Sie sind hier
E-Book

Förderung bei Rechenschwäche

AutorHendrik Simon, Matthias Grünke
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783170229167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
This book covers the development of mathematical competences in childhood. The possible difficulties when building these competences are described, as are the criteria qualifying calculation difficulties or dyslexia. The second part of the work places its emphasis on comprehensive practical methods of furthering children -developing basic mathematical skills and reducing the mathematics anxiety. Finally advice to implement these methods at school, other institutions and at home is given.

Dr. Simon is psychologist and academic assistant at the seminar for mathematics of the university of Cologne. Prof. Grünke teaches orthopedagogy and rehabilitation at the university of Cologne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Vorwort des Reihenherausgebers6
Inhalt8
Vorwort12
Teil 1 Entwicklung von Rechenkompetenzen, Merkmale von Rechenschwächen sowie Prinzipien der Diagnostik und Mathematikförderung14
1.1 Entwicklung von Rechenkompetenzen im Kindesalter 1.1.1 Entwicklung allgemeiner intellektueller Kompetenzen14
1.1.2 Entwicklung spezieller Kompetenzen im mathematischen Bereich20
1.2.2 Symptomatik29
1.2.3 Epidemiologie, Verbreitung und komorbide Störungen30
1.2.4 Entstehung und Aufrechterhaltung31
1.2 Rechenschwächen 1.2.1 Klassifikation und diagnostische Kriterien26
1.3 Prinzipien der Diagnostik und Förderung35
1.3.1 Vorgehen bei der Diagnostik35
1.3.2 Prinzipien wirksamer Fördermethoden43
Teil 2 Praktische Förderung bei Rechenschwäche48
2.1 Grundgedanken der Mathematikförderung48
2.1.1 Die vier Phasen der Konzeptentwicklung49
2.1.2 Der Übergang von der impliziten zur expliziten Strategienutzung51
2.1.3 Das G x S-Modell53
2.1.4 Möglichkeiten zur Einwirkung in den Lernprozess56
2.1.5 Einsatz der Lernspiele62
2.2 Übungen zur Verbesserung der mathematischen Vorkonzepte65
2.2.1 Gedächtnisübung mit Ablenkung66
2.2.2 Vorher-Nachher-Tabellen69
2.2.3 Paralleles Zählen71
2.2.4 Zahlrepräsentationskärtchen74
2.2.5 Punktefelder auf Folie77
2.2.6 Muster Nachmalen79
2.2.7 Löcher im Kästchenpapier – Kästchenanzahl bestimmen82
2.2.8 Rechenarten assoziieren85
2.3 Übungen zu Addition und Subtraktion88
2.3.1 Cuisenaire-Serien89
2.3.2 Schälchenspiel93
2.3.3 Verbindung der Übungen „Schälchenspiel“ und „Cuisenaire-Serien“96
2.3.4 Steckwürfelquadrate98
2.3.5 Handrechnen102
2.3.6 Automatisierung des kleinen Einspluseins103
2.3.7 Zweifarbige Zehnerstangen, Zehnerergänzung107
2.3.8 Zweifarbige Zehnerstangen, Hunderterergänzung109
2.4 Übungen zur Multiplikation und zum Stellenwertsystem112
2.4.1 Anzahlen Vergleichen113
2.4.2 Bijektion zwischen Arbeitsmitteln115
2.4.3 Multiplikation – Bezüge zu Realsituationen herstellen116
2.4.4 Übungen zu Reihen und Rechengesetzen119
2.4.5 Steckwürfelstempel121
2.4.6 Zehner und Einer Rein und Raus124
2.4.7 Dezimale Analogien Veranschaulichen127
2.4.8 Andere Stellenwertsysteme130
2.5 Erarbeitung der Rechenverfahren133
2.5.1 Allgemeiner Einsatz eines Arbeitsmittels zur Erarbeitung von Rechenverfahren auf enaktiver Ebene135
2.5.2 Übertragung eines Rechenverfahrens von einem Arbeitsmittel auf einen anderen Konzeptträger137
2.5.3 Mentalisierung der materialgestützten Durchführung eines Rechenverfahrens139
2.5.4 Die wichtigsten Arbeitsmittel zur Darstellung der Rechenarten und -verfahren142
2.5.5 Weitere Arbeitsmittel, die im Abschnitt über Förderspiele erwähnt wurden150
2.6 Abbau von Mathematikängstlichkeit153
Literatur159

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...