Cover |
1 |
Zum Inhalt_Autor |
2 |
Titel |
3 |
Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
1 Begriff und allgemeine Prinzipien des Internationalen Wirtschaftsrechts | 11 |
1.1 Definition und wichtige Fragestellungen | 11 |
1.2 Grundlegende Prinzipien des internationalen Wirtschaftsrechts | 18 |
1.2.1 Prinzip der Ubiquität, Universalitätsprinzip und Globalprinzip | 18 |
1.2.2 Territorialitätsprinzip, Personalitätsprinzip und Prinzip der Inländerbehandlung | 22 |
1.2.3 Schutzlandprinzip und Ursprungslandprinzip | 25 |
1.2.4 Marktortprinzip, Auswirkungsprinzip und Substitutionsprinzip | 27 |
1.2.5 Herkunftslandprinzip | 29 |
1.2.6 Beschränkung des Rechtsraums durch Disclaimer | 33 |
1.2.7 Prinzip des Ordre Public | 34 |
1.2.8 Aufgabe 1 („Pietra di Soln“) | 35 |
2 Internationales Privatrecht des Wirtschaftsverkehrs | 38 |
2.1 Allgemeine Grundsätze des IPR | 38 |
2.1.1 Ziel und Grundbegriffe des IPR | 38 |
2.1.2 IPR der juristischen Personen und Gesellschaften | 40 |
2.1.3 Prüfungsschema für IPRFälle | 44 |
2.2 IPR der Verträge | 45 |
2.2.1 Anwendbarkeit der vertragsrechtlichen Regelungen | 45 |
2.2.2 Freie Rechtswahl als subjektiver Anknüpfungspunkt | 46 |
2.2.3 Aufgabe 2 („Jungpflanzen aus Österreich“) | 49 |
2.2.4 Grundfälle objektiver Anknüpfung | 51 |
2.2.5 Spezialfälle objektiver Anknüpfung | 53 |
2.2.6 Aufgabe 3 („OnlineKauf in Frankreich“) | 59 |
2.2.7 Geltungsbereich des Vertragsstatuts und Formanknüpfung | 61 |
2.2.8 Forderungsübergang und Abtretung | 62 |
2.2.9 Aufgabe 4 („Bürge in Malaga“) | 63 |
2.3 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse | 65 |
2.3.1 Anwendungsbereich der ROM IIVO | 65 |
2.3.2 Grundfälle subjektiver und objektiver Anknüpfung | 66 |
2.3.3 Aufgabe 5 („Cloud Computing“) | 68 |
2.3.4 Sonderregeln einzelner Deliktstypen | 69 |
2.3.5 Geltungsbereich des Deliktsstatus | 72 |
2.3.6 Sonstige Regelungen | 73 |
2.3.7 Aufgabe 6 („Geheimnisträger“) | 74 |
2.4 Verfahrensrecht | 75 |
2.4.1 Anwendungsbereich und allgemeine Zuständigkeit | 75 |
2.4.2 Besondere und ausschließliche Zuständigkeiten | 76 |
2.4.3 Besonderes Verfahrensrecht im Internet und des geistigen Eigentums | 80 |
2.4.4 Gerichtsstandsvereinbarungen | 83 |
2.4.5 Rechtshängigkeit und im Zusammenhang stehende Verfahren | 84 |
2.4.6 Aufgabe 7 („Anwalt auf Kreta“) | 86 |
3 Europäisches Wirtschaftsrecht | 88 |
3.1 Allgemeine Grundsätze der Europäischen Union | 88 |
3.2 Organe der EU | 89 |
3.3 Europäische Rechtsgrundlagen | 90 |
3.4 Rechtsschutz vor dem EuGH | 92 |
3.4.1 EuGH als Verfassungsgericht | 92 |
3.4.2 EuGH als Verwaltungsgericht | 93 |
3.4.3 EuGH als Zivilgericht | 93 |
3.4.4 Aufgabe 8 („Verspätete Reiserichtlinie“) | 95 |
3.5 Die Grundfreiheiten der EU | 96 |
3.5.1 Grundsätzliche Überlegungen | 97 |
