Sie sind hier
E-Book

Charles Dickens

der Unnachahmliche

AutorHans-Dieter Gelfert
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl377 Seiten
ISBN9783406622182
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Der «Unnachahmliche» wurde Charles Dickens von seinen Freunden genannt, und er übernahm den Beinamen selbstironisch, doch voller Stolz. Hans-Dieter Gelfert widmet sich in anschaulichen Kapiteln Dickens' Leben und entwirft ein weites Panorama der Zeit, in der er wirkte. Im Wechsel mit biographischen Abschnitten werden in eigenen Kapiteln alle wichtigen Werke vorgestellt und interpretiert. Gelfert zeigt, wie Dickens seine traumatische Kindheitserfahrung als zwölfjähriger Hilfsarbeiter ohne jede Hoffung dichterisch so verarbeitete, dass daraus Romane hervorgingen, in denen sich Menschen gegen eine übermächtige Fremdbestimmung behaupten müssen. Politik und Gesellschaft erscheinen dabei als eine labyrinthische Sphäre totaler Entfremdung. Dieses Gefühl der Entfremdung ist seither immer mehr zum Lebensgefühl der Moderne geworden, und es führt Dickens aus der Welt des 19.Jahrhunderts an unsere Gegenwart heran.

Hans-Dieter Gelfert war bis zu seiner Emeritierung Professor für englische Literatur an der Freien Universität Berlin und ist seither freier Autor kulturwissenschaftlicher Werke und Übersetzer englischer Gedichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kindheit
und Jugend


1812 bis 1829


Am 10. Februar 1812 stand in The Hampshire Telegraph und in The Hampshire Courier unter der Rubrik «Geburten» die folgende Anzeige:

On Friday, at Mile-end Terrace, the lady of John Dickens, Esq., a son.

Dieser Sohn, der am 7. Februar in Portsmouth das Licht der Welt erblickte, wurde am 4. März auf den Namen Charles John Huffham Dickens getauft. John Dickens, der Vater des Kindes, muss bei der Formulierung der Anzeige großen Wert darauf gelegt haben, seiner Familie eine Aura von Vornehmheit zu geben; denn er spricht darin von seiner Frau als einer Lady und seinem eigenen Namen fügt er das Kürzel Esq. hinzu, das für Esquire steht und in der sozialen Schicht des niederen Adels den Rang unterhalb des knight (‹Ritter›) bezeichnet. Tatsächlich stammte er aber aus einfachen Verhältnissen. Er war der zweite Sohn der Eheleute William und Elizabeth Dickens, die als Bedienstete des reichen und später geadelten Großgrundbesitzers John Crewe in dessen Haushalt angestellt waren. Die Crewe-Familie lebte abwechselnd in ihrem Londoner Stadthaus und auf ihrem Landsitz in der Grafschaft Cheshire. William Dickens starb bereits zwei Monate nach der Geburt seines zweiten Sohnes, doch sein Arbeitgeber behielt die Witwe mit den beiden Kindern weiter in seinen Diensten. Während der ältere Sohn William sich offenbar seines niederen Standes bewusst blieb und später ein Kaffeehaus in der Londoner Oxford Street betrieb, was in Dickens’ Familie als Makel empfunden wurde, scheint John sich ganz am Vorbild seiner vornehmen Herrschaft orientiert zu haben. Jedenfalls kultivierte er von Anfang an den Akzent der Oberschicht und gab sich den Habitus eines gebildeten Gentleman. Im Alter von 19 Jahren erhielt er durch Vermittlung von John Crewe eine Anstellung beim Zahlamt der königlichen Marine in Somerset House in London mit einem Jahresgehalt von 78 Pfund. Von dort versetzte ihn das Amt 1807 an die Zweigstelle in Portsmouth.

Elizabeth Dickens. Porträt von John W. Gilbert.

Noch vor seiner Versetzung hatte sich John um die Hand von Elizabeth Barrow bemüht, die er am 13. Juni 1809 heiratete und nach Portsmouth holte, wo das junge Paar eine Wohnung in Mile End Terrace bezog. Elizabeth kam aus einer schon etwas arrivierteren Schicht. Ihr Vater, Charles Barrow (1759–1826), stammte aus einer wohlhabenden Familie von Musikinstrumentenbauern und bekleidete eine leitende Stellung im Zahlamt der Marine, wo er von London aus für die Geldüberweisungen in die Hafenstädte Plymouth, Portsmouth, Sheerness und Chatham zuständig war. Sein Kontakt zu John Dickens kam dadurch zustande, dass einer seiner Söhne – er hatte zehn Kinder – am selben Tag wie John in das Zahlamt eintrat. Der höhere Status der Barrow-Familie hielt allerdings nicht lange an. Schon ein Jahr nach der Eheschließung von John und Elizabeth musste Charles Barrow die Unterschlagung von Staatsgeldern zugeben, worauf er sich unter dem Vorwand, das Geld für die Rückzahlung beschaffen zu wollen, auf die Insel Man absetzte. Der Skandal hatte jedoch weder für John Dickens noch für Barrows eigenen Sohn berufliche Nachteile.

