Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur 8. Auflage | 4 |
Vorwort zur 1. Auflage | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
A. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft | 13 |
I. Das System der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung | 13 |
1. Kennzeichen eines marktwirtschaftlichen Systems | 13 |
2. Funktionsschwächen der freien Marktwirtschaft | 15 |
II. Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft | 17 |
1. Allokationspolitik | 17 |
2. Humanisierungspolitik | 19 |
3. Stabilisierungspolitik | 20 |
B. Stabilisierungspolitische Konzeptionen | 23 |
I. Neoklassische stabilisierungspolitische Konzeption | 23 |
1. Basishypothesen | 23 |
2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen | 26 |
II. Keynesianische stabilisierungspolitische Konzeption | 27 |
1. Basishypothesen | 27 |
2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen | 30 |
C. Hoher Beschäftigungsstand | 36 |
I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes | 37 |
II. Operationalisierung des Beschäftigungszieles | 38 |
1. Beschäftigungsindikatoren | 39 |
2. Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote | 46 |
3. Ausgewählte Arbeitsmarktdaten | 48 |
III. Klassifikation der Arten von Arbeitslosigkeit | 49 |
IV. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten | 51 |
V. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten | 52 |
1. Ursachen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit | 52 |
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der konjunkturellen Arbeitslosigkeit | 55 |
a. Expansive Fiskalpolitik der öffentlichen Haushalte | 56 |
b. Expansive Geldpolitik der Zentralbank | 64 |
c. Expansive Außenwirtschaftspolitik des Staates und der Zentralbank | 70 |
3. Zusammenfassung | 71 |
VI. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten | 74 |
1. Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten und engeren Sinn | 74 |
2. Ursachen und Arten der strukturellen Arbeitslosigkeit | 75 |
a. Strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit | 76 |
b. Persönliche Eigenschaften von Arbeitslosen | 81 |
3. Bekämpfungsmöglichkeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit | 83 |
a. Bekämpfungsmöglichkeiten der sektoralen Arbeitslosigkeit | 83 |
b. Bekämpfungsmöglichkeiten der regionalen Arbeitslosigkeit | 86 |
c. Bekämpfungsmöglichkeiten der berufs- bzw. qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit | 87 |
d. Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten | 89 |
VII. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten | 91 |
1. Ursachen und Arten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit | 91 |
a. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit | 92 |
b. Wachstumsschwäche und Stagnationsarbeitslosigkeit | 95 |
c. Bevölkerungsentwicklung und demographische Arbeitslosigkeit | 98 |
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit | 99 |
a. Offensive Strategien | 101 |
b. Defensive Strategien | 104 |
VIII. Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots | 109 |
1. Künftige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials | 109 |
2. Strategische Ansatzpunkte künftiger Beschäftigungspolitik | 111 |
a) Offensive Wachstumspolitik | 111 |
b) Steigerung der Geburtenrate | 111 |
c) Ausschöpfung des vorhandenen Erwerbspersonenpotenzials | 112 |
d) Steigerung des technischen Fortschritts | 113 |
e) Immigrationspolitik | 114 |
D. Preisniveaustabilität | 116 |
I. Begründung der Notwendigkeit der Preisniveaustabilität | 118 |
1. Negative Allokations- und Wachstumseffekte | 118 |
2. Inflation und Beschäftigung | 118 |
3. Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit | 121 |
4. Negative Umverteilungseffekte | 122 |
II. Operationalisierung der Preisniveaustabilität | 125 |
1. Preisindizes | 125 |
2. Aussagefähigkeit der Preisindizes | 128 |
3. Empirischer Befund | 131 |
III. Klassifikation der Ursachen von Inflation | 132 |
IV. Nachfrageinflation und ihre Bekämpfung | 134 |
1. Inflation im Konjunkturverlauf | 134 |
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Nachfrageinflation | 139 |
a. Kontraktive Fiskalpolitik | 140 |
b. Kontraktive Geldpolitik | 141 |
c. Kontraktive Außenwirtschaftspolitik | 141 |
V. Angebotsinflation und ihre Bekämpfung | 143 |
1. Inflation und Verteilungskampf | 143 |
b. Kostensteuerninflation | 148 |
c. Importierte Kosteninflation | 149 |
d. Marktmachtinflation | 151 |
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Angebotsinflation | 151 |
VI. Geldmengeninflation | 153 |
1. Quantitätstheorie des Geldes | 153 |
