Sie sind hier
E-Book

Nietzsches Problem mit den Deutschen

Wagners Deutschtum und Nietzsches Philosophie

AutorAndreas Rupschus
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheMonographien und Texte zur Nietzsche-ForschungISSN 62
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783110321265
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,95 EUR

Nietzsche was a harsh critic of German culture and yet, at the same time, realized he was quite inseparable from it. His disagreement with the Germans began as an involvement with Richard Wagner and then, after renouncing him, increasingly turned into an internal dispute with himself. This subject is important for a philosophical understanding of his thought as a whole.



Andreas Rupschus, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Siglen13
0 Einleitung17
0.1 Fragestellung17
0.2 Stand der Forschung18
0.3 Aufbau der Untersuchung28
1 Richard Wagner und die ‚deutschen Hoffnungen‘ im Frühwerk Nietzsches31
1.1 ‚Deutsche Hoffnungen‘ vor Wagner: Zwischen deutscher Politik und deutscher Kultur31
1.2 Nietzsche, Wagner und das Ideal deutscher Kultur34
1.2.1 Nietzsches Rezeption von Wagners Begriff des Deutschen34
1.2.2 Nietzsches Kritik an der deutschen Kultur aus dem Geiste Wagners37
1.2.2.1 Originale und angebliche deutsche Kultur37
1.2.2.2 Kritik der deutschen Bildung39
1.2.2.3 Kritik der deutschen Sprache41
1.2.2.4 Die ‚historische Krankheit‘ und der ‚Glaube an das Fertigsein‘43
1.3 Abwendung von Wagner: Vom Deutschen zum Überdeutschen45
1.3.1 Wagners Realpolitik als Untreue gegenüber dem Ideal deutscher Kultur46
1.3.2 Von Wagners Begriff des Deutschen zu Nietzsches Begriff des Überdeutschen50
1.3.2.1 Die Rehabilitierung des Kosmopolitismus50
1.3.2.2 Die Selbstzersetzung des Ideals deutscher Kultur54
1.3.2.3 Wagner, der Überdeutsche: Nietzsches Überwindung Wagners in Wagners Namen56
1.3.2.4 Nietzsches Neudenken des Deutschen: Vom Mythos zu Evolution und Geschichte60
1.3.2.5 Der Überdeutsche und die Zeitlichkeit des Deutschen62
2 Die Deutschen als Krankheit Nietzsches68
2.1 Ein überwundenes Problem, eine überstandene Krankheit?68
2.1.1 Europäische statt deutsche Frageperspektive68
2.1.2 Nietzsches Versuch einer Aufklärung der Deutschen70
2.1.3 Die Deutschen und die Dialektik der Aufklärung72
2.2 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Entstehungsbedingung seiner Philosophie75
2.2.1 Allergische Reaktionen auf das (meteorologische und geistige) deutsche Klima75
2.2.2 Distanz zu Deutschland und den Deutschen als Gesundheitsmaßregel?77
2.2.3 Nietzsches Leiden am Deutschen und die ‚große Gesundheit‘79
2.2.3.1 Die Deutschen als Test für Nietzsches Gesundheit und Philosophie79
2.2.3.2 Die Deutschen als Nietzsches Schlüssel für seine philosophischen Problemstellungen81
2.2.3.3 Die dialektische Geburt der Vornehmheit aus dem ‚deutschen Geist‘84
2.2.3.4 Der große Schmerz des Leidens am Deutschen und die Selbstaufhebung der décadence86
3 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Problem mit sich selbst90
3.1 Nietzsches Methodologie der Frage nach dem Problem des Deutschen90
3.2 Nietzsches Pathologie des Deutschen als negative Pathologie seiner selbst94
3.2.1 Nietzsches Analyse der deutschen Neigung zum Selbstmord95
3.2.2 Nietzsches persönliche Erfahrungen als Grundlage seiner Analyse der deutschen Selbstmordneigung97
3.2.2.1 Alkohol und Nationalismus: Nietzsches Burschenschaftserfahrung97