3.5.2 Freier Handel mit Waren | 101 |
3.5.3 Aufgabe 9 („InternetVersandhandelsApotheke“) | 106 |
3.5.4 Aufgabe 10 („Avides Media“) | 108 |
3.5.5 Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 111 |
3.5.6 Aufgabe 11 („Trennungsgeld“) | 114 |
3.5.7 Aufgabe 12 („Nachwuchsfußballer“) | 116 |
3.5.8 Niederlassungsfreiheit | 120 |
3.5.9 Aufgabe 13 („Centros Ltd.“) | 123 |
3.5.10 Dienstleistungsfreiheit | 125 |
3.5.11 Aufgabe 14 („Wall Street Unlimited“) | 129 |
3.5.12 Freiheit des Zahlungs und Kapitalverkehrs | 131 |
3.6 Europäisches Wettbewerbsrecht und Beihilfeverbot | 133 |
3.6.1 Wettbewerbsrecht | 133 |
3.6.2 Aufgabe 15 („Zu hohe Bearbeitungsgebühren“) | 137 |
3.6.3 Beihilfeverbot | 138 |
4 Welthandelsrecht | 140 |
4.1 Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) | 140 |
4.1.1 Allgemeine Prinzipien und Streitbeilegung | 141 |
4.1.2 Grundprinzipien des GATT | 143 |
4.1.3 Grundprinzipien des GATS | 147 |
4.1.4 Grundprinzipien des TRIPS | 150 |
4.1.5 Wirkungsweise des WTOSystems am Beispiel von TRIPS | 151 |
4.1.6 Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums | 154 |
4.1.7 Aufgabe 16 („DohaRunde“) | 155 |
4.2 UNKaufrecht | 157 |
4.2.1 UNHandelsrechtskommission (UNCITRAL) | 157 |
4.2.2 Aufbau und Anwendungsbereich des CISG | 158 |
4.2.3 Aufgabe 17 („EuropaExpressStudie“) | 160 |
4.2.4 Externe und interne Lücken | 162 |
4.2.5 Aufgabe 18 („Aufrechnung in China“) | 164 |
4.2.6 Parteiautonomie | 165 |
4.2.7 Allgemeine Bestimmungen | 166 |
4.2.8 Abschluss des Kaufvertrages | 168 |
4.2.9 Wesentliche Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer | 171 |
4.2.10 Aufgabe 19 („Verseuchte Milch“) | 177 |
4.3 Sonstige internationale Handelsabkommen | 180 |
4.3.1 INCOTerms | 180 |
4.3.2 CMRAbkommen | 182 |
4.3.3 Montrealer Übereinkommen | 182 |
5 Internationale Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums | 184 |
5.1 Pariser Verbandsübereinkunft und Sonderabkommen | 184 |
5.1.1 Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) | 184 |
5.1.2 Gegenstand und wichtige Grundsätze der PVÜ | 185 |
5.1.3 Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) | 185 |
5.1.4 Haager Musterabkommen (HMA) | 187 |
5.1.5 Madrider Markenabkommen und Zusatzprotokoll zum MMA | 187 |
5.1.6 Aufgabe 20 („Markenstrategie“) | 188 |
5.2 Revidierte Berner Übereinkunft und Sonderabkommen | 189 |
5.2.1 Wichtige Regelungen der RBÜ | 190 |
5.2.2 Sonderabkommen der RBÜ | 191 |
Anhang Gesetzestexte | 193 |
1. EGBGB (Art. 1 bis 6 sowie Art. 38–46c) | 193 |
2. ROM IVO | 199 |
3. ROM IIVO | 211 |
4. EuGVVO (Art. 1 bis 31) | 222 |
5. AEUV (Art. 26 bis 66 sowie Art. 101 bis 109) | 233 |
6. CISG | 251 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Stichwortverzeichnis | 281 |
Impressum | 284 |