Eine Gegenüberstellung der Haftung für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bezug auf die deutsche und österreichische Rechtslage und die diesbezüglichen EU-Richtlinien
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Medizin wird von Jahr zu Jahr größer. Denn die rasante Entwicklung medizinischer Technologien, führt nicht nur auf dem Gebiet der Heilwissenschaften, sondern auch in der Rechtswissenschaft zu einer immer größeren Spezialisierung. Gleichzeitig fällt auch der Bereich der straf- und zivilrechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes europaweit in eine Tendenz zur Verschärfung der zivilrechtlichen Produkt-, Dienstleistungs- und Umwelthaftung. Verstärkt wird diese Tendenz zum einen durch den Umstand, daß der Bereich des „Medizinrechts“ die höchsten Rechtsgüter Leben und Gesundheit betrifft und zum anderen daß Nebenwirkungen von Arzneimitteln trotz sorgfältigster klinischer Prüfung und penibel Qualitätskontrolle weder vermeidbar noch vorhersehbar sind und zudem auch die Latenzzeiten bei gesundheitsschädlichen Medikamenten mitunter sehr lange sind. Faktum ist, daß es immer wieder Arzneimittel gibt, die nach dem gegenwärtigen Stand des aktuellen Wissens für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht sicher gemacht werden können. Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit wird zum einen der Bereich der Arzneimittelhaftung in Österreich und in Deutschland erörtert und gegenübergestellt und zum anderen die diesbezüglichen Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union besprochen. Der zweite große Komplex der Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen und dem deutschen Medizinproduktegesetzen, die im Zuge der Anpassung an die EU-Richtlinien beschlossen wurden. Daß es sich hierbei um eine sehr umfassende und komplizierte Thematik handelt, zeigt alleine, die große Zahl von Medizinprodukten. Derzeit sind in Europa schon über 400.000 registriert. Im Zuge dieser Arbeit soll nun etwas „Licht„ in diese umfassende Materie der Produktsicherheit im medizinischen Bereich gebracht und die sich damit ergebenen Probleme aufgezeigt werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS1 Literaturverzeichnis5 Entscheidungen14 Einleitung17 KAPITEL 1 - Die Haftung für Arzneimittel 1.Europäisches Arzneimittelsicherheitsrecht – Die pharmazeutischen EU-Richtlinien19 1.1Allgemeines19 1.2Der Regelungsinhalt der pharmazeutischen EU-Richtlinien20 1.2.1Die Richtlinie 65/65/EWG20 1.2.2Die Richtlinien 75/318/EWG und 75/319/EWG21 1.2.3Die Richtlinie 83/570/EWG und die Empfehlung 83/571/EWG24 1.2.4Die Richtlinie 87/21/EWG und 87/22/EWG27 1.2.5Die Richtlinien des Jahres [...]
Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…
Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…
Erika, Tampa, Prestige: Immer häufiger wird Schiffen in Seenot der Zugang zu Häfen verwehrt. Die Folge: Umweltkatastrophen und Flüchtlingstragödien. Ausgehend vom historischen Nothafenrecht und…
Erika, Tampa, Prestige: Immer häufiger wird Schiffen in Seenot der Zugang zu Häfen verwehrt. Die Folge: Umweltkatastrophen und Flüchtlingstragödien. Ausgehend vom historischen Nothafenrecht und…
Erika, Tampa, Prestige: Immer häufiger wird Schiffen in Seenot der Zugang zu Häfen verwehrt. Die Folge: Umweltkatastrophen und Flüchtlingstragödien. Ausgehend vom historischen Nothafenrecht und…
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF
Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF
Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF
Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...