Sie sind hier
E-Book

Ergebniscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung

AutorJens Glaser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783832415129
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In den 80er Jahren rückten in den USA vermehrt Strategieansätze des Shareholder Value, Value Based Management und Value Based Planning in den Mittelpunkt des Interesses, die die Bedeutung der Steigerung des Unternehmenswertes und die Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an den Interessen der Anteilseigner respektive Kapitalgeber betonten. Unter dem Shareholder Value versteht man den Wert eines Unternehmens für seine Eigentümer. Nach dem Shareholder Value-Ansatz ist es Aufgabe und Ziel einer wertorientierten Unter-nehmensführung diesen Eigentümerwert konsequent und nachhaltig zu steigern. Dabei ergibt sich der Unternehmenswert als Barwert sogenannter Free Cash Flows. Für die Unternehmensführung und das Ergebniscontrolling stellt sich die Frage, wie der Shareholder Value in das Steuerungskonzept eingefügt werden kann. Bei der Einführung wertorientierter Führungskonzepte treten in der Unternehmenspraxis verschiedene Probleme auf, die einer erfolgreichen Implementierung oftmals entgegenstehen: · Es fehlt an einer geeigneten Zielgröße zur unterjährigen, wertorientierten Unternehmens-steuerung. Daraus folgt u.a. die Gefahr, daß die traditionellen, operativen Steuerungsgrößen konträr zu den langfristigen Shareholder Value Zielen stehen. Es wird untersucht, inwieweit der Free Cash Flow eine geeignete Zielgröße für die wertorientierte Unternehmens-steuerung darstellt und/oder welche weiteren Kennzahlen für diese Zwecke verwendet werden können. · Ist eine aussagefähige Steuerungsgröße gefunden, stellt sich das Problem der Informations-beschaffung. Es ist zu prüfen, welche der vorhandenen Teilsysteme des Rechnungswesens die notwendigen Daten hierfür bereitstellen können und wie die operative Meßgröße sowohl für Produkte, Produktgruppen, als auch für das Gesamtunternehmen berechnet werden kann. · Die Verwendung einer wertorientierten Steuerungsgröße hat auch Auswirkungen auf das Ergebniscontrolling. Es stellt sich die Frage, wie die vorhandenen Instrumente des Ergebnis-controllings zu modifizieren sind, um sie auch zur wertorientierten Unternehmenssteuerung einsetzen zu können. Die grundlegende Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Bedeutung des Free Cash Flow als Ziel- und Steuerungsgröße sowohl für die Unternehmensführung, als auch für das Ergebnis-controlling zu analysieren und die angeführten Implementierungsprobleme in der Unter-nehmenspraxis einer Lösung [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...