John Dickens (ca. 1845). Unbekannter Zeichner.

Es ist nicht leicht, sich ein Bild von Dickens’ Vater zu machen, ohne dabei an die Gestalt des Mr. Micawber in David Copperfield zu denken, in der ihn sein Sohn verewigt hat. Micawber ist ein liebenswerter Luftikus, der unfähig ist, seine Ausgaben den Einnahmen anzupassen, was schließlich zu seiner Inhaftierung im Schuldgefängnis führt. Doch selbst im Gefängnis lässt er sich nicht von der optimistischen Erwartung abbringen, dass irgendetwas schon «auftauchen» werde. Als Dickens Jahre später mit Mr. Dorrit noch einmal eine Figur schuf, die an seinen Vater erinnert, fiel das Bild weit weniger freundlich aus. Hier wird aus dem liebenswerten Lebenskünstler ein kaltherziger Egoist, der selbst noch in den 20 Jahren seiner Schuldhaft den Dünkel eines vornehmen Herrn kultiviert und seine Mitmenschen, seine Verwandten und engsten Freunde schamlos ausnutzt, wenngleich ihn eine Art tragischer Aura umweht. Für Charles scheint das Bild des Vaters zwischen diesen beiden Extremen geschwankt zu haben.

Der reale John Dickens, der sich in seinem späteren Leben über weite Strecken als fleißig, tatkräftig und durchaus nicht wehleidig erweisen sollte, wird von Zeitgenossen als ein fantasievoller, für Kunst und Musik aufgeschlossener, gastfreundlicher und hilfsbereiter Mann beschrieben. Von kleiner Gestalt und in späteren Jahren wohlbeleibt, war er lebhaft, zu jedem Spaß aufgelegt und einem Glas Grog nie abgeneigt. Seine Frau nannte ihn nach seinem Tode den «liebevollsten Gatten und Vater» und schrieb: «Niemals war ein Mann selbstloser als er.»

In ihren Temperamenten scheinen die beiden Eheleute bestens zueinander gepasst zu haben. Auch Elizabeth war eine lebhafte, humorvolle Frau, deren Sinn für Komik noch ausgeprägter war als der ihres Mannes. Nach ihrem Tode schrieb Mrs. Davey, in deren Haus ihr Mann 1851 gestorben war, über sie:

Sie hatte sehr helle nussbraune Augen und war eine so durch und durch gutmütige, unkomplizierte und umgängliche Frau, wie man sie sich nur wünschen konnte. […] Sie besaß einen außerordentlichen Sinn fürs Lächerliche, und ihre Fähigkeit zu Imitieren war etwas höchst Erstaunliches. Wenn sie einen Raum betrat, musterte sie fast unbewusst das gesamte Inventar, und wenn sie auch nur irgendetwas entdeckte, was fehl am Platz zu sein schien und daher lächerlich wirkte, konnte sie es danach auf die drolligste Weise beschreiben. Auf diese Art nahm sie die persönlichen Eigenheiten all ihrer Freunde und Bekannten wahr. Sie hatte auch einen feinfühligen Sinn für das Mitleiderregende und konnte Tränen in die Augen ihrer Zuhörer bringen, wenn sie eine traurige Begebenheit berichtete.

Diese Beschreibung mutet wie ein Porträt ihres berühmten Sohnes an, der die genannten Eigenschaften – die wachen Augen, den Sinn für Komik, das Imitationstalent und die Fähigkeit, Mitleid zu wecken – von ihr geerbt zu haben scheint.

In Portsmouth verbrachten John und Elizabeth sechs Jahre. Dort wurde 1810 ihr erstes Kind, die Tochter Frances Elizabeth (gen. Fanny), geboren. 1812 folgte der erste Sohn Charles und im Jahr darauf Alfred Allen, der aber mit sechs Monaten starb. In dieser Zeit erfreute sich die junge Familie eines bescheidenen Wohlstands. Als der Krieg Englands gegen Napoleon in die Endphase ging, hatte John Dickens reichlich zu tun; denn Portsmouth war der wichtigste Hafen der Kriegsmarine, und die Berechnung des Solds der Matrosen erforderte größte Sorgfalt, da jedes zu viel gezahlte Pfund dem verantwortlichen Angestellten des Zahlamts vom eigenen Gehalt abgezogen wurde. John Dickens scheint dabei seine Vorgesetzten so zufriedengestellt zu haben, dass sie sein Gehalt auf 231 Pfund erhöhten. Als 1814 Napoleon besiegt und auch der Krieg gegen die Vereinigten Staaten von Amerika beendet war, reduzierte die Königliche Marine ihr Personal, was für John Dickens nicht nur eine Versetzung zur Hauptverwaltung nach London, sondern dazu noch eine Gehaltsminderung zur Folge hatte. Aber auch jetzt annoncierte er 1816 die Geburt seiner zweiten Tochter, Laetitia Mary, stolz als «Gentleman». Im Jahr darauf folgten im Abstand von sechs Monaten zwei weitere Umzüge, zuerst nach Sheerness und dann nach Chatham, wo die Familie für die nächsten fünfeinhalb Jahre blieb.