2. Paradigmawechsel in der Geldpolitik | 156 |
3. Instrumente der Geldpolitik | 164 |
E. Wirtschaftswachstum | 176 |
I. Begründung des Wachstumsziels | 176 |
II. Operationalisierung des Wachstumsziels | 180 |
1. Inlandsprodukt und Produktionspotenzial | 180 |
2. Methoden zur Schätzung des Produktionspotenzials | 184 |
3. Aussagefähigkeit der Wachstumsindikatoren | 186 |
III. Klassifikation der Ursachen von Stagnation | 190 |
IV. Nachfrageseitige Stagnation | 191 |
1. Ursachen der nachfrageseitigen Stagnation | 191 |
2. Nachfrageorientierte Wachstumspolitik | 194 |
V. Angebotsseitige Stagnation | 197 |
1. Ursachen der angebotsseitigen Stagnation | 197 |
2. Basishypothesen der Angebotspolitik | 199 |
a. Die Stabilitätshypothese | 199 |
b. Das Saysche Theorem | 199 |
c. Die Schumpeter-Hypothese | 200 |
d. Das Laffer-Theorem | 200 |
e. Konstanz der Wirtschaftspolitik | 201 |
3. Angebotspolitische Empfehlungen | 203 |
a. Finanzpolitik | 203 |
b. Geldpolitik | 208 |
c. Lohnpolitik | 210 |
d. Wettbewerbspolitik | 213 |
e. Sozialpolitik | 216 |
f. Forschungs- und Entwicklungspolitik | 217 |
g. Bildungspolitik | 218 |
h. Ressourcen- und Umweltpolitik | 219 |
F. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 222 |
I. Begründung der Notwendigkeit des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts | 222 |
II. Operationalisierung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts | 225 |
1. Aufbau der Zahlungsbilanz | 225 |
2. Definitionen des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts | 230 |
3. Empirischer Befund | 232 |
III. Klassifikation der Ursachen von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten | 235 |
1. Determinanten von Devisenzuflüssen | 235 |
2. Determinanten von Devisenabflüssen | 239 |
IV. Marktmäßige Bekämpfungsmöglichkeiten von Zahlungsbilanzungleichgewichten | 242 |
1. Beeinflussung des Wechselkurses | 242 |
a. Der Devisenmarkt | 242 |
b. Das System flexibler Wechselkurse | 244 |
c. Das System fester Wechselkurse | 246 |
2. Beeinflussung des internationalen Preisgefälles | 248 |
3. Beeinflussung des internationalen Einkommensgefälles | 252 |
4. Beeinflussung des internationalen Zinsgefälles | 253 |
V. Dirigistische Ansätze zur Bekämpfung von Zahlungsbilanzungleichgewichten | 255 |
1. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 255 |
2. Devisenbewirtschaftung | 257 |
G. Ökologisches Gleichgewicht | 260 |
I. Begründung und Operationalisierung des Umweltziels | 260 |
1. Nachhaltige Entwicklung | 260 |
2. Ursachen des Umweltproblems | 261 |
II. Externe Effekte in der Umweltökonomie | 263 |
1. Begriff und Inhalt externer Effekte | 263 |
2. Produktionsentscheidung und externe Kosten | 264 |
a. Produktionsentscheidung ohne Berücksichtigung externer Kosten | 264 |
b. Produktionsentscheidung mit Berücksichtigung externer Kosten | 265 |
3. Theoretische Möglichkeiten zur Internalisierung externer Kosten | 266 |
a. Das Internalisierungskonzept nach Pigou | 266 |
b. Das Internalisierungskonzept nach Coase | 268 |
III. Prinzipien der Umweltpolitik | 270 |
1. Das Verursacherprinzip | 270 |
2. Das Gemeinlastprinzip | 271 |
3. Das Vorsorgeprinzip | 272 |
IV. Ordnungsrechtliche Instrumente der Umweltpolitik | 273 |
1. Ordnungsrecht bzw. Auflagenpolitik | 273 |
2. Problematik des Ordnungsrechts | 273 |
V. Marktwirtschaftliche Anreizinstrumente der Umweltpolitik | 277 |
1. Kriterien und Anforderungen | 277 |
2. Umweltabgaben – die Preisvariante der Marktlösung | 277 |
a. Der Standard-Preis-Ansatz von Baumol und Oates | 277 |
b. Vor- und Nachteile von Umweltabgaben | 279 |
c. Ausgestaltungsvarianten von Umweltabgaben | 280 |
d. Die deutsche Ökosteuer | 282 |
e. Fazit | 285 |
3. Handelbare Umweltzertifikate – die Mengenvariante der Marktlösung | 286 |
a. Funktionsweise von Umweltzertifikaten | 286 |
b. Probleme der Umsetzung von Umweltzertifikaten | 289 |
c. Der Kyoto-Prozess | 290 |
d. Nationaler Allokationsplan in Deutschland | 292 |
e. Fazit | 294 |
4. Umwelthaftungsrecht als Internalisierungsstrategie | 295 |
a. Grundgedanke des Umwelthaftungsrechts | 295 |
b. Das deutsche Umwelthaftungsrecht | 295 |
5. Öko-Audit | 296 |
VI. Ökologische Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 298 |
1. Ermittlung eines Öko-Nationalprodukts | 299 |
2. Satellitenrechnungen | 299 |
3. Soziale Indikatoren | 300 |
VII. Umweltschutz und Standortqualität | 300 |
Literaturverzeichnis | 302 |
Internetadressen | 306 |
Wirtschaftsforschungsinstitute | 306 |
Staatliche Institutionen | 307 |
Sachverständigenräte | 307 |
Weitere Internetadressen | 307 |
Sachverzeichnis | 308 |
Impressum | 312 |