Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur 4. Auflage | 10 |
1 Was ist Motivation? | 14 |
1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie | 14 |
1.2 Basiskonzepte der Motivationspsychologie | 19 |
1.2.1 Motive | 19 |
1.2.2 Anreize | 21 |
1.2.3 Das Zusammenwirken von Anreizen und Motiven | 23 |
1.2.4 Anreiz und Emotion | 24 |
1.2.5 Erwartungen | 27 |
1.3 Motivation durch Erwartung und Wert | 28 |
1.4 Proximate und ultimate Ziele | 29 |
1.5 Motive, Ziele und Motivation | 31 |
1.6 Wille und Bewusstheit | 32 |
1.7 Aufsuchen – Meiden | 35 |
1.8 Auf ein Wort … | 38 |
2 Methoden der Motivationspsychologie | 40 |
2.1 Der experimentell-psychologische Ansatz | 41 |
2.2 Kontrolle und Variation der Anreize | 43 |
2.3 Kontrolle der organismischen Bedingungsfaktoren | 45 |
2.3.1 Neuroendokrinologie | 47 |
2.3.2 Bildgebende Verfahren | 51 |
2.4 Messung von Motiven | 53 |
2.5 Auf ein Wort … | 58 |
3 Forschungsansätze der Motivationspsychologie | 59 |
3.1 Der instinkttheoretische und ethologische Ansatz | 60 |
3.2 Evolutionspsychologische und soziobiologische Ansätze | 65 |
3.3 Der psychoanalytische Ansatz | 70 |
3.4 Behavioristische Ansätze | 74 |
3.5 Emotionspsychologische Ansätze | 76 |
3.6 Kognitive Ansätze | 81 |
3.7 Handlungstheoretische Ansätze | 86 |
3.7.1 Eine geschichtliche Kontroverse: Ach kontra Lewin | 87 |
3.7.2 Sequenzielle Modelle | 90 |
3.7.3 Hierarchische Modelle | 97 |
3.8 Auf ein Wort … | 99 |
4 Bewusste und unbewusste Motivation | 101 |
4.1 Implizite und explizite Motive | 102 |
4.2 Verhaltenssteuerung durch implizite Motive: die Hypothese der somatischen Marker | 106 |
4.3 Interaktion von impliziten und expliziten Motiven | 109 |
4.4 Bewusste und unbewusste Ziele | 111 |
4.5 (In)Kongruenz zwischen bewussten und unbewussten motivationalen Prozessen | 115 |
4.6 Auf ein Wort … | 120 |
5 Hunger | 121 |
5.1 Phänomene und Funktion | 121 |
5.2 Organismische Bedingungsfaktoren | 124 |
5.2.1 Periphere Mechanismen | 125 |
5.2.2 Zentrale Mechanismen | 129 |
5.3 Kognitive Bedingungsfaktoren | 131 |
5.4 Lernfaktoren | 136 |
5.5 Auf ein Wort … | 137 |
6 Sexualität | 139 |
6.1 Phänomene und Funktion | 139 |
6.2 Natürliche und sexuelle Selektion | 140 |
6.2.1 Fluktuierende Asymmetrie (FA) | 141 |
6.2.2 Sexuelle Attraktivität | 144 |
6.3 Paarbildung und Partnerschaft | 145 |
6.4 Sexuelle Erregung | 151 |
6.5 Organismische Faktoren im Sexualverhalten | 154 |
6.6 Soziale Faktoren | 157 |
6.7 Auf ein Wort … | 158 |
7 Neugier und Exploration | 160 |
7.1 Phänomene und Funktion | 160 |
7.2 Klassifikation des Neugierverhaltens | 162 |
7.2.1 Spezifisches Neugierverhalten | 164 |
7.2.2 Diversives Neugierverhalten | 167 |
7.3 Interindividuelle Unterschiede im Explorationsverhalten | 168 |
7.4 Organismische Bedingungsfaktoren | 172 |
7.5 Auf ein Wort … | 173 |
8 Angst und Furcht | 175 |
8.1 Phänomene und Funktion | 175 |
8.2 Situative Auslöser der Angst | 178 |
8.3 Die Triebkonzeption der Angst | 179 |
8.4 Kognitive Modelle der Angst | 181 |
8.4.1 Aufmerksamkeitshypothesen der Ängstlichkeit | 181 |
8.4.2 Besorgtheit und Emotionalität als Komponenten der Ängstlichkeit | 183 |
8.5 Angst in Konfliktsituationen und ihre Bewältigung | 184 |
8.6 Angstkontrolle | 188 |
8.7 Ängstlichkeit als Zustand (State) und als Disposition (Trait) | 190 |
8.8 Neurobiologie der Angst | 193 |
8.9 Auf ein Wort … | 194 |
9 Aggression | 196 |
9.1 Phänomene und Funktion | 196 |
9.2 Biologische Grundlagen aggressiven Verhaltens | 200 |
9.2.1 Aggression bei Tieren | 200 |
9.2.2 Neurobiologie aggressiven Verhaltens | 201 |
9.2.3 Hormonale Faktoren | 202 |
9.3 Situative Bedingungsfaktoren menschlichen aggressiven Verhaltens | 203 |
9.3.1 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese | 203 |
9.3.2 Unangenehme Ereignisse und Aggression | 205 |
9.4 Vermittelnde Mechanismen: affektive und kognitive Bedingungsfaktoren aggressiven Verhaltens | 207 |
9.4.1 Die Bedeutung des Ärgeraffekts und physiologische Erregung | 208 |
9.4.2 Die Bedeutung von Handlungsintentionen | 209 |
9.5 Eine Erwartung-Wert- Theorie der Aggression: die Bedeutung antizipierter Konsequenzen | 212 |
9.6 Gewalt in den Medien | 217 |
9.7 Auf ein Wort … | 218 |
10 Machtmotivation | 220 |
10.1 Phänomene und Funktion | 220 |
10.2 Macht, das Individuum und die Gesellschaft | 222 |
10.3 Aufsuchen und Meiden in der Machtmotivation | 224 |
10.4 Die Neurobiologie des Machtmotivs | 227 |
10.5 Situative Determinanten machtmotivierten Verhaltens | 229 |
10.6 Das Machtmotiv, politische Führung und Krieg und Frieden | 232 |
10.7 Auf ein Wort … | 235 |
11 Anschluss und Intimität | 237 |
11.1 Phänomene und Funktion | 237 |
11.2 Die Messung sozialer Motive | 239 |
11.3 Korrelate des Anschlussmotivs | 242 |
11.4 Endokrinologische Grundlagen der Anschluss- und Intimitätsmotivation | 247 |
11.5 Körperliche und psychische Gesundheit | 251 |
11.6 Auf ein Wort … | 255 |
12 Leistungsmotivation | 257 |
12.1 Phänomene und Funktion | 257 |
12.2 Das Leistungsmotiv | 259 |
12.3 Das Zusammenwirken von Person- und Situationsfaktoren: das Risiko-Wahl-Modell | 260 |
12.4 Das attributionstheoretische Modell | 265 |
12.4.1 Ursachenerklärung von Erfolg und Misserfolg | 266 |
12.4.2 Das Leistungsmotiv und Ursachenerklärungen | 267 |
12.4.3 Ursachenzuschreibungen, Erfolgserwartungen und Affekte | 268 |
12.5 Das Selbstregulationsmodell der Leistungsmotivation | 273 |
12.6 Zieltheorien | 275 |
12.7 Gelernte Hilflosigkeit | 276 |
12.8 Auf ein Wort … | 280 |
Literaturverzeichnis | 282 |
Sachregister | 304 |