In dieser Zeit stieg Johns Gehalt von 200 auf 441 Pfund, was ihm ein komfortables Leben gestattet hätte. Doch inzwischen scheint er sich an einen Lebensstil gewöhnt zu haben, für den selbst das gestiegene Gehalt nicht mehr ausreichte. Im August 1819 borgte er sich 220 Pfund, die er in Jahresraten von 26 Pfund zurückzahlen wollte. Als er die Raten nicht mehr zahlen konnte, sprang sein Schwager Thomas Barrow ein, dem er den Kredit bis zu dessen Tod schuldig blieb. Der Schwager blieb nicht Johns einziger Gläubiger. Wie es zu der schleichenden Verschuldung kam, ist schwer zu verstehen. Weder Spielschulden noch Finanzspekulationen noch sonstige Extravaganzen sind belegt. Allem Anschein nach war es einfach der alltägliche Lebensstil, der dazu führte, dass die Ausgaben zwar immer nur knapp, aber eben doch regelmäßig über den Einnahmen lagen.

Für Charles waren die Jahre in Chatham das ungetrübte Kindheitsparadies. Kein Wunder also, dass es ihn später dorthin zurückzog. Damals hatte ihm sein Vater bereits das schöne Anwesen Gad’s Hill Place auf einem Hügel an der Straße von Rochester nach Gravesend gezeigt, das für ihn zum Inbegriff des standesgemäßen Landsitzes eines Gentleman wurde und das er später als seinen Altersruhesitz erwarb. In Chatham besuchte er zum ersten Mal eine Schule, wo der bereits erwähnte Lehrer William Giles schon früh die ungewöhnlichen Fähigkeiten seines Schülers erkannte. John Dickens nahm seinen Sohn mit ins Theater und gab ihm Bücher, die er begierig verschlang. Zusätzliche Nahrung erhielt seine hungrige Fantasie durch die Kinderfrau Mary Weller, die während der fünf Jahre in Chatham im Hause der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch4
Über den Autor4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
Dickens’ England14
Leben und Werk32
Kindheit und Jugend – (1812 bis 1829)32
Erste Liebe, erster Ruhm – (1829 bis 1835)45
Skizzen von Boz52
Im Schaffensrausch – (1836 und 1837)58
Die Pickwickier70
Lust und Last des Schreibens – (1838)76
Oliver Twist80
Auf der Erfolgsspur – (1839)85
Nicholas Nickleby90
Gute Gesellschaft und eigene Zeitschrift – (1840)93
Der Raritätenladen104
Aufbruch zu neuen Ufern – (1841)108
Barnaby Rudge114
Amerika, eine enttäuschte Liebe – (Januar bis Juni 1842)118
Notizen aus Amerika122
Zurück in England – (Juli 1842 bis Ende 1843)124
Ein Weihnachtslied in Prosa130
Neue Verleger – (Januar bis Juni 1844)133
Martin Chuzzlewit136
Italienische Reise – (Juli 1844 bis Juni 1845)140
Die Glocken146
Drang zur Bühne – (Juli bis Dezember 1845)148
Das Heimchen am Herde152
London, Lausanne und Paris – (Januar 1846 bis März 1847)154
Der Kampf des Lebens160
Wettstreit mit Thackeray – (April 1847 bis April 1848)162
Dombey und Sohn168
Tod der Schwester – (April bis Dezember 1848)173
Der Heimgesuchte176
Der autobiographische Roman – (1849 und 1850)178
David Copperfield184
Tavistock House – (1851 bis 1853)188
Bleakhaus198
Schreiben in Zeiten von Krieg und Cholera – (1854)202
Harte Zeiten206
Midlife-Krise – (1855 bis Juli 1857)210
Klein-Dorrit224
Ellen Ternan – (August 1857 bis Ende 1859)228
Eine Geschichte zweier Städte244
Gad’s Hill Place – (Anfang 1860 bis August 1861)248
Große Erwartungen256
Nachlassende Kreativität – (September 1861 bis Ende 1865)260
Unser gemeinsamer Freund270
Lesetourneen und Amerikapläne – (1866 und 1867)278
Sackgasse (mit Wilkie Collins)286
Lesetour in Amerika – (November 1867 bis April 1868)290
Tod in den Sielen – (Mai 1868 bis Juni 1870)296
Das Geheimnis um Edwin Drood306
Dickens’ Testament313
Epilog317
Anhang328
Dickens’ Familie330
Dickens’ Freundeskreis335
Zeittafel350
Dickens’ Werke357
Quellenverzeichnis362
Ausgewählte Literatur366
Personenregister372

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...