Sie sind hier
E-Book

Eventmanagement

Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

AutorBernhard Knauß, Edwin Jettinger, Markus Zeller, Ralf Moser, Ulrich Holzbaur
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783540288589
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehört die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt.

Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung ein. 14 ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis und 72 Checklisten und Formblättern ermöglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfältige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden für alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen. In der dritten Auflage finden sich neue Abschnitte zu Marketing und Kommunikation, zur konzeptionellen Entwicklung von der Vision zum Event, sowie zu Logistik und Catering mit dem zugehörigen Marketing-Mix. Das Projektmanagement wurde durch das Thema Softwareunterstützung ergänzt, außerdem wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Randbedingungen (S. 143-144)

Risiken entstehen bei jedem unternehmerischen Handeln. Bei Events ist das Risiko enorm hoch, da viele Personen betroffen sind und auch größere finanzielle Mittel im Spiel sind. Um das Risiko zu vermindern, sind einige wichtige Punkte zu beachten. Die Sorgfaltspflicht und das eigene Interesse erfordern eine sorgfältige Beachtung dieser Punkte, wobei die folgende Darstellung nur einige Anhaltspunkte geben kann. Jeder, der ein Event plant, sollte sich über die kritischen Punkte von den entsprechenden Fachleuten innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation beraten lassen. Es ist wichtig, die kritischen Punkte vorab mit der Finanzabteilung, dem Kassier oder dem Finanzamt, dem Juristen oder dem Ordnungsamt abzusprechen.

Dieses Kapitel geht daher zunächst auf die verschiedenen Rechtsbeziehungen ein, die bei einer Veranstaltung bestehen und denen sich der Veranstalter im Klaren sein sollte. Danach werfen wir einen Blick auf Fragen der Haftung, des Risikos und weiterer Rechtsbereiche wie beispielsweise Jugendschutz, Schankerlaubnis, GEMA und Markenschutz. Im Anschluss daran informieren wir zu den Themen Umwelt, Gesundheit und Unfallschutz. Abschließend gehen wir in diesem Kapitel auf wesentliche Punkte des doch sehr breiten Feldes der Finanzen und Steuergesetzgebung ein. Detaillierte Kenntnisse in diesem Bereich sind für den Veranstalter unerlässlich, wird der Erfolg einer Veranstaltung, je nach Zielvorgabe, doch so manches mal am finanziellen Erfolg gemessen.

5.1 Recht und Haftung

Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen bergen eine Reihe von Risiken und Haftungsfragen. Das Planungsteam muss sich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Risiken bewusst sein und muss diese auch stets im Auge behalten. Für das Rechtsgebiet des Veranstaltungswesens gibt es bisher nur wenige Grundlagen, Gerichtsurteile oder Stellungnahmen. Um das Risiko für den Veranstalter minimal zu halten, wird im Folgenden für die Problematik sensibilisiert, und auf mögliche Risiken und Haftungsfolgen hingewiesen.

5.1.1 Recht

5.1.1.1 Rechtsbereiche

Wer eine Veranstaltung vorbereitet, initiiert damit vielfältige Rechtsbeziehungen. Dabei sind die Hauptbereiche des Rechts betroffen:

