Sie sind hier
E-Book

Zur Geldmengensteuerung der Deutschen Bundesbank

AutorMartin Eberstein
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl54 Seiten
ISBN9783832412401
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Einsatz ihres zins- und liquiditätspolitischen Instrumentariums trägt die Deutsche Bundesbank (als Trägerin der Geldpolitik in Deutschland) zum Erreichen allgemeiner wirtschaftspolitischer Zielsetzungen bei . Die Eignung der dabei von ihr verfolgten Geldmengenstrategie wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Die Autoren der veröffentlichten Beiträge beschäftigen sich dabei mit vielen verschiedenen Aspekten, Vorteilen und Nachteilen der Vorgehensweise der deutschen Zentralbank. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundzüge der Geldmengensteuerung und Geldmengenstrategie der Deutschen Bundesbank darzulegen und den Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion darüber wiederzugeben. Gang der Untersuchung: Ausgangspunkt der Betrachtung sind dabei die obersten Zielsetzungen der Deutschen Bundesbank, die in Kapitel zwei erläutert werden. Im Kapitel drei werden die wesentlichen theoretischen und empirischen Grundlagen problemorientiert dargestellt, die für eine geldpolitische Entscheidungsfindung sowie eine fundierte Diskussion relevant sind. Den Hauptteil der Arbeit bilden die Kapitel vier und fünf, wobei in Kapitel vier die konkrete Ausgestaltung der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank beschrieben wird. Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Erfahrungen, die in nunmehr über zwanzig Jahren der Durchführung einer Geldmengensteuerung gemacht wurden. Den Abschluß der Arbeit bildet mit Kapitel sechs ein Ausblick auf die mögliche Ausprägung der Geldpolitik der gemeinsamen Europäischen Zentralbank. Dieser Ausblick soll vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Geldmengenstrategie der Deutschen Bundesbank vorgenommen werden. Kapitelübergreifend sollen im Rahmen dieser Arbeit auch immer wieder folgende Fragestellungen in den Mittelpunkt rücken: Welche Instrumente kommen im Rahmen der Geldpolitik zum Einsatz? Welche Ziele werden von den geldpolitischen Entscheidungsträgern mit dem Einsatz des Instrumentariums verfolgt? Wie läuft die Übertragung eines geldpolitischen Impulses auf die gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen im einzelnen ab? Warum wird vor dem Hintergrund dieser Problemstellungen von der Deutschen Bundesbank eine Geldmengensteuerung durchgeführt? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI Verzeichnis der benutzten Abkürzungen und SymboleII 1.Einleitung1 2.Ziele und Aufgaben der Deutschen Bundesbank2 3.Einführung in die geldtheoretische Problemstellung4 3.1.Der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...