Sie sind hier
E-Book

Sanieren oder Abreißen?.

AutorJörg Brandhorst, Norbert Bogusch
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783816788065
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Grundstückspreise steigen ständig, der Wert der Gebäude sinkt dagegen mit der Zeit. Irgendwann stellt sich die Frage, ob eine Sanierung oder ein Abriss mit Neubau kostengünstiger ist.
Die Antwort versucht dieser Ratgeber zu geben. Die Autoren beschreiben die Schäden, die es zu beheben gilt, und klären die Fragen hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Auch die Probleme, die durch einen Abriss entstehen, werden ausführlich erläutert. Hinweise zu Kosten werden aufgeführt und wirtschaftliche Aspekte erörtert. Schließlich gilt es genau zu kalkulieren, ob der Grundstückswert nicht die zu erwartenden Sanierungskosten übersteigt.
Das Buch will mit seinem umfassenden Einblick in die Gesamtproblematik Architekten, Ingenieuren und Hausbesitzern möglichst viele Hilfen bei der Entscheidung 'Sanieren oder Abreißen?' vermitteln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
1Einführung14
1.1Baubestand in Deutschland17
1.2Neubauten18
1.3Altbauten19
1.4Fertighäuser19
1.5Strukturwandel20
2Baustandards jeweiliger Baujahrzonen22
2.1Bauweise und verwendete Materialien der Außenwände22
2.1.1Gebäude bis etwa 1918 in Ziegelbauweise23
2.1.2Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk24
2.1.3Gebäude bis etwa 1918 in mehrschaliger Massivbauweise25
2.1.4Gebäude bis etwa 1918 in Holzbauweise26
2.1.5Gebäude bis etwa 1948 in Massivbauweise27
2.1.6Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1957 in Massivbauweise28
2.1.7Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1968 in Massivbauweise29
2.1.8Gebäude von etwa 1958 bis etwa 1968 in Massivbauweise30
2.1.9Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1978 in Massivbauweise31
2.1.10Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise32
2.1.11Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise33
2.1.12Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise34
2.1.13Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise35
2.1.14Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise36
2.1.15Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade37
2.1.16Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade38
2.1.17Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise39
2.2Objektarten40
2.2.1Einfamilienhäuser40
2.2.2Zweifamilienhäuser40
2.2.3Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnanlagen40
2.3Regionale Unterschiede und Besonderheiten41
3Belastungen der Bauwerke48
3.1Schadstoffe in den Bestandsgebäuden48
3.1.1Fragestellungen bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden49
3.1.1.1Was gilt als Innenraum?49
3.1.1.2Welche Schadstoffe können wo vorhanden sein50
3.1.1.3Welche Stoffe sind wo eingebaut worden?50
3.2Mikrobielle Belastung (Schimmelpilze, Bakterien)52
3.3Asbest59
3.3.1Vorkommen von Asbest59
3.3.1.1Fassaden- und Dach(-well-)platten62
3.3.1.2Balkonverkleidungen63
3.3.1.3Fensterbänke64
3.3.1.4Nachtspeicheröfen64
3.3.1.5Lüftungsanlagen65