Privatrecht: Es regelt die Beziehung der "zivilen" Beteiligten (z.B. Bürger, Firmen oder auch Kommunen) untereinander auf der Grundlage der Gleichordnung und Selbstbestimmung (BGB, HGB). Darunter fallen alle Verträge, der Verkauf (von Waren, Eintrittskarten, das gesamte Catering), die Miete (auch wenn der Partner eine Kommune ist) und das Sponsoring. Innerhalb dieses rechtlichen Rahmens gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit.
Ordnungsrecht: Es regelt die Grenzen der Freiheit und Sanktionen für Bürger, Unternehmen und Staat. Hierunter fallen alle Genehmigungen und Vorschriften. Im Ordnungsrecht sanktioniert der Staat tatbestandsmäßige, rechtswidrige und vorwerfbare Handlungen (StGB, OWiG) (z.B. das Lebensmittelrecht). Das Ordnungsrecht besteht aus Gesetzen und Verordnungen und tritt an den Stellen in Kraft, wo die Veranstaltung andere Personen oder Sachen betrifft, wie beispielsweise: Lärm und Emissionen, Straßensperrung, Umleitung, Anfahrt, Parken (siehe auch Infrastruktur), Schutz der Umwelt, Gesundheit von Besuchern und Personal und die Entsorgung.
Öffentliches Recht: Es regelt die Beziehung des Staats zum Bürger (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht). Aufgrund der teilweisen „Rechtsleere" im Bereich Veranstaltungswesen, sichern sich die beteiligten Personen (Hallenbetreiber, Akteure,...) in der Regel mit umfangreichen privatrechtlichen Vertragswerken ab, in denen ein Großteil von Eventualitäten geregelt ist. Wichtig für die Verantwortlichen ist, diese Verträge genauestens zu prüfen und auch die rechtlichen Hintergründe zu verstehen. Jedoch muss auch beachtet werden, dass nicht alles, was in Verträgen und beispielsweise auf Eintrittskarten steht, rechtswirksam ist. Für den Veranstalter selbst ist es ratsam, sich gegen verschiedene Risiken durch Abschluss einer Versicherung abzusichern. Ggf. ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt sinnvoll.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Veranstaltung und Event11
1.2 Zielsetzung und Nutzung12
1.2.1 Ziele12
1.2.2 Scope13
1.2.3 Nutzungshinweise14
2 Einführung16
2.1 Eventbegriff16
2.1.1 Ereignis17
2.1.2 Erlebnisorientierung19
2.2 Eventkonzept23
2.2.1 Ziel23
2.2.2 Zielerreichung24
2.2.3 Zusammenfassung25
2.3 Veranstaltungen25
2.3.1 Klassifikation25
2.3.2 Teilnehmer28
2.3.3 Besucherzahl29
2.3.4 Eventcharakter33
2.4 Eventmanagement33
2.4.1 Projektphasen34
2.4.2 Einzelpunkte36
2.4.3 Integriertes Management36
2.5 Ziel und Gewinn39
2.5.1 Zielsetzung39
2.5.2 Beispiele40
2.5.3 Monetäre Ziele41
2.5.4 Beispiel42
2.5.5 Kriterien43
2.6 Evententwicklung45
2.6.1 Entwicklungsprojekt45
2.6.2 Anforderungen46
2.6.3 Entwurf47
2.6.4 Entscheidungen50
2.7 Planung von Veranstaltungen51
2.7.1 Planungsinhalte52
2.7.2 Vorwärtsplanung53
2.7.3 Rückwärtsplanung54
2.7.4 Prozessmodell54
3 Erfolgsstrategie57
3.1 Strategie und Ziel58
3.2 Eventkonzept59
3.3 Markenkonzept60
3.3.1 Marke Event60
3.3.2 USP61
3.3.3 Zielgruppe63
3.3.4 Spezielle Zielgruppenkriterien64
3.4 Marketing für das Event67
3.4.1 Analyse der Marktchancen70
3.4.2 Produktpolitik71
3.4.3 Preispolitik77
3.4.4 Distributionspolitik80
3.4.5 Kommunikation81
3.4.6 Werbung83
3.4.7 Verkaufsförderung89
