziologie: Die Marburger Schule | 452 |
Literatur | 459 |
Anhang | 460 |
Autorinnen und Autoren | 461 |