Titel | 1 |
Vorwort des Reihenherausgebers | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
Teil 1 Entwicklung von Rechenkompetenzen, Merkmale von Rechenschwächen sowie Prinzipien der Diagnostik und Mathematikförderung | 14 |
1.1 Entwicklung von Rechenkompetenzen im Kindesalter 1.1.1 Entwicklung allgemeiner intellektueller Kompetenzen | 14 |
1.1.2 Entwicklung spezieller Kompetenzen im mathematischen Bereich | 20 |
1.2.2 Symptomatik | 29 |
1.2.3 Epidemiologie, Verbreitung und komorbide Störungen | 30 |
1.2.4 Entstehung und Aufrechterhaltung | 31 |
1.2 Rechenschwächen 1.2.1 Klassifikation und diagnostische Kriterien | 26 |
1.3 Prinzipien der Diagnostik und Förderung | 35 |
1.3.1 Vorgehen bei der Diagnostik | 35 |
1.3.2 Prinzipien wirksamer Fördermethoden | 43 |
Teil 2 Praktische Förderung bei Rechenschwäche | 48 |
2.1 Grundgedanken der Mathematikförderung | 48 |
2.1.1 Die vier Phasen der Konzeptentwicklung | 49 |
2.1.2 Der Übergang von der impliziten zur expliziten Strategienutzung | 51 |
2.1.3 Das G x S-Modell | 53 |
2.1.4 Möglichkeiten zur Einwirkung in den Lernprozess | 56 |
2.1.5 Einsatz der Lernspiele | 62 |
2.2 Übungen zur Verbesserung der mathematischen Vorkonzepte | 65 |
2.2.1 Gedächtnisübung mit Ablenkung | 66 |
2.2.2 Vorher-Nachher-Tabellen | 69 |
2.2.3 Paralleles Zählen | 71 |
2.2.4 Zahlrepräsentationskärtchen | 74 |
2.2.5 Punktefelder auf Folie | 77 |
2.2.6 Muster Nachmalen | 79 |
2.2.7 Löcher im Kästchenpapier – Kästchenanzahl bestimmen | 82 |
2.2.8 Rechenarten assoziieren | 85 |
2.3 Übungen zu Addition und Subtraktion | 88 |
2.3.1 Cuisenaire-Serien | 89 |
2.3.2 Schälchenspiel | 93 |
2.3.3 Verbindung der Übungen „Schälchenspiel“ und „Cuisenaire-Serien“ | 96 |
2.3.4 Steckwürfelquadrate | 98 |
2.3.5 Handrechnen | 102 |
2.3.6 Automatisierung des kleinen Einspluseins | 103 |
2.3.7 Zweifarbige Zehnerstangen, Zehnerergänzung | 107 |
2.3.8 Zweifarbige Zehnerstangen, Hunderterergänzung | 109 |
2.4 Übungen zur Multiplikation und zum Stellenwertsystem | 112 |
2.4.1 Anzahlen Vergleichen | 113 |
2.4.2 Bijektion zwischen Arbeitsmitteln | 115 |
2.4.3 Multiplikation – Bezüge zu Realsituationen herstellen | 116 |
2.4.4 Übungen zu Reihen und Rechengesetzen | 119 |
2.4.5 Steckwürfelstempel | 121 |
2.4.6 Zehner und Einer Rein und Raus | 124 |
2.4.7 Dezimale Analogien Veranschaulichen | 127 |
2.4.8 Andere Stellenwertsysteme | 130 |
2.5 Erarbeitung der Rechenverfahren | 133 |
2.5.1 Allgemeiner Einsatz eines Arbeitsmittels zur Erarbeitung von Rechenverfahren auf enaktiver Ebene | 135 |
2.5.2 Übertragung eines Rechenverfahrens von einem Arbeitsmittel auf einen anderen Konzeptträger | 137 |
2.5.3 Mentalisierung der materialgestützten Durchführung eines Rechenverfahrens | 139 |
2.5.4 Die wichtigsten Arbeitsmittel zur Darstellung der Rechenarten und -verfahren | 142 |
2.5.5 Weitere Arbeitsmittel, die im Abschnitt über Förderspiele erwähnt wurden | 150 |
2.6 Abbau von Mathematikängstlichkeit | 153 |
Literatur | 159 |