Sie sind hier
E-Book

Geschlechterdifferenzen im Krankheitsverhalten

AutorYvonne Komsthöft
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783832477127
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Frauen und Männer haben unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Symptomen und Verläufen, sowie ein anderes Verständnis von Krank- und Gesundsein. Hier stellen sich eine Reihe von Fragen: Wie verschieden sind Frauen und Männer in ihren Krankheiten tatsächlich? Was folgt daraus für Forschung und Medizin? Diagnostizieren Ärzte bei Frauen anders als bei Männern und werden dadurch Gesundheitsprobleme von Frauen zu wenig bedacht? Es wird in der Forschung diskutiert, dass ein erweiternder Blick auf die Unterschiede der speziellen krank machenden Lebensumstände bei Frauen und auch bei Männern geworfen wird. Wird eine Veränderung der Lebensbedingungen und Chancen in allen Lebensbereichen als notwendig erachtet? Wie wirken sich die unterschiedlichen Lebensbereiche von Frauen und Männern auf Krankheit und Gesundheit aus? Wie und warum sind verschiedene Verhaltensweisen von Frauen und Männern in Bezug auf Krankheit entstanden, wie wirken sie sich aus? Wie sind die Hintergründe des „starken“ und „schwachen“ Geschlechts zu betrachten und inwieweit ist das Klischee heutzutage haltbar? Für diese und weitere Fragen wird in der vorliegenden Arbeit eine Antwort erarbeitet, um zu zeigen, dass die biologischen Voraussetzungen der Geschlechter in einem engen Zusammenhang mit dem Sozialisationsprozess stehen, was wiederum massiven Einfluss auf ein verstärkt zu beobachtendes geschlechterspezifisches Krankheitsverhalten hat. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Problemhorizont4 3.Das Geschlecht - eine Definition und Einführung in die Thematik5 3.1Sozialisierung als Ursprung der Geschlechterdifferenzierung6 3.2Typisch „männlich“, typisch „weiblich“ – Geschlechtsstereotype12 3.3Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentität15 3.4Gender und Genderbias19 3.5Die Frauengesundheitsbewegungund -forschung23 4.Gesundheit und Krankheit im weiblichen Lebenszusammenhang27 4.1Rollenvielfalt von Frauen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen27 4.1.1Haus- und Familienarbeit28 4.1.2Familien- und Erwerbsarbeit – die „Doppelrolle“30 4.2Der weibliche Lebenszyklus34 4.2.1Pubertät und Menstruation35 4.2.2Schwangerschaft und Geburt36 4.2.3Klimakterium/Wechseljahre39 5.Gesundheit und Krankheit im männlichen Lebenszusammenhang41 5.1Männer, das starke Geschlecht?41 5.2Lebensentwürfe von Männern45 5.3Die Männerforschung49 6.Krankheitsverhalten und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung55 6.1Subjektive [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...