3.2.2.2 Nietzsches Erörterung der Folgen des deutschen Musikkonsums als Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen99
3.2.2.2.1 Wagner99
3.2.2.2.2 Schumann102
3.2.2.3 Die Selbstmorde in Nietzsches Familie und Nietzsches eigene Auseinandersetzung mit der Option des Selbstmords als Ausweg aus seinen Leiden104
3.2.3 Die Entwicklung von Nietzsches persönlicher Diätetik aus seinen Erfahrungen mit ‚deutschem‘ Lebenswandel107
3.2.3.1 Nietzsches späte Vernunft im Umgang mit der lebensfeindlichen deutschen Ernährung108
3.2.3.2 Nietzsches eigene Wanderschaft ohne letztes Ziel als Bedingung für bewegliche Gedanken und Gegenideal zur deutschen ‚Stubenhockerei‘112
3.2.4 Nietzsches Heimatlosigkeit und der Phantomschmerz der verlorenen Illusion einer Heimat114
3.2.5 Der gute Deutsche, der gute Europäer und das Ende der Frage „Was ist deutsch?“117
3.3 Nietzsches Auseinandersetzung mit der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘ als autogenealogische Reflexion120
3.3.1 Zur Genealogie des ‚Volks der Mitte‘: Die Bedingungen der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘121
3.3.2 Nietzsches Umwertung der ‚deutschen Tiefe‘126
3.3.2.1 Der innere Sternenhimmel der Deutschen als Ort tieferer Wahrheit?126
3.3.2.2 Die täuschende Deutlichkeit der deutschen Tiefe129
3.3.3 Das Volk des Mittelmaßes133
3.3.3.1 Die deutsche Konturlosigkeit und das Bedürfnis nach einer orientierenden Leitkultur133
3.3.3.2 Das ‚neue Deutschtum‘ auf dem Weg zum ‚letzten Menschen‘137
3.3.4 Das Potential des Chaos der deutschen Seele139
3.3.4.1 Wie ein deutscher Geist ‚geraten‘ kann: Ordnung des Chaos statt Absonderung vermeintlich ‚fremder‘ Gehalte139
3.3.4.2 Selbstzucht des einzelnen Deutschen statt Höherzüchtung der deutschen ‚Rasse‘143
3.3.5 Nietzsches Entfaltung der Bedingungen der Möglichkeit seiner selbst aus der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘147
3.3.5.1 Katalysatoren und Saboteure der Kultur: Die Deutschen als Vermittler und Verzögerer147
3.3.5.2 Luther, Leibniz, Kant, Hegel und Schopenhauer und ihr doppelter Beitrag zur Genese von Nietzsches Philosophie150
3.3.5.3 Deutsche Logik: Die Deutschen als Schicksalsvolk des Christentums157
3.3.5.4 Jenseits des Verzögerns und Vermittelns: Goethe160
4 Nietzsche, der ‚Antideutsche‘165
4.1 Nietzsche als ‚Rechtfertiger‘ der Deutschen165
4.2 Nietzsche gegen die Deutschen: ‚Große Politik‘ gegen ‚kleine Politik‘167
4.2.1 Nietzsches Leiden an seiner fortwährenden Isolierung in Deutschland167
4.2.2 Das Ende von Nietzsches Geduld mit den Deutschen und seine Stilisierung zum Antideutschen171
4.3 Der Schauspieler Nietzsche und die Rolle des Antideutschen176
4.3.1 Der Schauspieler Wagner178
4.3.1.1 Wagners Rolle des Deutschen178
4.3.1.2 Meyerbeer als Lehrer des ‚Schauspieler-Genies‘ Wagner und Wagners Selbsttäuschung über die verleugneten ‚überdeutschen‘ Quellen seiner Kunst179
4.3.2 Nietzsches Rolle des Antideutschen als Gegenentwurf zu Wagners Rolle des Deutschen183
4.4 Die Selbstaufhebung des Deutschen185
5 Schluss: Nietzsches Liebe zu den Deutschen188
5.1 Nietzsches Ekel vor den Deutschen188
5.2 Nietzsche, der Gefangene der deutschen Sprache, und seine unübersetzbare ‚Kunst des Stils‘190
5.3 Nietzsches ‚große Toleranz‘ gegenüber den Deutschen193
Literaturverzeichnis198
Quellen198
Literatur199
Personenregister215
Sachregister221

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...