3.4.8 Öffentlichkeitsarbeit90
3.4.9 Internes Marketing92
3.5 Sponsoring93
3.5.1 Eventsponsoring93
3.5.2 Leistung und Gegenleistung95
3.5.3 Exemplarisches Sponsoringangebot96
3.6 Eventorganisation101
3.6.1 Marketingplanung101
3.6.2 Marketingcontrolling101
3.6.3 Information105
3.6.3 Information105
3.6.4 Einbindung von Agenturen107
3.7 Eventmarketing109
3.7.1 Begriff Eventmarketing109
3.7.2 Wirkung von Eventmarketing110
3.7.3 Beispiel113
4 Logistik115
4.1 Catering und Warenlogistik115
4.1.1 Arten116
4.1.2 Eigenständig oder Fremdvergabe117
4.1.3 Externe Vergabe118
4.1.4 Vertragsgestaltung119
4.1.5 Angebotsspektrum121
4.1.6 Verpflegungs-Infrastruktur124
Großhändler125
Zentrallager125
Stand125
4.1.7 Catering und Geld126
4.1.8 Lebensmittelvorschriften130
4.1.9 Controlling131
4.1.10 Nachbereitung132
4.2 Infrastruktur133
4.2.1 Der Veranstaltungsort133
4.2.2 Sicherheit137
4.2.3 Personal für Infrastruktur138
4.2.4 Anreise, Übernachtung, Abreise139
4.2.5 Übernachtung143
4.2.6 Sanitäre Anlagen, Wasser- und Stromversorgung144
4.2.7 Telefon, Funk146
4.2.8 Müllentsorgung146
4.2.9 Zugangskontrollsystem148
4.3 Marketing für Catering und Infrastruktur148
4.4 Informationsmanagement150
5 Randbedingungen153
5.1 Recht und Haftung153
5.1.1 Recht154
5.1.2 Risiko155
5.1.3 Haftungsfragen158
5.1.4 Versicherungen160
5.1.5 Vertragsgestaltung162
5.1.6 Jugendschutz164
5.1.7 Schankerlaubnis und Sperrzeit166
5.1.8 Preisauszeichnung166
5.1.9 Umleitungen und Straßensperrungen167
5.1.10 GEMA und weitere Abgaben167
5.1.11 Schutz von Veranstaltungsbezeichnungen durch Markeneintrag168
5.2 Umwelt, Gesundheit, Unfallschutz170
5.2.1 Umwelt170
5.2.2 Gesundheit/Hygiene171
5.2.3 Sicherheit173
5.3 Finanzen und Steuern173
5.3.1 Unternehmen174
5.3.2 Privatperson174
5.3.3 Verein174
5.3.4 Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben176
6 Management von Veranstaltungen177
6.1 Projektmanagement177
6.1.1 Projektdreieck177
6.1.2 Projektstrukturplan179
6.1.3 Arbeitsstrukturplan179
6.2 Projektplanung180
6.2.1 Zeitplanung180
6.2.2 Ressourcenplanung186
6.3 Projektcontrolling189
6.3.1 Berichtswesen191
6.3.2 Kostencontrolling192
6.3.3 Zeit-/Terminüberwachung192
6.4 Managementtechniken194
6.4.1 Mitarbeiterführung194
6.4.2 Teamarbeit196
6.4.3 Motivation197
6.4.4 Kommunikation197
6.4.5 Krisenmanagement198
6.4.6 Entscheidungstechniken199
6.4.7 Kreativitätstechniken202
6.5 Hilfsmittel des Veranstaltungsmanagements204
6.5.1 Projektordner205
6.5.2 Protokolle205
6.5.3 Software zur Unterstützung des Projektmanagements206
6.6 Aufgabenbereiche212
6.7 Phasen und Meilensteine im Eventmanagement214
7 Checklisten217
7.1 Aufbau218
7.2 Projektordner219
7.3 Tailoring219
7.4 Die einzelnen Checklisten220
7.5 Formblätter290
8 Beispiele296
8.1 Firmenseminar297
8.1.1 Initialisierung297
8.2 Tag der offenen Tür305
8.3 Messebeteiligung309
8.4 Road Show314
8.5 Exkursion318
8.6 Tagung323
8.7 Jubiläum327
8.8 Feier/Kundenevent330
8.9 Party332
8.9.4 Vorlauf336
8.9.5 Event336
8.9.6 Nachlauf336
8.9.7 Nachbereitung336
8.10 Outdoor-Veranstaltung337
8.11 City-Events340
8.12 Tournee343
8.13 Sitzung352
8.14 Präsentation/Vortrag357
Literatur365

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...