Sie sind hier
E-Book

Aspekte sozialer chinesischer Netzwerke

Konzeptualisierung und Transformation von Guanxi. Netzwerken im Kontext chinesischer Arbeitsmigration

AutorMike Bernd
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783656526568
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,1, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 erfolgte eine fünfmonatige, ethnografische Untersuchung bei einer Gruppe von Wanderarbeitern in der Ostchinesischen Millionenstadt Hangzhou. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stand die Frage, wie Akteure in einer individuellen Migration persönliche Bindungen etablieren und mithilfe welcher Strategien sie Beziehungen zum Herkunftsort aufrecht erhalten. Die Mitglieder einer Gruppe von Baustellenarbeitern aus Sichuan, die sich aus Migranten der 1. und 2. Generation zusammensetzte, bewertete die Verbindung zum Herkunftsort in unterschiedlicher Weise. Für Akteure der 1. Generation stand außer Frage, dass man zu gegebener Zeit wieder in das heimatliche Dorf zurückkehrt. Begründet wurde dies u.a. mit dem Wunsch nach der Fortführung der familiären Linie und mit einer mangelnden Perspektive in der Stadt. Junge Männer der 2. Generation hingegen, die gleichermaßen die Perspektivlosigkeit in der Migration beschrieben haben, beschäftigten sich nichtsdestotrotz mit einem langfristigen Verbleib in der Fremde. Die unterschiedlichen Aussagen standen in Verbindung mit spezifischen Handlungsstrategien: Die ältere Generation ließ den Familienmitgliedern in Sichuan neben regelmäßigen Geldsendungen immer auch nützliche Gebrauchsgegenstände zukommen, 'rituelle Objekte' (liwu) die symbolisch für die emotionale Anteilnahme am alltäglichen Leben im Dorf standen. Die Geschenke waren empathischer Ausdruck eines Sich-Kümmerns, was in China ein wichtiger Aspekt bei der Aufrechterhaltung von persönlichen Beziehungen ist. Die jüngere Generation missachtete diese Verhaltensregeln häufiger und sendete in unregelmäßigeren Abständen ausschließlich Geld nach Hause. Zudem sahen sie in der neugewonnenen Freundschaft vor Ort eine Form der Freiheit, die sie mit einem ungezwungeneren zwischenmenschlichen Umgang begründeten. Letzteres war bemerkenswert, da innerhalb der streng hierarchisch geordneten Arbeitergruppe ebenjene konfuzianischen Konzepte ihre Anwendung fanden, wie es für gewöhnlich in familiären Netzwerken der Fall ist. Verwandtschaftliche Grade wurden hierbei lediglich durch ein Altersklassensystem und den Aspekt größerer oder geringerer Arbeitserfahrung ersetzt. Aufgrund dessen fanden sich die Jüngsten der Gruppe am Ende der Rangordnung wieder, was mit der Ausübung der anstrengendsten Tätigkeiten auf der Baustelle verbunden war.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...