Inhaltsangabe:Problemstellung: Je nach Sichtweise hat Controlling u. a. die Aufgabe, die Unternehmensführung mit für sie relevanten Informationen zu versorgen. Einen großen Teil der notwendigen Informationen bezieht das Controlling dabei aus dem externen Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss). Unbestritten ist der Jahresabschluss eine wichtige Informationsbasis für das Controlling. Mit dem Übergang vom Jahresabschluss auf der Grundlage des HGB zum Jahresabschluss auf der Grundlage der IAS/IFRS ändert sich diese. Dadurch könnten sich Änderungen für das Controlling ergeben, wie z. B. bei der Berechnung von Controllingkennzahlen. Meistens werden die Kennzahlen aber nicht isoliert betrachtet, sondern miteinander in einem Kennzahlensystem verknüpft. Ziel der Kennzahlen ist die Beurteilung der ökonomischen Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen längeren Zeitraum. Durch den Vergleich der Resultate des Jahresabschlusses mit den Zahlen der Vorjahre, aber auch mit dem Vergleich anderer Unternehmen, können die Schwachpunkte und die Stärken im Unternehmen aufgezeigt werden. Kennzahlen dienen der finanzwirtschaftlichen und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse. Die Berechnungsgrundlagen der Kennzahlen ergeben sich aus den Jahresabschlusswerten. Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS bzw. die Einbeziehung des Controllings könnte dazu führen, dass sich die Jahresabschlusswerte und somit auch die Ergebnisse der Kennzahlen ändern. Die Frage ist, inwieweit sich durch die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS bei der Anwendung von Controllingkennzahlen die Werte ändern. Wie wird sich die Aussagekraft der Kennzahlen ändern? Welche Ursachen könnten diese Änderungen haben? Wirken sich die Änderungen der Werte positiv oder negativ auf das Unternehmen aus? Diese Fragen sind nur schwer zu beantworten, weil es bis heute kaum Untersuchungen zu diesem Thema gibt. Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, welche Änderungen sich in der Aussagekraft der Kennzahlen ergeben und ob die Kennzahlen für das Controlling noch brauchbar sein werden. Für diese Diplomarbeit wird auf gängige und aktuelle Bücher sowie Zeitschriften zurückgegriffen. Die Themengebiete sollen anhand dieser Literatur untersucht werden. Nach den Grundlagen des Controllings werden die wichtigsten Controllingkennzahlen beschrieben und berechnet. Diese Controllingkennzahlen bilden die Grundlage, um die [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...