Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, Verfahren zur wirtschaftlichen Analyse von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen vorzustellen und zu beurteilen. Dabei wird zunächst auf das heutige Gesundheitsverständnis und die Auswirkungen der Arbeit und des Arbeitsumfeldes auf die Gesundheit eingegangen. Anschliessend werden Kosten und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und spezifische Probleme bei deren ökonomischer Analyse dargestellt. Im Hauptteil wird detailliert auf konkrete Analyseansätze und -methoden eingegangen. Es besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Verfahren, die den wirtschaftlichen Nutzen derartiger Programme greifbar und nachweisbar machen. Existierende geeignete Analyseverfahren sind jedoch meist, vor allem für kleine und mittlere Betriebe, zu aufwendig. Eine verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ist erforderlich, um praxistauglichere Verfahren zu entwickeln. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 1.1Bedeutung des Themas / Aktueller Bezug4 1.2Abgrenzungen6 1.3Ziel der Arbeit / Kernfragen6 1.4Aufbau der Arbeit7 2.Gesundheit und Arbeit8 2.1Gesundheitsbegriff und Gesundheitsverständnis8 2.2Gesundheitliche Belastung und Ressourcen in der Arbeitswelt10 2.2.1Belastung12 2.2.2Ressourcen13 3.Betriebliche Gesundheitsförderung16 3.1Einordnung und Begriffsbestimmung16 3.2Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung21 3.2.1Arbeitnehmerziele21 3.2.2Arbeitgeberziele22 3.3Instrumente eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammes23 3.4Betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis: eine Bestandesaufnahme24 4.Ökonomische Analyse von betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen27 4.1Einleitung27 4.2Kosten & Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung28 4.3Probleme bei der ökonomischen Analyse32 4.4Möglichkeiten der ökonomischen Analyse von betrieblichen Gesundheitsförderungsmassnahmen33 4.4.1Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)35 4.4.1.1Ressourcenausfallrechnung35 4.4.1.2Effizienzindikator 'Kosten der ungestörten Arbeitsstunde'37 4.4.1.3Die Gesundheitsquote37 4.4.1.4Beurteilung der Kosten-Nutzen-Analyse38 4.4.2Kosten-Effektivitäts-Analyse (KEA)40 4.4.2.1Die Kennzahl AT3040 4.4.2.2Beurteilung der Kosten-Effektivitäts-Analyse41 4.4.3Nutzwertanalyse (NWA)42 4.4.3.1Beurteilung der Nutzwertanalyse42 4.4.4Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA)43 4.4.4.1Beurteilung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse45 4.4.5Erweiterte Wirtschaftlichkeitsanalyse [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...