Inhaltsangabe:(mit Excel-Anwendung (Excel 7) auf Diskette) Gang der Untersuchung: Die Einführung in Kapitel 1 wirft einen Blick auf die aktuelle Situation der Unternehmen sowie auf die Bedeutung und Funktion von Kontrollrechnungen. Die theoretischen Grundlagen von Kontrollrechnungen werden im Kapitel 2 dargestellt. Dabei wird das Thema hauptsächlich aus der Sicht der Kostenkontrolle beleuchtet. Am Anfang steht die Frage nach der grundsätzlichen Konzeption des Kontrollprozesses und der Lösung damit verbundener Probleme. Besonderes Augenmerk wird dann auf die Abweichungsanalyse und auf die Auswertung von aufgetretenen Abweichungen gelegt. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Analysemethode die aufgetretenen Abweichungen ökonomisch am sinnvollsten aufbereitet. In Kapitel 3 wird zuerst die prototypische Realisierung einer Excel-Anwendung (Excel 7) für die Berechnung und Analyse von Abweichungen vorgestellt und dokumentiert. Anhand konkreter Zahlenbeispiele werden die in Kapitel 2 angesprochenen Abweichungsanalysemethoden vorgeführt. Interessant ist dabei, wie sich die Höhe der Abweichungen durch verschiedene Arten der Zurechnung verändert. Der Leser soll sensibilisiert werden, nicht nur die absolute Höhe einer Abweichung zu betrachten, sondern auch zu berücksichtigen, ob und aus welchen Komponenten sie zusammengesetzt ist. Der zweite Teil von Kapitel 3 widmet sich der Abweichungsvorschau und damit der Frage, wie sensibel reagieren die einzelnen Abweichungen auf geänderte Einflußgrößen innerhalb eines bestimmten Intervalls. Dargestellt wird dies anhand eines spezifisches Planungsmodells (ebenfalls Excel 7). Das abschließende Kapitel 4 betrachtet zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten und Erweiterungen der betrachteten Kontrollrechnungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII TabellenverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV SymbolverzeichnisVII 1.Einführung1 1.1.Vorgehensweise und Ziel der Arbeit2 2.Theoretische Grundlagen von Kontrollrechnungen3 2.1.Funktion der Kontrolle3 2.2.Der Kontrollprozeß5 2.2.1.Aufstellung des Kontrollfeldes5 2.2.2.Festlegung der Sollgrößen6 2.2.3.Ermittlung der Istgrößen9 2.2.4.Methoden der Abweichungsermittlung9 2.3.Abweichungsanalyse12 2.3.1.Notwendigkeit der Abweichungsanalyse12 2.3.2.Verusachungsgerechte Abweichungszurechnung13 2.3.3.Methoden der Abweichungsanalyse15 2.4.Auswertung der Ergebnisse der Abweichungsanalyse18 2.4.1.Konzeptionelle Anforderungen an [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...