Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen Rückstellungsgruppen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen erörtert. Es folgt eine Analyse für spezielle Arten von Rückstellungen, die auch über den engen Bereich von IAS 37 hinausgeht. Schließlich werden Ausweisfragen dargestellt und die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Verlauf der Untersuchung3 2.Grundlagen für die Rückstellungsbilanzierung3 2.1Struktur, Zielsetzung und Aufbau der Rechnungslegung3 2.2Rechnungslegungsgrundsätze4 2.3Schulden5 2.4Rückstellungen6 2.4.1Definition und Arten6 2.4.2Überblick über die zulässigen Rückstellungen6 2.4.3Steuerliche Einflüsse auf die Rückstellungsbilanzierung7 2.4.4Abgrenzung von den Verbindlichkeiten8 2.4.5Abgrenzung von den Eventualverbindlichkeiten8 3.Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten11 3.1Ansatz11 3.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB11 3.1.1.1Bestehen einer Außenverpflichtung (Schuldcharakter)11 3.1.1.2Wirtschaftliche Verursachung oder rechtliche Entstehung13 3.1.1.3Ungewißheit der Verbindlichkeit15 3.1.1.4Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme16 3.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den IAS19 3.1.2.1Gegenwärtige Verpflichtung19 3.1.2.2Vergangenes Ereignis20 3.1.2.2.1Darstellung des Kriteriums20 3.1.2.2.2Analyse des Kriteriums22 3.1.2.3Außenverpflichtung24 3.1.2.4Wahrscheinlichkeit der Vermögensbelastung25 3.1.2.5Verläßliche Schätzung des Verpflichtungsbetrages27 3.1.3Konsequenzen der unterschiedlichen Ansatzvoraussetzungen28 3.2Bewertung28 3.2.1Bewertungsmaßstäbe28 3.2.1.1HGB: Vernünftige kaufmännische Beurteilung28 3.2.1.2IAS: Best Estimate30 3.2.2Abzinsung33 3.2.3Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse35 3.2.4Saldierung mit Rückgriffsansprüchen und Verkaufsgewinnen37 3.2.5Kostenzurechnung39 3.3Auflösung und Verbrauch40 4.Drohverlustrückstellungen40 4.1Ansatz41 4.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB41 4.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...