Sie sind hier
E-Book

Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling

AutorKerstin Jöllenbeck
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783832435721
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS 1.Vorbemerkung 2.Das Rechnungswesen als zweckorientiertes Informationssystem 2.1Der Begriff des Rechnungswesens 2.1.1Die Unternehmensziele 2.1.2Das Rechnungswesen als Informationssystem 2.2Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen 2.2.1Die Adressaten des Rechnungswesens 2.2.2Die Zwecke des Rechnungswesens 2.2.2.1Die Zwecke des externen Rechnungswesens 2.2.2.2Die Zwecke des internen Rechnungswesens 2.2.3Die Gestaltung der Rechnungen 3.Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 3.1Die traditionelle Organisation von externem und internem Rechnungswesen 3.2Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen 3.2.1Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung 3.2.2Bedeutungsverlust der traditionellen Kostenrechnung 3.3Die neue Organisation eines konvergierenden Rechnungswesens 3.3.1Das Beispiel Siemens AG 3.3.2Das Beispiel Bayer AG 4.Die Folgen der Konvergenz für das Controlling 4.1Der Begriff des Controlling 4.2Die Aufgabenbereiche der Betriebsergebnisrechnung 4.3Die Unterstützung des Controlling bei der Planung 4.3.1Überblick 4.3.2Durchführung der Planung bei Siemens 4.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen 4.3.3.1Die Zwecke kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der Substanzerhaltung 4.3.3.2.1Prämissen für den Ansatz kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2.2Die Netto- und Bruttosubstanzerhaltung 4.3.3.2.3Die Eignung kalkulatorischer Abschreibungen zur Substanzerhaltung 4.3.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der periodengerechten Ergebnisermittlung 4.3.4Die kalkulatorischen Zinsen 4.3.5Die kalkulatorischen Wagnisse 4.4Die Unterstützung des Controlling bei der Kontrolle 4.4.1Die Zwecke der Kontrolle 4.4.2Vergleichsarten 4.4.3Die Durchführung der Kontrolle bei Siemens 4.4.4Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Abschreibungen für die Kontrolle 4.4.5Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Zinsen für die Kontrolle 4.4.5.1.Das Residualgewinn-Konzept 4.4.5.2Ansätze zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinsen 4.4.5.3Die kalkulatorischen Zinsen als Ausdruck einer Shareholder Value-Orientierung 4.4.5.3.1Der Economic Value Added (EVA) als Instrument des wertorientierten Controlling 4.4.5.3.2Das eingesetzte Kapital 4.4.5.3.3Das Betriebsergebnis 4.4.5.3.4Die Kapitalkosten 4.4.6Die Zweckmäßigkeit [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...