Sie sind hier
E-Book

Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen und ihre Konsequenzen für das Controlling

AutorKerstin Jöllenbeck
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783832435721
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS 1.Vorbemerkung 2.Das Rechnungswesen als zweckorientiertes Informationssystem 2.1Der Begriff des Rechnungswesens 2.1.1Die Unternehmensziele 2.1.2Das Rechnungswesen als Informationssystem 2.2Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen 2.2.1Die Adressaten des Rechnungswesens 2.2.2Die Zwecke des Rechnungswesens 2.2.2.1Die Zwecke des externen Rechnungswesens 2.2.2.2Die Zwecke des internen Rechnungswesens 2.2.3Die Gestaltung der Rechnungen 3.Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 3.1Die traditionelle Organisation von externem und internem Rechnungswesen 3.2Aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen 3.2.1Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung 3.2.2Bedeutungsverlust der traditionellen Kostenrechnung 3.3Die neue Organisation eines konvergierenden Rechnungswesens 3.3.1Das Beispiel Siemens AG 3.3.2Das Beispiel Bayer AG 4.Die Folgen der Konvergenz für das Controlling 4.1Der Begriff des Controlling 4.2Die Aufgabenbereiche der Betriebsergebnisrechnung 4.3Die Unterstützung des Controlling bei der Planung 4.3.1Überblick 4.3.2Durchführung der Planung bei Siemens 4.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen 4.3.3.1Die Zwecke kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der Substanzerhaltung 4.3.3.2.1Prämissen für den Ansatz kalkulatorischer Abschreibungen 4.3.3.2.2Die Netto- und Bruttosubstanzerhaltung 4.3.3.2.3Die Eignung kalkulatorischer Abschreibungen zur Substanzerhaltung 4.3.3.3Die kalkulatorischen Abschreibungen zum Zwecke der periodengerechten Ergebnisermittlung 4.3.4Die kalkulatorischen Zinsen 4.3.5Die kalkulatorischen Wagnisse 4.4Die Unterstützung des Controlling bei der Kontrolle 4.4.1Die Zwecke der Kontrolle 4.4.2Vergleichsarten 4.4.3Die Durchführung der Kontrolle bei Siemens 4.4.4Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Abschreibungen für die Kontrolle 4.4.5Die Zweckmäßigkeit kalkulatorischer Zinsen für die Kontrolle 4.4.5.1.Das Residualgewinn-Konzept 4.4.5.2Ansätze zur Bestimmung der kalkulatorischen Zinsen 4.4.5.3Die kalkulatorischen Zinsen als Ausdruck einer Shareholder Value-Orientierung 4.4.5.3.1Der Economic Value Added (EVA) als Instrument des wertorientierten Controlling 4.4.5.3.2Das eingesetzte Kapital 4.4.5.3.3Das Betriebsergebnis 4.4.5.3.4Die Kapitalkosten 4.4.6Die Zweckmäßigkeit [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...