3.3.1.6Dicht- und Dämmpappen65
3.3.1.7Dichtschnüre66
3.3.1.8Spritzbeschichtungen66
3.4Sonstige Schadstoffe67
3.4.1Künstliche Mineralfasern (KMF)67
3.4.2Formaldehyd70
3.4.3Lindan72
3.4.4PAK (polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)75
3.4.5PCB (Polychlorierte Biphenyle)78
3.4.6PCP (Pentachlorphenol)80
3.4.7Floor-Flex-Platten, Cushion-Vinyl-Bahnenware83
3.4.8Chlornaphthalin (Polychlorierte Naphthaline) (PCN)83
3.5Holzschädlinge84
3.5.1Holzzerstörende Insekten85
3.5.1.1Holzfeuchte und holzschädigende Käfer85
3.5.1.2Hausbock (Hylotrupes bajulus)86
3.5.1.3Gemeiner Nagekäfer (Anobium punctatum)87
3.5.1.4Holzwespe (lat. Sirex juvencus)89
3.5.1.5Trotzkopf (Colostethus pertinax)90
3.5.1.6Bunter (gescheckter) Nagekäfer (Xestobium refovillosum)90
3.5.2Untersuchungsmethoden bei Insektenbefall91
3.5.3Sanierungsverfahren bei Insektenbefall93
3.5.4Holzzerstörende Pilze95
3.5.4.1Blaufäule96
3.5.4.2Moderfäule96
3.5.4.3Weißfäule97
3.5.4.4Braunfäule98
3.5.5Bekämpfung der Holzpilze103
3.6Salze in mineralischen Baustoffen113
3.6.1Von wo werden die Salze meistens eingetragen?117
3.6.2Sanierungsmaßnahmen119
3.6.2.1Maßnahmen zur Entsalzung der Bauteile122
3.7Salze und Metalle123
3.8Salze und Holz126
3.9Betonschäden126
3.9.1Ursachen für Betonschäden126
3.9.2Untersuchung der Schadensursachen von Betonschäden129
3.9.3Sanierung von Betonschäden130
4Schadensfälle und ihre Bedeutung132
4.1Setzungsschäden, Risse132
4.1.1Grundsätzliches zu Rissen132
4.1.1.1Zulässige Rissbreiten im Beton gemäß DIN 1045133
4.1.2Setzrisse133
4.1.2.1Typische Ursachen für Setzrisse134
4.1.3Sonstige Rissursachen137
4.1.3.1Vertikale Verformung von tragenden Bauteilen137
4.1.3.2Horizontale Verformungen137
4.1.3.3Durchbiegung der Decken bei nichttragenden Wänden137
4.1.3.4Schwindrisse138
4.1.3.5Risse im Holz138
4.1.3.6Kriechvorgänge139
4.1.3.7Thermische Rissursachen139
4.1.3.8Erschütterungen140
4.1.4Beispiele gravierender Rissschäden140
4.1.4.1Setzungsschaden140
4.1.4.2Deckendurchbiegung144
4.1.4.3Baugrundunterspülung147
4.1.4.4Bewegungen in der Baukonstruktion155
4.2Schadensbereich Keller156
4.2.1Aufsteigende Feuchtigkeit156
4.2.2Durchdringende Feuchtigkeit159
4.2.3Kellernutzung und Kellerlüftung161
4.2.3.1Sommerkondensat161
4.2.3.2Sonstige Nutzung167
4.2.4Korrosion171
4.2.5Holzschädigung173
4.3Schadensbereich Balkone175
4.3.1Holzbalkone175
4.3.2Betonbalkone179
4.3.3Balkone und Balkonanschlüsse183
4.4Schadensbereich Dächer184
4.4.1Grundsätzliches zu Dachkonstruktionen184
4.4.2Flachdächer185
4.4.3Steildächer191
4.4.3.1Dacheindeckungen, Ziegeldächer191
4.4.3.2Unterspannbahnen193
4.4.3.3Dachstühle196
4.4.3.4Wärmedämmungen199
4.4.3.5Rinnen und Fallrohre200
4.4.4Balkone und Dachterrassen205
4.5Schadensbereich Wände206
5Messverfahren und ihre Anwendung210
5.1Feuchte- und Temperaturmessungen210
5.1.1Widerstandsmessverfahren211
5.1.2Kapazitive Feuchtemessung und Mikrowellenmessung für zerstörungsfreies Messen213
5.1.3Messen von Luftfeuchte (und Temperatur) unter Verwendung moderner Luftfeuchtemessgeräte215
5.1.4Langzeitmessungen über Datenlogger215
5.2Sonstige Messverfahren218
