Sie sind hier
E-Book

Betrachtung von Suchtverhalten aus systemisch-konstruktivistischer Sicht

AutorAnja Spallek
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783842809017
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Stellen wir Wirklichkeit selbst her? Wie kommen wir zu Erkenntnissen? Diese Fragen begleiteten mich unter anderen im Verlauf meines Studiums im Zusammenhang mit verschiedenen Themen wie z.B. Verhaltensstörung, Hochbegabung, Co-Abhängigkeit und Geschlecht. Antworten auf diese Fragen versuchte ich mit Hilfe der konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu finden. Das Interessante dieser Sichtweise beschreibt Heinz VON FOERSTER prägnant: ‘Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung’. Aus der Anwendung des konstruktivistischen Denkens auf die unterschiedlichsten Phänomene können sich verschiedene Innovationen ergeben. Aus diesem Erkenntnisinteresse möchte ich in der vorliegenden Arbeit, Suchtverhalten aus konstruktivistischer Perspektive betrachten. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert eine nähere Bestimmung des Konstruktivismus. Doch ‘geht es weniger um das »richtige« Verständnis des Konstruktivismus als darum, seine möglichen Implikationen zu verdeutlichen’. Diese Erkenntnistheorie gilt nicht als ein einheitliches Konzept, sondern es bestehen unterschiedliche konstruktivistische Theorien. Um die konstruktivistische Perspektive zu präzisieren, wird zu Anfang eine Einführung in den Konstruktivismus vorgenommen. Ich greife aus den verschiedenen Theorien einzelne, mir wichtig erscheinende, Schwerpunkte heraus. Dazu führe ich das Konzept der Autopoiese, der trivialen und nicht-trivialen Maschine, der Konstruktivität des Gehirns, das Phänomen der sich selbsterfüllende Prophezeiung und den Begriff der Viabilität an. Weiterhin setze ich mich mit der Erzeugung von Informationen und Erklärungsprinzipien im Sinne BATESONs auseinander. Im Mittelpunkt dieser Ansätze steht die subjektive Konstruktion von Wirklichkeit, doch auch der Herstellung von Wirklichkeit innerhalb der sozialen Interaktion und Kommunikation wird Beachtung geschenkt. Daraufhin untersuche ich den Suchtbegriff auf seine Implikationen. Ich stelle dessen Bedeutungsgeschichte im historischen Kontext dar und zeige die verschiedenen Bedeutungen auf, die der Begriff beinhalten kann. Im Folgenden setze ich mich mit Theorien über Sucht aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auseinander. Dieser Abschnitt und die darin angestrebte Darstellung verschiedener Theorien, erscheinen mir wichtig, um die vielfältigen Betrachtungsweisen zu verdeutlichen. Ausgehend von den erkenntnistheoretischen Grundlagen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...