5.2.1Messen von Luftundichtigkeiten mittels Blower-Door-Verfahren218
5.2.2Thermografie220
5.2.3Schall- und Akustikmessungen221
5.2.4Risse im Putz oder Mauerwerk221
5.2.5Messung von Radioaktivität und elektrischen Feldern222
5.2.6Schadstoff-Raumluftmessung222
5.2.7Wasseruntersuchungen226
5.2.8Materialuntersuchungen227
6Abrissverfahren230
6.1Grundsätzliche Probleme bei Abrissvorhaben230
6.2Gesetzliche Grundlagen231
6.2.1Technische Anleitung Siedlungsabfall, TASi232
6.2.2Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV)232
6.2.3Europäisches Chemikaliengesetz (REACH)233
6.3Technische Abrissmethoden233
6.3.1Selektiver Gebäuderückbau233
6.4Entsorgung des Bauschutts237
6.4.1Abfall, Entsorgung, Deponierung, Weiterbehandlung237
6.4.2Schadstoffe aus Baustoffen239
6.4.3Gefährliche Bau- und Abbruchabfälle239
6.4.4Altholzverordnung240
6.4.5Weitere problematische Abfälle242
6.4.5.1Polyurethan242
6.4.5.2Polyethylen243
6.4.5.3Polystyrol und PVC243
6.4.5.4Künstliche Mineralfasern (KMF)244
6.4.5.5Dachpappen mit Teeranteilen245
6.4.5.6Sonstige Stoffe245
6.4.6Nicht gefährliche Abbruchabfälle246
6.4.7Selektiver Gebäuderückbau246
6.5Kosten für Abrissverfahren247
7 Gebäudewertermittlung: Minderwert, Merkantiler Minderwert250
7.1Verfahren und Regelwerke250
7.1.1Regelwerke251
7.1.2Verfahren der Wertermittlung252
7.1.3Vergleichswertverfahren252
7.1.4Bodenwertermittlung253
7.1.5Ertragswertverfahren253
7.1.6Sachwert256
7.1.6.1Alterswertminderung258
7.1.6.2Marktanpassung259
7.1.7Verkehrswert260
7.1.8Beleihungswert260
7.1.9Minderwert261
7.1.9.1Der Mangelbegriff261
7.2Definition von Schäden262
7.2.1Der Umgang mit Mängeln263
7.2.1.1Nachzubessernde Mängel263
7.2.1.2Hinnehmbare Mängel263
7.2.1.3Hinzunehmende Mängel264
7.2.1.4Optische Mängel264
7.2.1.5Technische Mängel264
7.2.1.6Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung265
7.2.2Ermittlung des Minderwerts265
7.2.2.1Nachbesserungskosten265
7.2.3Merkantiler Minderwert267
8Entscheidungskriterien272
8.1Rechtliche Aspekte272
8.2Technische Aspekte273
8.3Wirtschaftliche Aspekte273
8.3.1§?8 Ermittlung des Verkehrswerts273
8.3.2Verfahrensgrundsätze274
8.3.3Gesamtnutzungsdauer von Gebäuden274
8.3.4Der Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf den Reinertrag276
8.3.5Berücksichtigung eines (erheblichen) Instandsetzungsstaus im ­Ertragswertverfahren277
8.3.6Verlängerung der Restnutzungsdauer durch Modernisierungen279
8.3.7Besonderheiten bei der Durchführung des Sachwertverfahrens279
8.4Beispiel Wertermittlung280
9Aspekte der Sanierung von Bestandsgebäuden286
9.1Sanierung der Gebäudehülle287
9.2Sanierung der Decken und Innenwände292
9.3Sanierung der Haustechnik294
10Regelwerke300
10.1Die Bedeutung von Regelwerken300
10.2DIN-Normen300
10.3Bauaufsichtlich eingeführte DIN-Normen302
10.4Eurocodes302
10.5Verordnungen303
10.6Richtlinien303
10.7Herstellerangaben303
11Checklisten304
11.1Zustand der Bauteile306
11.1.1Oberhalb Erdreich309
12Anhang318
12.1Liste der einschlägigen Regelwerke mit Kurzfassung der Inhalte318
12.2Glossar322
12.3Literatur324
12.4Quellenangaben325
Sachregister328

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...